[*]Freistellpotential. Das ist mir nicht wichtig. Die hauchdünne Schärfentiefe, die viele hier im Forum so lieben, gefällt mir äußerst selten. Lichtstärke möchte ich wegen der kurzen Belichtungszeiten, nicht wegen der Freistellung. Insofern ist das für mich kein Argument gegen Olympus.
Stimmt. Es ist eher ein ganz klares Pro-Olympus.
[*]Schnelligkeit. Auch wenn ich bisher überwiegend ruhigere Motive fotografierte, so bin ich doch kürzlich bei einer Tier-Fotosession mit Greifvogelschau auf den Geschmack gekommen. Langsamer als das Canon 55-250is sollte mein Tele nicht sein.
Das 50-200 ist wirklich eine gute Optik, aber dann unbedingt eines mit SWD nehmen. Ich hatte mehrfach mit einem ohne SWD gearbeitet und das war enttäuschend langsam. Inwiefern die neuen mit SWD schneller sind, werden dir die Oly-User mit dem Objektiv besser sagen können.
[*]Auflösung. Die 10 MP der 400d reichen mir eigentlich völlig. Die 15 MP der 500d machen wahrscheinlich den Vorteil gegenüber Oly zunichte. Das geht nur mit Rauschunterdrückung, und mir sind die JPEGs der 400d eigentlich jetzt schon zu weichgespült.
Die Rauschunterdrückung ist deaktivierbar. Bei gleicher Betrachtungsgrösse fällt das Rauschen der 50d, welches in der 100%-Ansicht etwas stärker als bei der 40d ist, deutlich weniger auf dank der höheren Auflösung. Leicht entrauscht sind damit auch ISOs 1600 und 3200 ganz gut nutzbar, wenngleich auch nicht vergleichbar mit VF welches in einer anderen Liga spielt. Gerade die Schärfe bei hohen ISOs ist bei VF fantastisch.
[*]
Klappdisplay. Aufnahmen aus ungewöhnlichen Perspektiven reizen mich schon sehr. Inzwischen werfe ich ich aber nicht mehr so gerne auf den Boden. Ein Klappdisplay und ein halbwegs flotter LV wäre schon schön. Klarer Pluspunkt für Oly. Ich könnte natürlich auch warten, bis Canon das endlich auch einführt, aber wenn ich mir die 500d angucke - wer weiß wieviele Pixel die bis dahin noch reingepackt haben
Klarer Punkt für die Oly. Inwiefern das Pixelrennen weitergeht wird sich zeigen. Vielleicht kommen ja auch mal neue Sensorkonzepte und man verabschiedet sich vom Bayer-Pattern.
[*]Rauschen. Eigentlich mag ich schon gerne AL-Fotografie. Also geht der Punkt wohl eher an Canon - vielleicht noch eher an Nikon. Allerdings habe ich lieber ein "körniges" Rauschen unter Erhalt von Details als zu viel Weichspüler und farbige Flecken - dazu scheint vielleicht Canon mehr zu neigen (?), aber mit RAW kann man's ja umgehen.
Canon und Nikon geben sich indes nichts beim Rauschen. Wenn man mit RAW fotografiert und beide Kameras bzw. deren Bilder vergleicht, sind es keine großen Unterschiede. Die Olys rauschen da schon etwas deutlicher und je höher das ISO ist, desto offensichtlicher werden die Unterschiede. Aber mit einem gescheiten Entrauschungsprogramm ist das auch alles beherrschbar. Die Frage ist nur: Wie oft brauchst du AL? Objektive mit hoher Lichtstärke gibt es bei Canon und Nikon teils für einen Apfel und ein Ei, was bei Oly leider noch nicht der Fall ist.
Tja, wirklich nicht einfach die Entscheidung, oder?