• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sollte ich mir für dieses Event einen Blitz anschaffen und wie sollte ich ihn benutzen?

TheMrDJJ

Themenersteller
Hallo,

Unser alljähriges Schulfest ("Springfest") rückt allmählich näher und ich habe mal wieder die Rolle des offiziellen Fotografen bekommen.
Ich habe das letztes Jahr zum ersten Mal gemacht und möchte mich dieses Jahr weiter verbessern.

Ich habe letztes Jahr mit meiner Pentax K-5 und dem 50-135mm f2,8 ohne jegliches zusätliches Licht (Aufsteckblitz etc.) fotografiert und bin mit dem hohen ISO eigentlich ganz gut zu Recht gekommen (selbstverständlich im manuellen Modus).

Allerdings waren die Fotos z.T. etwas dunkel und wegen der weit geöffneten Blende nicht perfekt scharf.
Hier sind die Fotos der Eröffnungszeremonie und der Fashion Show.
Ich überlege also, mir einen Aufsteckblitz zu besorgen, um das Ganze noch professioneller anzugehen. Sinnvoll?

Nun meine Fragen:
  1. Ich will den Tänzern, Models und Sängern nicht direkt in die Augen blitzen, das Problem ist aber, dass die Räume sehr groß sind, und ich den Blitz somit nicht z.B. auf die Decke richten kann.
    Kann ich hier den ausziehbaren Reflektor benutzen, oder sollte ich mir gleich einen Diffusor/eine Softbox zum Aufstecken besorgen?
  2. Die Abstände zwischen Kamera und Motiv sind z.T. relativ groß. Was für eine Leitzahl sollte ich da nehmen? 44, oder lieber mehr?
  3. Ich habe diese beiden Blitzgeräte (Metz MB 44 AF-1 und Sigma EF-610 DG) ins Auge gefasst. Sind sie für mich geeignet? Ich bin nämlich nicht bereit, 500€ für das Pentax-Original zu bezahlen.
  4. Noch irgendwelche Tipps für mich?

Ich bedanke mich schonmal für alle eingehenden Antworten :rolleyes:

Best regards,
Daniel
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
"selbstverständlich im manuellen Modus"

Warum? Du hast doch TAV an deiner Kamera.

Die Bilder von der Fashionshow (wie die Mädels im Hintergrund wegschmelzen, bei dem jungen Kerl auf dem Laufsteg :D ) sind mMn auch ok. Welche Einstellungen hattest du denn bei denen weiter unten, dem Schminken?
 
Hmm, also bei der Entfernung der Fashion Show würde ich jetzt mal schätzen, dass vom Blitz nicht mehr allzu viel ankommt. Man könnte natürlich versuchen, den mit einer Snoot zu bündeln, dann ginge das eventuell. Anonsten kann ein Blitz nicht schaden. Bei den Aerobikbildern der Eröffnungszeremonie würde der wahrscheinlich sogar einen schönen Unterschied machen. Dazu würde ich dann noch irgendeinen Reflektor machen, der das Licht ein bisschen mehr verteilt so wie diesen hier. Oder den GaryFong Lightsphere kaufen. Oder such mal bei Google nach "aufsteckblitz diffusor". Da ist bei mir das 9. Bild (von links oben gezählt) so ein Diffusor, der das Licht nicht erst nach oben umlenkt (was Leistung kostet), sondern direkt auf den Blitz kommt. Vielleicht wär der was.

Wie mehlmann schon sagte, manuell is nix bei solchen Veranstaltungen. Da lieber auf TTL vertrauen und im Zweifelsfall mit Belichtungs-/Blitzkorrektur rumspielen. :)

Ich denke mit einem gebrauchten Metz kannste nich viel verkehrt machen, je nach Budget vielleicht eher den 58er.

Gruß
Kai
 
...(selbstverständlich im manuellen Modus).

Allerdings waren die Fotos z.T. etwas dunkel und wegen der weit geöffneten Blende nicht perfekt scharf...

Dann hast du wohl im selbstverständlichen manuellen Modus was falsch eingestellt, da hast du dann schonmal das erste Verbesserungspotential ;)

Ein Blitz schadet nie, wenn das Licht so nicht ausreicht bzw. schlecht ist. Achte auf einen Blitzkopf der auch nach links und rechts schwenkbar ist, das ist deutlich sinnvoller, als nach oben.

Ob du ihn dir anschaffen sollst: Du wirst dafür bezahlt? Der Blitz ist notwendig um den Auftrag so zu erfüllen, dass der Kunde zufrieden ist? Dann solltest du ihn dir anschaffen.

Du wirst nicht dafür bezahlt? Dann ist es dein Geld, dein Hobby und dein innerer Anspruch und du musst das mit dir selbst ausmachen. Wenn es nur für die Feier ist, wäre es für mich zu viel Geld.
 
Zuletzt bearbeitet:
"selbstverständlich im manuellen Modus"
Warum? Du hast doch TAV an deiner Kamera.

Dann hast du wohl im selbstverständlichen manuellen Modus was falsch eingestellt, da hast du dann schonmal das erste Verbesserungspotential ;)

Ich hab den Automatik-Modus und die ganzen Halbautomatiken an meiner Kamera ehrlich gesagt noch so gut wie gar nicht benutzt. Das wär vielleicht ne ganz gute Idee! :rolleyes: Zum Glück gibt es ne Generalprobe, wo ich das mal ausprobieren kann.
Am Anfang hab ich die Kamera einmal sorgfältig eingestellt und dann hin und wieder mal auf den Bildschirm geguckt und die Einstellungen etwas angepasst.

Welche Einstellungen hattest du denn bei denen weiter unten, dem Schminken?

1/100s, f2,8, ISO 800

Dazu würde ich dann noch irgendeinen Reflektor machen

Sowas wie das hier? Oder doch eher eine kleine Softbox? Ich kann mich noch errinern, dass mein Vorgänger den kleinen Ausziehreflektor am Blitz benutzt hat, also nach oben geblitzt hat.

Das man nicht direkt auf das Motiv blitzen sollte ist mir auf jeden Fall klar, ich denke ein Aufsteckdiffusor wäre das Richtige.

Hmm, also bei der Entfernung der Fashion Show würde ich jetzt mal schätzen, dass vom Blitz nicht mehr allzu viel ankommt.
Bei der Fashion Show sind die Modells ohnehin schon genug ausgeleuchtet, oder? Da könnte man dann den Blitz auf 1/4 oder so stellen um das Motiv noch ein bisschen aufzufüllen, oder?
Wenn ich den Blitz auf TTL stelle, würde seine Stärke dann auch automatisch eingestellt werden?

Ich denke mit einem gebrauchten Metz kannste nich viel verkehrt machen, je nach Budget vielleicht eher den 58er.

Stimmt, hab ganz vergessen, dass es noch sowas wie die Bucht gibt :D Darf maximal um die 200€ kosten.
Ich mache das Ganze eher aus Spaß und werde daher eher "symbolisch" bezahlt. Ich denke aber schon, dass ich auch privat einen Blitz gebrauchen kann.
Ich habe auch ein kleines Budget zur Verfügung, wovon ich mir z.B. ein Diffusor anschaffen könnte.

Danke schonmal an alle Antworten! :)
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
1/100s, f2,8, ISO 800

Da hast du Platz. Die K-5 kannst du ruhig bis ISO 3200 nutzen. Je heller das Bild, umso weniger fällt das Rauschen auf.
 
Den Bildern hätte mehr Licht gut getan, versuch wirklich mal der Kamera die Belichtung zu überlassen. Wenn ein Blitz dazu kommt, solltest du aber die Belichtung wieder manuell vorgeben und dann dem TTL-Modus die korrekte Belichtung überlassen.

Ich würde auch für einen Metz plädieren :)
 
Den Bildern hätte mehr Licht gut getan, versuch wirklich mal der Kamera die Belichtung zu überlassen. Wenn ein Blitz dazu kommt, solltest du aber die Belichtung wieder manuell vorgeben und dann dem TTL-Modus die korrekte Belichtung überlassen.

Ich würde auch für einen Metz plädieren :)

In dem Fall reguliert der TTL aber nur die Intensität des Blitzes, oder?
 
Für die Umweltbedinungen sind deine Aufnahmen recht gut. Bei der Fashion-Show hat es mit den Farben nicht so geklappt.
Blitz auf der Kamera würde die meisten Bilder verschlechtern, solange er nicht nur eine leichte Aufhellung schaffen würde.
Ansonsten kannst du viel mit einem Assistenten machen, der dir den Blitz an die richtige Stelle hält und du per Funk oder Lichtimpuls(vermutlich fehleranfälliger) den Blitz zündest. Da schadet natürlich auch eine Softbox nicht, aber das ist wohl nicht so gut zu händeln.
Ansonsten könnte dies hier eine hilfreiche Ergänzung sein -> sehr flexibel:
http://www.m-momente.de/blog/?p=164
 
Für die Umweltbedinungen sind deine Aufnahmen recht gut. Bei der Fashion-Show hat es mit den Farben nicht so geklappt.
Blitz auf der Kamera würde die meisten Bilder verschlechtern, solange er nicht nur eine leichte Aufhellung schaffen würde.
Ich würde mich hier anschließen.

Ich würde die Bilder mit praktisch den gleichen Einstellungen machen wie Du es gemacht hast und den Blitz als Aufheller automatisch dazublitzen lassen (Modus M finde ich da richtig, jedenfalls bei Canon/Nikon läuft die Blitzstärke dann noch automatisch als Füllblitz, Pentax wird sich da nicht so anders benehmen).
Hintergrund halt ggf. leicht unterbelichten.

Dann bekommst Du die quasi gleichen Bilder aber mit besser ausgeleuchteten Personen auf dem Kaufsteg usw. aufgefüllten Schattenn
Irgendwelche kleinen Mini-Softboxen kosten nur Licht bzw. Akku. bei den Bedingungen bringt das praktisch nix.
Ein Omnibounce heißt ja so, weil er das Licht in alle Richtungen verteilt und dort bouncen will. Wenn da keine Decke oder Wand ist, bringt das nix.

btw. wenn man mit höheren ISOs und größeren Blenden arbeitet, staunt man schon worüber man einen Blitz so alles bouncen kann, wenn man den direkt draufhält.

Was die doch sehr dunklen Sportbilder betrifft, da würde ich tatsächlich einen Bounce über die Decke probieren, wenn das nicht klappt, eben wie gehabt. Gleiche Einstellungen und dazu blitzen.
Und vielleicht kannst der Lichtmann ja die Beleuchtung auch ein bisschen hoch fahren :)

Am Ende hilft halt nur probieren. :top:
 
So ein Bouncer bringt was in kleineren Räumen, wenn eben Wände da sind. Der sorgt am Ende nur dafür, dass sich ein Teil des Licht seitlich ausbreitet.
Wobei man da IMHO auch indirekt blitzen kann und eine noch bessere Wirkung erzielt.

Das Licht was nach vorne in Richtung Objekt geht, hat keine größere Fläche, daher ändert sich die Lichtwirkung auch nicht.

Solange der Blitz nur zum Aufhellen dient und nicht die Hauptlichtquelle ist, gibt es auch keine großes Schattenproblem.

So ein Ding hilft nix. Ich habe so was auch nicht.
 
Mehr ist mehr, das ist halt so.
Man blitzt allerdings auch eher selten mit voller Leistung.

Ein 58-61er Blitz ist ungefähr doppelt so "hell" wie ein 43-44er (gleicher Hersteller und Messmethode mal angenommen). Du kannst also bei ansonsten gleichen Einstellungen mit ISO oder Blende eins runter.
Ein weiterer Vorteil ist, dass der größere Blitz mehr Kapazität hat und einfach mehr (schwächere) Blitze abgeben kann, wenn man mal eine Bildfolge machen will oder so.
 
Danke schonmal für alle Antworten!

Wäre die Aufgabe auch ohne TTL, also mit einer manuellen Blitzsteuerung möglich zu bewältigen?
Ich möchte ja nur eine leichte Aufhellung und da ich vermutlich auf RAW wechseln werde, muss es nicht 100%-ig genau sein.
Außerdem kann ich die Kamera ja auch auf Av stellen.

Ich habe nämlich auf Amazon ein Blitzgerät gefunden, das mein Interesse auf sich gezogen hat, den Yongnuo YN-560 Mark III .

Er hat eine relativ hohe Leitzahl (58 (ISO 100 / 105 mm)), lässt sich manuell sehr genau regeln und hat vor allem eine Aufladezeit von nur 3 Sekunden (die 7 Sekunden des Sigma 610 DG ST oder des Pentax 540 wären auf jeden Fall zu viel).
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Auch wenn Du in RAW fotografierst, die Balance zwischen Blitz und Umgebungslicht muss beim Fotografieren schon stimmen (außer du willst in mühevoller Hand(Maus-?)arbeit die Belichtung im Bild noch anpassen (Abwedeln, Nachbelichten).

Wenn Deine Kamera auf AV steht, stellt sie die Belichtung so ein, dass das Bild ohne Blitz korrekt belichtet wäre. Dann kommt aber der Blitz dazu -> Vordergrund überbelichtet (Blitz + Umgebungslicht), Hintergrund richtig belichtet (nur Umgebungslicht). Du bist besser beraten, die Kamera in M zu betreiben, um die Hintergrundbelichtung zu kontrollieren. Den Vordergrund belichtet dein Blitz, bei vorhandener Automatik, von selbst richtig.
Eine Alternative wäre ein Blitz mit pTTL oder Komfortautomatik (die Belichtungsparameter werden an den Blitz übertragen und er regelt die nötige Blitzleistung automatisch).

Der Yongnuo ist ein manueller Blitz, der über keine Automatiken verfügt (kein TTL, keine Komfortautomatik, keine selbständige korrekte Belichtung), du müsstest die Leistung selbst richtig einstellen. Aus dem Grund wird er meist als entfesselter Blitz verwendet, oft in einem Setup aus mehreren Blitzen.
Die Aufladezeit ist ein ziemlich theoretischer Wert, weil man meistens nicht die volle Blitzleistung braucht, außerdem hängt sie auch stark von den verwendeten Akkus und deren Füllstand ab.
 
Wäre die Aufgabe auch ohne TTL, also mit einer manuellen Blitzsteuerung möglich zu bewältigen?
Möglich.. aber eher unwahrscheinlich.
Ich gehe bei solchen Shows mal von recht schnell wechselnden Lichtverhältnissen aus - da möchtest du den Blitz nicht manuell nachregeln.
Meist wirst du dafür nämlich ein oder zwei Testbilder brauchen (oder auch mehr) - bis dahin ist dein Motiv vermutlich schon wieder weg...

Außerdem kann ich die Kamera ja auch auf Av stellen.
Das hilft bei einem manuellen Blitz aber gar nichts, weil die Kamera ja gar nicht weiß, das dieser da ist und ihn daher auch nicht in der Belichtungssteuerung berücksichtigen kann.

Normalerweise würde ich dir ja den YN 565 EX oder den YN 568 EX ans Herz legen, aber die gibt es soweit ich weiß für Pentax nicht.

Fazit: wenn Blitz, dann TTL, jedenfalls für solche Zwecke.
Den Sigma 610 DG Standard würde ich persönlich allerdings nicht empfehlen, sofern du vor hast, den Blitz zukünftig auch mal manuell zu verwenden. Der hat nämlich nur zwei manuelle Leistungsstufen - 1/1 und 1/16.
Dafür ist er natürlich deutlich leistungsstärker als der Metz, der dafür wiederum 4 manuelle Leistungsstufen bietet.
Wie gesagt, das ist nur interessant, wenn du mit dem Blitz später auch mal manuell arbeiten möchtest.
Vom Sigma gibt es auch eine größere Versiond en 610 DG Super, der kostet aber mehr als das doppelte, hat dafür allerdings halt auch mehr Funktionen.

Ich habe früher mit meinem Sigma 500 DG Super (Leitzahl 50) auf Veranstaltungen fotografiert, mit teilweise 5-10m Entfernung zur Bühne. Das hat der Blitz noch ordentlich hinbekommen, trotz meines eher lichtschwachen Teles (f/5.6 bei 300mm). Dabei war der Blitz dann schon fast Hauptlichtquelle...

~ Mariosch
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten