• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Soll ich wirklich auf Olympus umsteigen?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_53149
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo Simon,
das mit der 5d hab' ich schon mehrfach überlegt und werde es auch nochmal "überschlafen". Allerdings fürchte ich, die Ausrüstung wird mir echt zu groß und schwer (die Objektive sind schließlich auch größer).
Zu deinem Vorschlag, mal eben hin-und-her zu wechseln: Den haste ja vielleicht ironisch gemeint, weil ich hier so rumeiere :D - ansonsten muß ich dazu sagen, daß ein Wechsel jetzt aus bestimmten Gründen gerade drin ist, aber mehrmals kann ich mir das nicht leisten :o.
Gruß, leicanik

Nee, war ernst gemeint. :) Aber gut. Meine Meinung ist einfach: Man muss es ausprobieren! Alles kann in der Theorie (Datenblätter/Tests etc) wunderbar klingen und in der Praxis scheitert es dann an Dingen, an die hast Du vorher im Traum nicht gedacht. Dinge, die sich erst mit der Zeit herausstellen und auch sehr individuell sind. Man beobachtet es immer wieder: Leute wechseln und sind top zufrieden. Dann vergehen 2-3 Monate und sie wechseln zurück. Einfach weil irgendwas in der Praxis dann doch gestört hat. Entweder etwas, was man vorher unterschätzt und abgetan hat. Oder etwas, woran man einfach nicht dachte - vielleicht nicht denken konnte. Andere wechseln und sind nachhaltig zufriedener und glücklicher mit ihrem Geraffel. Deshalb ist es der Versuch (für einen Hobbyisten) immer wert. Das Hobby soll Spaß bringen und nicht rational sein. Es soll sich alles - und sei es noch so blöde - gut für einen anfühlen. Ich würde es deshalb einfach versuchen. Entweder mit Oly, oder mit einer anderen Canon. Oder vielleicht was ganz anderes. Hauptsache Du eierst nicht unzufrieden mit dem Status Quo herum. (Das machen leider auch viele und können einem dann mit ihrem Gejammer ohne Konsequenz dann schon auf die Nerven gehen.)

Überleg's Dir oder fühl einfach nochmal in Dich hinein und dann mach irgendwas. :)

Viel Glück! :)

Bei Fragen Canon <-> Oly kannst Du mich jederzeit was fragen. Auch killermac hat's Dir ja angeboten.

Grüße,
Simon
 
O.K., vielen Dank, ich werde drauf zurück kommen (muß jetzt erstmal sortieren, welche Fragen noch offen sind) :). Mit deinen Argumenten bezüglich Spaß gebe ich dir recht. Vielleicht muß ich es auch wirklich aus dem Bauch raus entscheiden (so kam ich übrigens auch zur 400d). Zum Thema "irrationaler Spaß" hab' ich noch was, ich trau's mich ja in diesem Technik-lastigen Forum kaum zu sagen: Die E-30 gefällt mir schlichtweg auch von Design er sehr gut. Sieht halt einfach klassisch aus und nicht wie aus dem Windkanal...

So, vielen Dank euch allen, ich geh's jetzt mal überschlafen.
Gute Nacht,
leicanik
 
Wenn Dir ein möglichst großer Sucher so sehr am Herz liegt, schau Dir doch mal in Ruhe die Panasonic G1 an. Sie hat zwar einen elektronischen Sucher, aber mit erstaunlich guter Qualität und etwa so groß wie bei einer EOS 5 D.

Oder warte noch etwas,
Olympus wird im Juni wohl auch eine neue µFT Kamera vorstellen.
 
Hallo Simon,
das mit der 5d hab' ich schon mehrfach überlegt und werde es auch nochmal "überschlafen". Allerdings fürchte ich, die Ausrüstung wird mir echt zu groß und schwer (die Objektive sind schließlich auch größer).
Zu deinem Vorschlag, mal eben hin-und-her zu wechseln: Den haste ja vielleicht ironisch gemeint, weil ich hier so rumeiere :D - ansonsten muß ich dazu sagen, daß ein Wechsel jetzt aus bestimmten Gründen gerade drin ist, aber mehrmals kann ich mir das nicht leisten :o.
Gruß, leicanik

Nur mal so zur Info, es gibt von Canon ein 3,5-4,5/24-85mm, und auch ein 3,5-4,5/28-105mm. Beide sind weder riesengroß, noch superschwer. Beide sind sogar leichter, und kürzer als das Olympus 14-54, Durchmesser is praktisch gleich. Ein gutes Exemplar des 24-85 is selbst bei Offenblende bei allen Brennweiten scharf, aber nicht ganz bis zum Rand, da muss man dann halt abblenden. Ich habe ein solches, und ein zweites habe ich vor kurzem erst verkauft. Um auf dieselbe Schärfentiefe zu kommen wie an KB mit 105mm und f4,5 hat müsste das Olympus bei 54mm eine Blende von 2,25 haben ! Um mit dem 1,8/85 gleichzuziehen bräuchte Olympus ein 0,9/43mm ! Unmöglich das Olympus sowas jemals baut. Die haben ja noch nicht mal ein eigenes 1,4/50, oder 1,4/25.
Als Telezoom empfehle ich das 4/70-200L, entweder mit oder ohne IS. Das is mit 705g relativ leicht, und bietet trotzdem eine Abbildungsleistung auf höchstem Niveau. Olympus Equivalent is das 2/35-100, wiegt schlappe 1600g.
Mit dem 24-85 und dem 4/70-200L bin ich unterwegs, und hochzufrieden. Wenn Dir das zu groß und zu schwer is gibts kleinere und leichtere Alternativen, zB das 100-300 USM, oder das 55-200 USM.
 
Hallo Simon,
das mit der 5d hab' ich schon mehrfach überlegt und werde es auch nochmal "überschlafen". Allerdings fürchte ich, die Ausrüstung wird mir echt zu groß und schwer (die Objektive sind schließlich auch größer).
Zu deinem Vorschlag, mal eben hin-und-her zu wechseln: Den haste ja vielleicht ironisch gemeint, weil ich hier so rumeiere :D - ansonsten muß ich dazu sagen, daß ein Wechsel jetzt aus bestimmten Gründen gerade drin ist, aber mehrmals kann ich mir das nicht leisten :o.
Gruß, leicanik


Mein Tipp: Mit der E30 kannst du prinizipiell nichts verkehrt machen, der Sucher ist schön groß und hell, der Fokus ist schnell und treffsicher und mit den entsprechenden Optiken wirst du viel Freude haben. Tendentiell hat Oly auch gerade dank des Crop 2,0 einen Vorteil wenn du viele und gerne Makros machen möchtest. Das 50er ZD ist eine wunderbare Allzweckwaffe für Portraits oder Makros, obwohl es langsam und laut ist. Die Standardobjektive und die bezahlbare Pro-Reihe haben ebenfalls optisch viel zu bieten und sind wirklich bezahlbar, sind mitunter allerdings nicht kompakter als die 1,6er Pendants und - leider - sind auch viele Optiken noch nicht mit Ultraschall erhältlich, was gerade bei dem 35-100er sehr schade ist. Dass das Rauschverhalten schon noch merklich schlechter ist als bei der entsprechenden Crop-Konkurrenz ist ja kein Geheimnis, wird aber oft überbewertet. Wirklich und in jeglicher Form deutlich (!) besseres Rauschverhalten ist zZ (RAW) nur bei KB zu haben. Aller Hersteller entrauschen ihre JPGs mal mehr, mal weniger was sich natürlich auch im Detailgrad niederschlägt weswegen sich JPGs für einen derartigen Vergleich eigentlich nicht anbieten.

Alternativ dazu, wenn du dich bodytechnisch bei Canon weiterentwickeln möchtest, hast du zudem mehrere Alternativen: Auf der Cropseite hättest du die 40d, momentan sehr günstig zu haben und immer noch auf der Höhe der Zeit. Vielleicht einfach noch einmal in die Hand nehmen und ausprobieren. Die 50d wäre auch noch da, allerdings ist diese teurer und löst deutlich höher auf... Kannst du auf die hohe Auflösung verzichten, kannst du hier deutlich sparen. Zu guter Letzt wäre da noch die neue 500d, wobei da noch erste Tests abzuwarten wären wie sich diese Kamera so schlägt.

Auf der VF-Seite hättest du natürlich noch die 5d, welche - bei realistischen Preisen - knapp gut gebraucht über 1000 Euro kostet... mit Garantie eher noch deutlich mehr. Die Vorteile wie die sehr gute Grundschärfe dieser Kamera, das Rauschverhalten, der Sucher und, ja, auch die Verarbeitung, wären für dich allerdings erkauft mit der im Vergleich zur E30 schlechteren Makrofähigkeit, da du hier deutlich mehr abblenden mußt um eine vergleichbare Schärfentiefe zu erreichen. Wenn du sehr viele Makros machen möchtest, bin ich mir nicht sicher, ob das VF für dich wirklich eine gute Wahl wäre.

Am Besten ist einfach, du schaust dir die Geräte alle mal in Natura an und fotografierst etwas mit ihnen. Ein UT würde sich da sicherlich anbieten und ist auch stressfreier als ein Besuch in einem Fotofachgeschäft mit einem genervten Mitarbeiter.
 
Nur mal so zur Info, es gibt von Canon ein 3,5-4,5/24-85mm, und auch ein 3,5-4,5/28-105mm. ...
Ja, du hast recht. An die hab' ich schon gar nicht mehr gedacht, weil ich ja zu Zeit mit Crop unterwegs bin und sie da wegen zu wenig WW ausgeblendet habe. Mit der 5d zusammen ergeben sich rund 100g mehr als bei E-30 + 14-54, das wäre durch den Zugewinn an Bildqualität locker zu verschmerzen. :top:

Zu deinen anderen Vorschlägen sehe ich es allerdings etwas anders. Das 70-200 wäre ganz klar eine gute Option, aber meine Alternative bei Oly wäre eher deren 50-200/2,8-3,5. Eben weil der BW-Bereich nicht vergleichbar ist, sondern im Gegenteil viel interessanter. Und es ist immer noch ausreichend lichtstark und ncht so schwer (995g).

Deine Argument bezüglich der größten Blenden / des Freistellungspotentials stimmen zwar sicher rechnerisch, spielen aber subjektiv für mich keine große Rolle, weil ich nicht so ein Fan des derzeitigen "Freistellungskults" bin und lieber ein wenig mehr Schärfentiefe habe (gestehe ich aber jedem anderen gerne zu, den Begriff also bitte nicht übelnehmen :)).
Herzlichen Dank aber für deine Tipps zur 5d, die geben mir nochmal zu denken (obwohl ich eigentlich nicht so gerne eine Genrauchte kaufen wollte und mir die Mark2 klar zu teuer ist).
Gruß, leicanik
 
Mein Tipp: Mit der E30 kannst du prinizipiell nichts verkehrt machen, ...
Hey danke, deine Zusammenfassung der Argumente ist mir echt hilfreich :top:. Und daß das 50er langsam und laut ist, wusste ich z.B. bisher auch noch nicht. Vom 70-300 habe ich ja bereits gelesen, daß es langsam sein soll. Auch die Sache mit dem Ultraschall ist nochmal gut zu überlegen, denn den genieße ich bei Canon schon sehr. Aber jetzt muß leider meine Unwissenheit outen: Was meinst du denn mit "UT" - Umtausch?
Gruß, leicanik
 
Hey danke, deine Zusammenfassung der Argumente ist mir echt hilfreich :top:. Und daß das 50er langsam und laut ist, wusste ich z.B. bisher auch noch nicht. Vom 70-300 habe ich ja bereits gelesen, daß es langsam sein soll. Auch die Sache mit dem Ultraschall ist nochmal gut zu überlegen, denn den genieße ich bei Canon schon sehr. Aber jetzt muß leider meine Unwissenheit outen: Was meinst du denn mit "UT" - Umtausch?
Gruß, leicanik

Nein, UT ist ein Usertreffen. Da kann man sehr gut Erfahrungen austauschen, andere Objektive und Kameras ausprobieren und andere Meinungen hören.
 
Für mich als Hobbyfotofgraf käme ein Systemwechsel nur dann in Frage, wenn Geld absolut keine Rolle spielen würde. Bei jedem Systemwechsel zahlst Du letztlich drauf. Ich habe mich einmal für Olympus entschieden und werde aus diesem Grund auch bei der Marke bleiben, zumal die neuen Bodys (E-30, E-620) gegenüber meiner E-510 interessante Weiterentwicklungen sind. Außerdem bin ich mittlerweile auch in das Bedienkonzept eingearbeitet und finde mich da blind zurecht.
Ich bin sicher, dass ich das gleiche heute auch schreiben würde, wenn ich damals eine andere Marke gewählt hätte. Auch die haben ihre Hausaufgaben gemacht. Sowohl Canon mit der 500D oder 50D als auch Nikon mit der D90 oder der D5000 bieten prima Kameras an.
Mein Rat deshalb: Rüste den Body auf und steck das dann noch übriggebliebene Geld lieber in gutes Glas. Du kennst Dich mit Canon aus und schlechte Fotos hast Du bestimmt bisher auch nicht gemacht. Das wär für mich wirklich der einzige Grund, das System zu wechseln.

Liebe Grüße, Heiko
 
Ja, du hast recht. An die hab' ich schon gar nicht mehr gedacht, weil ich ja zu Zeit mit Crop unterwegs bin und sie da wegen zu wenig WW ausgeblendet habe. Mit der 5d zusammen ergeben sich rund 100g mehr als bei E-30 + 14-54, das wäre durch den Zugewinn an Bildqualität locker zu verschmerzen. :top:

Die beiden Canon-Optiken sind aber am Vollformat in den Ecken nicht wirklich gut. Da ist Abblenden auf f10-11 für halbwegs brauchbare Ergebnisse nötig. Wenn schon 5d, dann mit dem 24-105/4.
Aber wenn du die hohen ISO´s nicht ständig benötigst und dir bewusst ist, dass die gute Pixelschärfe der 5er auf Abzügen bis schätzungsweise A3 nicht auffällt, dann ist die E30 + 14-54er + 50-200er eine sehr gute Lösung. Vergleichbare Objektive gibt es in der Qualität bei der Konkurrenz nicht. Die Unterschiede beim Rauschen im Vergleich zu den APS-Cams ist bis ISO 800 vernachlässigbar gering. Ud da du dich im Grunde schon entschieden hast, wechsle ruhig ;).
 
Hallo.

ich habe ja in einigen Beiträgen hier schon geschrieben das ich durch den Wechsel von Canon weg - nun den Zustand des "angekommen seins" für mich definiert habe.

Warum!? .. Weil mir das -auch durch Werbung bedingte -ständige gefühlte "ich brauch was besseres", "dies, das, jenes könnte anders.. schneller, besser.. usw.".. irgendwann so sehr auf den s... ging, das ich mir überlegt habe das ich entweder auf Jahre hinweg weiter Body gegen Body austausche-.. oder eben einen radikalen Schnitt mache und sozusagen Back To The Roots zu meinem alten Hersteller wechsle...

Das habe ich nach einigem Murren und Zetern seitens des Weibchens auch getan.. und bin mehr als zufrieden.

Mal ein basistheoretischer Ansatz... Wenn Du NICHT wechselst.. wirst Du Dich dauernd fragen -.. was wäre wenn...
Wenn Du wechselst.. weißt Du zumindest woran Du bist.. und.. bei der Menge an Modellen die derzeit auf den MArkt geworfen werden.. und bei den Halbwertszeiten der Modelle.. wirst Du zumindest was den Body angeht trotz Wechsel nur gewinnen können selbst wenn Du irgendwann wieder zurück wechseln würdest. Was die Linsen angeht sind die Preise ja recht Stabil.. ich habe bei meinem Wechsel letztendlich sogar gewonnen...

Meiner Meinung nach ist Dein alternativ angedachtes Aufrüsten im Bereich Body von 400 auf 450 ohnehin ergebnislos.. DAS bringt Dich garnicht weiter!

Also aus meiner Sicht würde ich sagen "wag es".. und viel spaß dann bei den Olympioniken... :)

..ein ex-canonist.. :)
 
So, nachdem jetzt verschiedenste Vor- und Nachteile benannt wurden und mir mehrfach sowohl das VF nahegelegt wurde, als auch ein Systemwechsel grundsätzlich in Frage gestellt wurde (verbrennt zu viel Geld) und auch die Suchergröße angesprochen wurde, will ich nochmal meine Prioritäten sortieren:

  1. Sucher. Ich würde mich da gerne gegenüber der 400d verbessern, er muß aber nicht riesig sein (und muß ja auch Brillentauglich bleiben). Einen EVF schließe ich ganz klar aus (also keine G1).
  2. Kompaktheit. Ich möchte gerne eine kleine, feine und nicht so schwere Ausrüstung, im Bildwinkel so von 28mm bis 300mm (auf KB bezogen). 1,5 kg nur für den Body mit einem Standardobjektiv (5d mit 24-105) sind mir eindeutig zu viel!
  3. Objektivpalette: Optional wäre es schön, wenn eine Erweiterung mit einem kompakten, bezahlbaren UWW drin ist. Das spricht z.B. gegen Nikon: Deren 12-24 ist mir zu teuer, das Tokina 12-24 habe ich wegen seines Gewichts gerade erst verkauft und Sigma mag ich nicht so gerne. Ebenfalls optional ein längeres Tele, ebenfalls nicht zu riesig/schwer (nicht mehr als 1 kg), aber stabilisiert und bezahlbar.
  4. Handlichkeit. Natürlich muß die Kamera-Objektivkombi gut in der Hand liegen, aber das ist ja sehr subjektiv, da könnt ihr mir wenig helfen.
  5. Freistellpotential. Das ist mir nicht wichtig. Die hauchdünne Schärfentiefe, die viele hier im Forum so lieben, gefällt mir äußerst selten. Lichtstärke möchte ich wegen der kurzen Belichtungszeiten, nicht wegen der Freistellung. Insofern ist das für mich kein Argument gegen Olympus.
  6. Makrotauglichkeit. Gefällt mir bei Olympus, allerdings bin ich kein ausgewiesener Makrofotograf. Das spricht also für mich nicht gegen Canon.
  7. Schnelligkeit. Auch wenn ich bisher überwiegend ruhigere Motive fotografierte, so bin ich doch kürzlich bei einer Tier-Fotosession mit Greifvogelschau auf den Geschmack gekommen. Langsamer als das Canon 55-250is sollte mein Tele nicht sein.
  8. Auflösung. Die 10 MP der 400d reichen mir eigentlich völlig. Die 15 MP der 500d machen wahrscheinlich den Vorteil gegenüber Oly zunichte. Das geht nur mit Rauschunterdrückung, und mir sind die JPEGs der 400d eigentlich jetzt schon zu weichgespült.
  9. Klappdisplay. Aufnahmen aus ungewöhnlichen Perspektiven reizen mich schon sehr. Inzwischen werfe ich ich aber nicht mehr so gerne auf den Boden. Ein Klappdisplay und ein halbwegs flotter LV wäre schon schön. Klarer Pluspunkt für Oly. Ich könnte natürlich auch warten, bis Canon das endlich auch einführt, aber wenn ich mir die 500d angucke - wer weiß wieviele Pixel die bis dahin noch reingepackt haben :eek:
  10. Rauschen. Eigentlich mag ich schon gerne AL-Fotografie. Also geht der Punkt wohl eher an Canon - vielleicht noch eher an Nikon. Allerdings habe ich lieber ein "körniges" Rauschen unter Erhalt von Details als zu viel Weichspüler und farbige Flecken - dazu scheint vielleicht Canon mehr zu neigen (?), aber mit RAW kann man's ja umgehen.
  11. Systemwechsel und Geld. Ich hab's glaub ich schon mal oben erklärt: Ich werde wahrscheinlich sowieso einiges umstellen, auch wenn ich bei Canon bleibe. Daß ich dabei Geld verliere, ist mir klar, aber nunmal nicht mehr zu ändern. :o Da käme es auf den Rest dann auch nicht mehr wirklich an.
Danke für eure Geduld :)
LG leicanik
 
Zuletzt bearbeitet:
[*]Auflösung. Die 10 MP der 400d reichen mir eigentlich völlig. Die 15 MP der 500d machen wahrscheinlich den Vorteil gegenüber Oly zunichte.

Das Rauschen im Endergebnis (Druck) ist primär vom Aufnahmeformat abhängig. Wenn die Pixeldichte steigt, rauscht die Kamera lediglich in der 100%-Ansicht mehr. Auflösungsbereinigt bleibt das Rauschen aber auf annähernd gleichen Niveau. Die Empfindlichkeit des Sensors bleibt ja auch konstant. Die höher auflösenden Sensoren haben zumindest bei Canon sogar ein minimal besseres Rauschverhalten als ihre Vorgänger (siehe dxomark, Test SNR18% print), was natürlich auch an größeren Mikrolinsen liegen kann.
Das bedeutet: Eine Oly-Cam mit 10MP hat auf Pixelebene das annähernd gleiche Rauschverhalten wie eine 500d mit 15MP, da die Pixeldichte identisch ist. Soll nun ein A3-Abzug erstellt werden, muss das Foto der Oly wegen der geringeren Auflösung stärker vergrößert werden als das der Canon. Damit vergößert man aber auch das Rauschen stärker. Trotz gleichem Rauschens auf Pixelebene ist das Rauschen der Oly auf dem Abzug also deutlicher zu erkennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das is Blödsinn. Mein 24-85 is schon bei 5,6-8 randscharf.

Randscharf schon, aber nicht eckscharf. Die Testbilder auf deiner Seite zeigen diesbezüglich auch kein anderes Verhalten als mein Exemplar. Außerdem scheint das getestete Objektiv, dass du verkauft hast, dezentriert zu sein.
 
  1. Sucher. Ich würde mich da gerne gegenüber der 400d verbessern, er muß aber nicht riesig sein (und muß ja auch Brillentauglich bleiben). Einen EVF schließe ich ganz klar aus (also keine G1).
  1. Spricht an sich schon einmal für die E30, E3, 40d, 50d, 5d
    [*]Freistellpotential. Das ist mir nicht wichtig. Die hauchdünne Schärfentiefe, die viele hier im Forum so lieben, gefällt mir äußerst selten. Lichtstärke möchte ich wegen der kurzen Belichtungszeiten, nicht wegen der Freistellung. Insofern ist das für mich kein Argument gegen Olympus.
    Stimmt. Es ist eher ein ganz klares Pro-Olympus.
    [*]Schnelligkeit. Auch wenn ich bisher überwiegend ruhigere Motive fotografierte, so bin ich doch kürzlich bei einer Tier-Fotosession mit Greifvogelschau auf den Geschmack gekommen. Langsamer als das Canon 55-250is sollte mein Tele nicht sein.
    Das 50-200 ist wirklich eine gute Optik, aber dann unbedingt eines mit SWD nehmen. Ich hatte mehrfach mit einem ohne SWD gearbeitet und das war enttäuschend langsam. Inwiefern die neuen mit SWD schneller sind, werden dir die Oly-User mit dem Objektiv besser sagen können.
    [*]Auflösung. Die 10 MP der 400d reichen mir eigentlich völlig. Die 15 MP der 500d machen wahrscheinlich den Vorteil gegenüber Oly zunichte. Das geht nur mit Rauschunterdrückung, und mir sind die JPEGs der 400d eigentlich jetzt schon zu weichgespült.
    Die Rauschunterdrückung ist deaktivierbar. Bei gleicher Betrachtungsgrösse fällt das Rauschen der 50d, welches in der 100%-Ansicht etwas stärker als bei der 40d ist, deutlich weniger auf dank der höheren Auflösung. Leicht entrauscht sind damit auch ISOs 1600 und 3200 ganz gut nutzbar, wenngleich auch nicht vergleichbar mit VF welches in einer anderen Liga spielt. Gerade die Schärfe bei hohen ISOs ist bei VF fantastisch.
    [*]Klappdisplay. Aufnahmen aus ungewöhnlichen Perspektiven reizen mich schon sehr. Inzwischen werfe ich ich aber nicht mehr so gerne auf den Boden. Ein Klappdisplay und ein halbwegs flotter LV wäre schon schön. Klarer Pluspunkt für Oly. Ich könnte natürlich auch warten, bis Canon das endlich auch einführt, aber wenn ich mir die 500d angucke - wer weiß wieviele Pixel die bis dahin noch reingepackt haben :eek:
    Klarer Punkt für die Oly. Inwiefern das Pixelrennen weitergeht wird sich zeigen. Vielleicht kommen ja auch mal neue Sensorkonzepte und man verabschiedet sich vom Bayer-Pattern.
    [*]Rauschen. Eigentlich mag ich schon gerne AL-Fotografie. Also geht der Punkt wohl eher an Canon - vielleicht noch eher an Nikon. Allerdings habe ich lieber ein "körniges" Rauschen unter Erhalt von Details als zu viel Weichspüler und farbige Flecken - dazu scheint vielleicht Canon mehr zu neigen (?), aber mit RAW kann man's ja umgehen.
    Canon und Nikon geben sich indes nichts beim Rauschen. Wenn man mit RAW fotografiert und beide Kameras bzw. deren Bilder vergleicht, sind es keine großen Unterschiede. Die Olys rauschen da schon etwas deutlicher und je höher das ISO ist, desto offensichtlicher werden die Unterschiede. Aber mit einem gescheiten Entrauschungsprogramm ist das auch alles beherrschbar. Die Frage ist nur: Wie oft brauchst du AL? Objektive mit hoher Lichtstärke gibt es bei Canon und Nikon teils für einen Apfel und ein Ei, was bei Oly leider noch nicht der Fall ist.

    Tja, wirklich nicht einfach die Entscheidung, oder?
 
Wenn Umstieg, dann hier mein Vorschlag zum Überlegen nach Studie der letzten Posts:
E-30 (mein Favorit) oder gebrauchte E-3 mit 14-54 II und 50-200 SWD.
Alternativ zum 14-54 II das 12-60 SWD.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten