• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Soll ich wirklich auf Olympus umsteigen?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_53149
  • Erstellt am Erstellt am
Naja, wenn Du auf heftiges Rauschen stehst und "Art Filter" für Dich der letzte Schrei sind unbedingt wechseln.

Die Olympioniken reagieren (besonders hier) immer sehr aggresiv wenn sowas gesagt wird (...)

Bildstabi im Gehäuse. Immer wieder ein gerne gebrachtes Argument. Hast Du alte Oly-Linsen? Wenn nicht, ist das doch Schmu. Und entgegen der oft gebrachten Meinung dazu sind nichtstabilisierte Objektive höherer Güte nicht besonders günstiger als stabilisierte.
Naja, auf die Artfilter ist echt gepfiffen. Übrigens genauso wie auf die Motivprogramme meiner Canon.;)
Heftiges Rauschen - hast du dir mal Bilder von der E-30 angesehen?
Zu den Neuerungen der 620 gegenüber den Vorgängern gehören übrigens z.B. das Klappdisplay, geringeres Rauschen (anderer Sensor), Fokusjustage, schnellerer AF - um mal ein paar zu nennen.
Den leicht gereizten Unterton höre ich eher im Canonforum, wenn jemand überlegt, von Canon weg zu wechseln...
Zum Thema Stabi: Klar, ich habe keine alten Olylinsen (bin eigentlich früher Jahrzehnte bei Nikon gewesen). Aber um bei Canon etwas halbwegs ähnliches wie das 14-54 zu bekommen, muß ich das 17-55 nehmen oder VF und das 24-105. Beides (mir zu) groß (das 17-55 auch zu kurz) und deutlich teurer!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
hast du dir eine Oly schon angeschaut? Ich habe noch eine E-510 und für mich als Brillenträger war es ohne Sucherlupe als wenn ich in einen schwarzen Tunnel schau. Vom besseren Sucher da kannst du nur die E-30 oder die E-3 nehmen welche wiederum nicht leicht sind. E-620 habe ich mir angesehen und diese ist vom Sucher auch nicht viel besser aber schlechter vom anfassen. Die Objektive sind schon recht gut nur statt des 7-14 würde ich dir raten zum 9-18 das ich auch habe.
Ich kam von Canon (400D, 40D) und habe wegen das Gewicht (wandern, radfahren) gewechselt. Allerdings habe ich als Objektive das 14-54, 9-18, 70-300, 18-180 also fast alles Standardoptiken die vom Gewicht her nicht so sehr viel wiegen wie die Pro- bzw. Top-Pro Optiken. Einige der Objektive benutze ich jetzt an der G1 wegen des Suchers weil mich der Oly Sucher nervte.
Bessere Bilder machst du jedenfalls nicht durch einen Wechsel.
Überlegenswert würde ich es finden das du eine gebrauchte 5D mit wenigen Auslösungen dir kaufst. Der Sucher ist dann über jeden Zweifel erhaben.
@Canonboy zum rauschen: ich weiss das FT vielleicht mehr rauscht ab einer bestimmten ISO als eine andere Kameramarke. Aber hast du dir den Test bei Traumflieger angeschaut über die 5DMKII das schaut für mich auch nicht grad überzeugend aus. Werbung ist die eine Seite aber die Praxis weicht doch sehr von ab.
Ich habe nicht das Oly Schild auf der Stirn gebrannt, für mich ist es nur ein Werkzeug zum erstellen von Bildern womit ich auch nicht grad zimperlich mit umgehe z.B. fehlen bei mir die Front und Rückdeckel an den Objektiven.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
hast du dir eine Oly schon angeschaut? ...
Ja klar :). Die 620 hat schon einen deutlich besseren Sucher als die 520 (etwas größer und vor allem sind die Sucheranzeigen jetzt unten). Allerdings ist der immer noch recht klein und dunkel gegenüber z.B. dem der 450 D. Den Sucher der E-30 finde ich hervorragend (auch mit Brille). Die Kamera ist für mich ergonomischer zu greifen als die 40 D und zumindest etwas leichter ist sie auch. Eine 5 D hatte ich noch nicht in der Hand, vermute allerdings, daß sie sich ähnlich greift wie die 40 D, oder stimmt das nicht?
 
Die 5d ist eine super Kamera,aber schwer und die entsprechenden Optiken sind teuer.Nur wegen dem Sucher auf eine 5d umzusteigen würde ich nicht empfehlen.
Im WW Bereich gibts bei Olympus das 9-18er um 519 Euro.Es hat nur 280 Gramm,ideal zu Mitnehmen.
Ja die 5d greift sich ähnlich an wie die 40d.
 
Die 5d ist eine super Kamera,aber schwer und die entsprechenden Optiken sind teuer.Nur wegen dem Sucher auf eine 5d umzusteigen würde ich nicht empfehlen.
Im WW Bereich gibts bei Olympus das 9-18er um 519 Euro.Es hat nur 280 Gramm,ideal zu Mitnehmen.
Ja die 5d greift sich ähnlich an wie die 40d.
Danke :) Das 9-18 kannte ich auch noch nicht, gut zu wissen.
 
Ich habe mir gerade Deinen Thread durchgelesen. Da Du bei Oly, in fast jedem Punkt, Vorteile siehst wechsel doch einfach.
 
Wenn ich den Cropfaktor von 2x berücksichtige, erhalte ich eigentlich meine Traumbrennweitenkombi im Zusammenhang mit der kompakten Größe, der Lichtstärke und nicht zuletzt den Preisen, wie sie mir vorschweben: 14-54/2,8-3,5 + 40-150/4-5,6 + 50/2,0 Makro

Ich hab exakt diese Objektivkombination bei meinem Umstieg auf Olympus in 2004 angeschafft (nur das 40-150 alt habe ich gegen das 40-150 neu getauscht wegen Gewicht und Naheinstellgrenze) und ich habe 2009 noch immer exakt diese Objektivkombination.

Mir erscheint sie ganz gut brauchbar.

Die jpgs sind Geschmackssache. Mir gefallen sie bei Olympus recht gut, mir gefallen aber auch die von Canon (dafür mag ich die von Nikon garnicht, aber das ist eben Geschmackssache)

Im Weitwinkelbereich gibt es noch das 9-18. Ist viel Plastik, dafür optisch erstaunlich gut und vermutlich für einige leicht genug zum "für alle Fälle mal mit nehmen"

bzgl Sucher ist die E-3 attraktiver als die E-30, sie ist halt auch schwerer. (großes Glasprismae + Magnesiumgehäuse)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir gerade Deinen Thread durchgelesen. Da Du bei Oly, in fast jedem Punkt, Vorteile siehst wechsel doch einfach.
Stimmt halt nicht ganz: Wenn ich 'ne kleine und leichte Kamera will, erhalte ich mit der 450D den besseren Sucher als mit der E-620. Das sieht anders aus, wenn ich mich auf die größeren Gehäuse einlasse, da sehe ich im Augenblick die E-30 im Vorteil. Aber natürlich liegt mir die ganze Rauschdiskussion im Magen und wie sich das mit VF weiterentwickelt, weiß man ja auch nicht so genau. Und um es nicht noch komplizierter zu machen habe ich die Gehäuse mittlerer Größe a la Nikon D90 lieber nicht ins Spiel gebracht :angel:
 
Wieso eigentlich keine 5D?
Wenn sie so in der Hand liegt wie die 40d, liegt sie mir nicht. Ich habe recht kleine Hände und mir lag spontan selbst die E-30 deutlich besser in der Hand als die 40d, trotz quasi gleicher Größe. Und für die 5d zahle ich gebraucht ca. 1000.-, dazu noch ein 24-105 - die E-30 bekomme ich im Kit mit dem 14-54 neu für 1300.-
 
Das 14-54 ist ein lichtstarkes, gutes, kompaktes Standardzoom. Etwas ähnliches bekomme ich nirgends sonst. (Das Canon 17-55/2,8 ist mir zu groß, zu teuer und brennweitenmäßig eigentlich zu kurz.)
Dass die 2,8 auf FT aber in der Bildwirkung (und auch vom Rauschen her) sicher nicht Blende 2,8 auf Crop 1,6 entsprechen, weißt du aber schon? Insofern gibt es gleich einige vergleichbare Optiken (außer von der Größe her, FT ist nun einmal sehr kompakt).

Bei Makros würde sich der kleinere Sensor eher positiv auswirken.
Ja, bei nominal gleicher Blendenzahl ist die Schärfentiefe größer. Allerdings setzt auch die Beugungsunschärfe beim kleineren Sensor früher ein, also hast du stark abgeblendet wieder Nachteile. Wo soll da unter dem Strich der Vorteil liegen?

So, wie ihr seht, stehen die Zeichen eigentlich weitgehend auf Umstieg. Aber bevor ich diesen Schritt mache, wollte ich doch nochmal eure Meinung dazu einholen.

Wechsel einfach, du willst es ja aus dem Bauch heraus. Technisch gibt es m.E. keinen Grund dafür. Was IMHO auf jeden Fall dagegen spricht, ist die Bildqualität.
 
@ oaktree
Das ist halt eine der Fragen, die mich beschäftigen: Bildwirkung hin oder her, von den Belichtungsdaten (Stichwort Bewegungsunschärfe) bringt Lichtstärke immer was. Das wäre dann ja nur auszugleichen, wenn das Rauschen tatsächlich bei Olympus mindestens eine ganze ISO-Stufe schlechter wäre. Dann kann ich natürlich statt ISO 100 (Oly) dann ISO 200 (Canon) einstellen und mich mit lichtschwächeren Optiken abfinden. - Obwohl ja selbst dann als vergleichbares Standardobjektiv (Brennweite und Lichtstärke) höchstens das Sigma 17-70 bliebe, das nunmal nicht besonders scharf im WW ist und mit Fokusproblemen kämpft. Vom 14-54 verspreche ich mir allerdings tatsächlich, daß es besser ist als das Canon 17-85.
Und bei Makro habe ich doch ganz klar den Vorteil. mit offeneren Blenden ausreichende Schärfentiefe zu erhalten, aber bei gleichzeitig kürzeren Belichtungszeiten und sogar stabilisiert, also freihandtauglicher! Da brauche ich mich doch um Beugungsunschärfe nicht zu sorgen.
 
@ oaktree
Das ist halt eine der Fragen, die mich beschäftigen: Bildwirkung hin oder her, von den Belichtungsdaten (Stichwort Bewegungsunschärfe) bringt Lichtstärke immer was. Das wäre dann ja nur auszugleichen, wenn das Rauschen tatsächlich bei Olympus mindestens eine ganze ISO-Stufe schlechter wäre.
Ist das denn nicht so?

Vgl. hier etwa E-30 gegenüber äquivalenten Produkten anderer Hersteller:
http://www.dpreview.com/reviews/olympuse30/page21.asp

Und bei Makro habe ich doch ganz klar den Vorteil. mit offeneren Blenden ausreichende Schärfentiefe zu erhalten, aber bei gleichzeitig kürzeren Belichtungszeiten und sogar stabilisiert, also freihandtauglicher! Da brauche ich mich doch um Beugungsunschärfe nicht zu sorgen.

Der Stabilisator hilft gegen ein Verschwenken der Kamera, nicht aber gegen eine Parallelverschiebung. Bei normalen Aufnahmedistanzen also ein praktikables Hilfsmittel. Bei Makros aber ist eine Verschiebung der Kamera um Millimeterbruchteile, wie sie bei Freihandmakros nun mal passiert, das überwiegende Problem und eben weder durch Objektiv- noch durch Gehäuse-Stabi auszugleichen. Siehe dazu Threads zum Thema Stabi und Makro, wo näher beschrieben wird, warum der Stabi bei Makros wenig bringt. Also m.E. kein Vorteil bei Makros!

Aber, wie gesagt, letztlich bleibt's eine Bauchentscheidung. Du sollst Freude haben am Hobby, also entscheide nach deinem Bauch. Technisch bleibt m.E. das Abwägen zwischen mehr Bildqualität oder mehr Kompaktheit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das denn nicht so?

Vgl. hier etwa E-30 gegenüber äquivalenten Produkten anderer Hersteller:
http://www.dpreview.com/reviews/olympuse30/page21.asp
(...)
Also m.E. kein Vorteil bei Makros!
(...)
Technisch bleibt m.E. das Abwägen zwischen mehr Bildqualität oder mehr Kompaktheit.

Danke für den Link. Das High-ISO-Rauschen der E-30 sieht in Stellung "NR off" im Vergleich zu den anderen auf den ersten Blick tatsäch übel aus. Auf den zweiten Blick finde ich es allerdings "ehrlicher". Da wird nichts künstlich weichgespült. Bei Canon z.B. ergibt sich zwar kaum "Korn", dafür aber flächige Farbflecken und ein insgesamt softer Eindruck. Das Korn der E-30 erhält wenigstens mehr die Details.
Hmm, eigentlich war ich bisher der Meinung, wenn mich jemand überzeugen könnte, lieber bei Canon zu bleiben, dann genau mit dem Rauschargument. Aber wenn ich das so sehe, ich weiß nicht mal, ob mir nicht das Korn lieber ist :confused:

Mit dem Stabi bei Makro magst du recht haben, aber es bleibt das Argument der kürzeren Belichtungszeit.

Und ja, wenn das wirklich so eindeutig ist mit der Bildqualität, wäre das ein wesentliches Argument für mich, nicht zu wechseln. Schließlich gibt's bei Canon mit der 450d auch eine schöne kompakte und bei Olympus würde ich ja wegen des Sucher schon eher zur E-30 tendieren, die nicht wirklich kompakt ist ;). Ich bin nur noch nicht so ganz von dem großen Qualitätsunterschied überzeugt. Am besten wären ja mal direkte Vergleichsbilder...

Gruß, leicanik
 
Etwas zur Handlichkeit der 40D:
Ich habe selber auch sehr kleine Hände, hatte lange die 400D im Einsatz und habe am Anfang gesagt die 40D liegt mir nicht, da ich aber recht günstig an eine 40D herangekommen bin habe ich mich mit der Grösse und der Handlichkeit anfreunden müssen.
Du wirst es kaum glauben, nach 2 Woche fotographieren war mir die grössere 40D viel lieber, weil sie einem immer besser in der Hand liegt und vor allem durch die Grösse man nach meiner Meinung weniger verwackeln kann.

Vom Preis eine gebrauchte 40D + gebrauchtes 24-105L, diese Lösung ist bestimmt günstiger, mal daran denken.

Jonn
 
Ich kann dir nur raten: Probier's einfach aus. Kauf dir die E-620 und behalte auch die Canon noch ein paar Wochen (sofern du es dir leisten kannst).
Rein haptisch finde ich zumindest die E-520 (die 620 hatte ich leider noch nicht in der Hand) wesentlich besser als z. B. meine 1000D. Auch der Crop 2,0 reizt schon etwas. Falls du aber etwas professionelleres als die kleinen Oly's und dabei noch etwas hochwertigeres und besser in der Hand liegendes suchst bleibt eigentlich nur die E-30 oder natürlich die Pentax K20D, die ich hier nur am Rande erwähnen möchte. Mir persönlich liegt die mir von allen Kameras, bei gerade noch vertretbarer Größe am besten in der Hand und die Ausstattung ist über jeden Zweifel erhaben.
 
...Du wirst es kaum glauben, nach 2 Woche fotographieren war mir die grössere 40D viel lieber, weil sie einem immer besser in der Hand liegt und vor allem durch die Grösse man nach meiner Meinung weniger verwackeln kann.

Vom Preis eine gebrauchte 40D + gebrauchtes 24-105L, diese Lösung ist bestimmt günstiger, mal daran denken...
Danke für den Hinweis. Das kann natürlich schon sein, daß man sich an die Größe gewöhnt. So rein spontan wäre mir so eine Zwischengröße wie bei der Nikon D80 halt angenehmer (oder eben auch die Oly E-30 :angel:).
Ich habe mal gerechnet: 40d + 24-105 = 670g + 740g = 1410g.
E-30 + 14-54 = 655g + 440g = 1095g.
Selbst mit dem 12-60 komme ich nur auf 1230g Gesamtgewicht. Zusammen mit anderen Ausrüstungsteilen macht sich das schon bemerkbar.
 
...oder natürlich die Pentax K20D, die ich hier nur am Rande erwähnen möchte. Mir persönlich liegt die mir von allen Kameras, bei gerade noch vertretbarer Größe am besten in der Hand und die Ausstattung ist über jeden Zweifel erhaben.
Ja, an die habe ich auch schon gedacht. Ich hatte neulich die K10 eines Freundes in der Hand und war ziemlich begeistert. Als ich jetzt wegen der Olys im Laden war und dabei auch nach der Pentax fragte, riet mir der Verkäufer allerdings ab, mit dem Argument, Pentax werde es wohl nicht mehr lange geben (keine Ahnung, ob da was dran ist).

@ all
Ich danke euch schon mal für euer reges Mitargumentieren. :) Ich will aber nochmal klarstellen:
Es geht mir nicht darum, blindwütig neues zu kaufen. Es ist nur so, daß auf jeden Fall ein größerer Sucher her sollte. Und da ich außerdem gerne eine übersichtlichere Objektivreihe hätte, bedeutet das ja sowieso, daß ich einiges verkaufen und einiges neu kaufen müsste. Und wenn man erstmal so weit ist, liegt der Gedanke auch nicht mehr fern, dann vielleicht auch gleich ganz umzusatteln.
 
Wenn Du wirklich einen spürbar größeren Sucher möchtest (scheint mir Dein Hauptargument zu sein), dann kauf Dir eine (alte) 5D. Dazu ein 24-105L IS. An die Größe gewöhnst Du Dich sehr schnell, glaub mir. Bin zwar RAW Fotograf, aber aus der 5D I (im Ggs zur 5DII) bekommt man recht gute JPEGs raus. Davon ab wirst Du einen immensen Sprung in der Bildqualität machen. Nicht nur was rauschen, sondern auch was Details/Grundschärfe angeht.

Ich bin nach einem Olympus Intermezzo inklusive E-3 und einer Top Oly Optiken zu Canon (1DIII). Am Anfang lag mir die 1DIII, ganz im Gegensatz zu meiner E-3, so gar nicht gut in der Hand. Jedoch bin ich aus diversen Gründen trotzdem gewechselt. Mittlerweile liegen mir die 1er WESENTLICH besser in der Hand als eine E-3 (habe oft Gelegenheit die gute E-3 wieder in die Hand zu nehmen). Also alles reinste Gewöhnungssache. Vom Sucher her kommt mir die E-3 mittlerweile auch klein und dunkel vor. Dabei ist der Sucher echt top. Aber wieder die Gewöhnung: 5D/1Ds etc Sucher sind einfach nochmal deutlich größer und heller.

Andererseits... wechsel doch einfach. Was soll passieren? Entweder Oly gefällt Dir oder Du hast es wenigstens probiert und wechselst halt wieder züruck oder woanders hin. Ist doch kein Thema.

Grüße,
Simon
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Simon,
das mit der 5d hab' ich schon mehrfach überlegt und werde es auch nochmal "überschlafen". Allerdings fürchte ich, die Ausrüstung wird mir echt zu groß und schwer (die Objektive sind schließlich auch größer).
Zu deinem Vorschlag, mal eben hin-und-her zu wechseln: Den haste ja vielleicht ironisch gemeint, weil ich hier so rumeiere :D - ansonsten muß ich dazu sagen, daß ein Wechsel jetzt aus bestimmten Gründen gerade drin ist, aber mehrmals kann ich mir das nicht leisten :o.
Gruß, leicanik
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten