• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Soll ich oder soll ich nicht? Von Olympus zu Canon?

Fex666

Themenersteller
Hallo zusammen,

bitte eines vorab: Das hier ist ein ernstgemeinter Thread, diesen auch als solchen behandeln. Für Markenbashing bin ich unempfänglich! Danke!

Bislang fotografiere ich mit einer Olympus E520 und den Objektiven 14-42mm, 40-150mm und 70-300mm. Brennweite von 28mm KB bis 600mm KB ist dadurch gut und günstig abgedeckt. Zufrieden bin ich auch, alle Objektive messerscharf, der Fokus sitzt, eigentlich habe ich keine Grund zum Klagen.

Jetzt stehen als nächstes natürlich einmal Investitionen ins Haus, die etwas lichtstärker sind als das was ich habe. Da schlagen das 12-60mm SWD mit gut 900.- Euro zu Buche und das neue Sigma 70-200mm (durchgehend 2,8) mit 680.- Euro.

Da stellt man sich natürlich schon die Frage, ob es bei anderen Herstellern nicht mehr fürs gleiche Geld gibt.

In Frage kommt da für mich nur die EOS 40D, die drei- und vierstelligen Serien sind sowohl von Haptik und Verarbeitung indiskutabel (meine persönliche Sicht der Dinge!), die einstelligen sind mir einfach zu teuer, weils ein Hobby ist, kein Beruf. Die neuste 50D muss es auch nicht sein, ich bin kein Megapixel-Hinterherrenner und Videos brauche ich auch nicht, von daher sind die Unterschiede zur 40D gering. Preislich liegt die 40D genau da, woran ich mich orientiere.

Jetzt gehe ich mal davon aus, dass ich für mein Equipment noch um die 1100 Euro bekommen kann (Anschaffung seit August ~1600 Euro).

Gebt mir doch bitte mal einen Anhaltspunkt, was ich mit der 40D und ca. 2500.- Euro alles erschlagen bekomme. Dazu sei gesagt, Systemblitz ist Pflicht (ich hab den FL50-R = Flaggschiff der Systemaufsteckblitze bei Oly).

Herauskommen soll etwas adäquates zur E520 mit 12-60mm und dem 70-200mm von Sigma sowie dem 70-300mm. Systemblitz, 12 GB an Speicher etc. etc.
Dabei muss natürlich der Cropfaktor von 1,6 zu 2,0 beachtet sein.

Die Vorteile, die die 40D unbestritten hat sind der bessere Autofokus, schnellere Serienbilder und ein deutlich besseres Rauschverhalten (wobei das für mich nicht ins Gewicht fällt)

Fotografieren tu ich alles von Stilleben bis zum Planespotting, Portraits, Mitzieher, Langzeitbelichtungen, Landschaft, also von allem etwas ohne Schwerpunkte.

Jetzt die Frage: Soll ich oder soll ich nicht? (Stell ich mir seit 4 Wochen!)
Wenn nein, warum nicht? Wenn ja, was ist das Totschlagargument dafür?

Danke für eure Meinungen

Björn
 
Hallo Björn,

würde an Deiner Stelle nicht wechseln. Sehr viel Geld wirst Du immer versenken, das ist Systemunabhängig ;-). Du tauschst bei einem Systemwechsel nur die einen Vor- und Nachteile gegen andere ein. Bei Deinen Schwerpunkten kann ich nicht erkennen, was Dir eine Wechsel bringen würde. Den Vorteil Canon gegen Olympus sehe sehe ich nur im Bereich AL-Fotografie und auch da kann man sich trefflich streiten, ob das Mehr an Rauschen bei Olympus für einen Druck bzw. eine Ausbelichtung in üblichen Grössen eine Rolle spielt.

cu

Balu
 
Hallo zusammen,


In Frage kommt da für mich nur die EOS 40D, die drei- und vierstelligen Serien sind sowohl von Haptik und Verarbeitung indiskutabel (meine persönliche Sicht der Dinge!), die einstelligen sind mir einfach zu teuer, weils ein Hobby ist, kein Beruf. Die neuste 50D muss es auch nicht sein, ich bin kein Megapixel-Hinterherrenner und Videos brauche ich auch nicht, von daher sind die Unterschiede zur 40D gering. Preislich liegt die 40D genau da, woran ich mich orientiere.

Björn

Die 50D kann keine Videos drehen :lol:;)
 
Wenn das Rauschverhalten keine Rolle spielt, dann lass es. Ich verstehe zwar nicht wieso man ein 70-200 und ein 70-300 braucht, würde da eher ein 70-200 1:2.8 und eventuell ein 100-400 wählen oder wahrscheinlicher eine 400 1:5.6 FB nehmen. Liegt aber preislich beides bei ca. 2.000 Euro (plus/minus Spesen :D ).

Inklusive Kamera wärst du dann schon bei ca. 2700 Euro und hättest weder einen Blitz noch etwas unter 70mm Brennweite. Das wären, je nach deinen Ansprüchen, noch einmal mindestens 600 - 1500 Euro.

Ob der bessere AF und das mehr an Serienbilder soviel Geld wert ist?
 
Fotografieren tu ich alles von Stilleben bis zum Planespotting, Portraits, Mitzieher, Langzeitbelichtungen, Landschaft, also von allem etwas ohne Schwerpunkte.

Hallo,

  • Bringst Du die Oly regelmäßig an ihre Grenzen und würde es die 40D vermutlich besser machen?
  • Sitzt Du Abends traurig vor Deinem PC und ärgerst Dich über versaute Bilder, die mit der 40D vermutlich Top geworden wären?
  • Haben die Bilder der Oly (jenseits von Pixel-Peeping!) tatsächlich Schwächen (hier: Rauschen etc.), die Dich im realen Leben stören und die eine 40D nicht haben würde?

==>

3x Ja: Warum bist Du noch hier? Ab zum Händler!
2x Ja: Wäre eine echte Überlegung wert das ganze
1x Ja: Ich würde es eher lassen
0x Ja: Worüber reden wir gerade?

Grüße,
Scooby

P.S.: Edith sagt: Die Aufstellung von DigiDau ist schon sehr nett für einen Generalisten. Allerdings sind 200mm oben für Planespotting was kurz. Könntest Du mit einem Sigma 120-400 oder bei entsprechendem Geld mit dem EF 100-400L ausgleichen.
 
Ich würde es nicht tun. Preislich kommst du nicht hin:

Canon EOS 40D Gehäuse 688.00EUR

Canon EF-S 17-55/2.8 IS USM 790.00EUR

Canon EF 100-400/4.5-5.6 L IS USM 1,259.00EUR

Sigma 70-200/2.8 EX DG Makro HSM-II Makro Canon 628.00EUR

Canon Speedlite 430EX II 218.00EUR

Macht in der Summe 3.600,00 EUR.

Vorteile der Kombination:
-schneller USM bei den Canons
-schneller AF
-Rauschen

Nachteile:
-teuer
-Sigma 70-200 mm ist nicht stabilisiert!
 
  • Bringst Du die Oly regelmäßig an ihre Grenzen und würde es die 40D vermutlich besser machen?
  • Sitzt Du Abends traurig vor Deinem PC und ärgerst Dich über versaute Bilder, die mit der 40D vermutlich Top geworden wären?
  • Haben die Bilder der Oly (jenseits von Pixel-Peeping!) tatsächlich Schwächen (hier: Rauschen etc.), die Dich im realen Leben stören und die eine 40D nicht haben würde?

==>

3x Ja: Warum bist Du noch hier? Ab zum Händler!
2x Ja: Wäre eine echte Überlegung wert das ganze
1x Ja: Ich würde es eher lassen
0x Ja: Worüber reden wir gerade?
Nette Zusammenstellung. Ich würde noch die Bedienung hinzunehmen, denn die ist bei Canon definitiv anders und diese Andersartigkeit liebt man oder man
kann sich auch nach langer Zeit nicht wirklich damit anfreunden.
 
...ich würde definitiv zu Canon wechseln!!!
Da Dir die techn. Eigenschaften bzw. Daten der 40D bekannt sein dürften
(Anzahl der AF-Felder, Geschwindigkeit, Rauschverhalten und individuell einstellbare Parameter) ist für mich das wesentliche Argument für die Canon die Sensorgrösse!
Ich sehe in der 4/3 Philosophie keine Zukunft mehr -insbesondere bei Olympus!

und Canons' Objektivpalette kann auch Dich zufriedenstellen ...:top:
 
...ich würde definitiv zu Canon wechseln!!!
Da Dir die techn. Eigenschaften bzw. Daten der 40D bekannt sein dürften
(Anzahl der AF-Felder, Geschwindigkeit, Rauschverhalten und individuell einstellbare Parameter) ist für mich das wesentliche Argument für die Canon die Sensorgrösse!
Ich sehe in der 4/3 Philosophie keine Zukunft mehr -insbesondere bei Olympus!

und Canons' Objektivpalette kann auch Dich zufriedenstellen ...:top:

Ich finde der Unterschied der Sensorgröße ist marginal. Der Unterschied von APS-C zu KB ist wesentlich größer. Das Rauschen wäre für mich kein Argument, da man auf A4 ausbelichtet ziemlich sicher keinen Unterschied sieht. Man verwendet ja auch nicht ständig ISO1600. Für Aktionaufnahmen nimmt man bei den drei- und zweistelligen Canons meist eh nur einen AF-Punkt. Außerdem gibts zum Olympus 12-60mm kein Gegenstück von Canon, welches als 5x-Zoom so scharf abbildet und auch noch relativ lichtstark ist.
 
Ich würde es nicht tun. Preislich kommst du nicht hin:

Canon EOS 40D Gehäuse 688.00EUR

Canon EF-S 17-55/2.8 IS USM 790.00EUR

Canon EF 100-400/4.5-5.6 L IS USM 1,259.00EUR

Sigma 70-200/2.8 EX DG Makro HSM-II Makro Canon 628.00EUR

Canon Speedlite 430EX II 218.00EUR

Macht in der Summe 3.600,00 EUR.

Vorteile der Kombination:
-schneller USM bei den Canons
-schneller AF
-Rauschen

Nachteile:
-teuer
-Sigma 70-200 mm ist nicht stabilisiert!

* 40D + 17-55 2.8 im Kit kostet 1275€ (200€ Ersparnis)
* das 100-400 L lässt sich durch das oft unterschätzte Sigma 120-400 OS HSM ersetzen, das nur noch 590€ kostet - das L hat auch viele Nachteile (veralteter FirstGen Bildstabi, Luftpumpe) - besser als eine 70-300 Scherbe am 2x Crop ist es allemal
* 430 EX II lässt sich durch ein Sigma EF 530 Super Blitz ersetzen, der mindestens genausoviel kann, mehr Leistung hat und nur ca 185€ kostet

1275€
+590€
+628€
+185€
------
2678€

Ich würde es machen. Dass die Oly einen Sensor-Shift Bildstabilisator hat, ist für ein schnelles 2.8er Sporttele irrelevant, da die Verschlusszeiten oft im nichtkritischen Bereich liegen. Auf die gravierenden Nachteile von Body-basierten Bildstabilisatoren (kein stabilisiertes Sucherbild -> untauglicher AF im Servobetrieb bei Tele) brauch ich wohl nicht weiter einzugehen.

Nachteile der Canon Combo wären nur die deutlich größeren Abmessungen und das Gewicht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Erst mal vielen Dank euch allen für die sachlichen Argumente.

@ScoobyDoo2
Die Fragen müsste ich teils mit Jein beantworten. An die Grenzen stosse ich öfter beim AF, da ist mir schon so manches Bild entgangen, weil der AF zu langsam war. Und darüber habe ich mich natürlich geärgert.
Der AF legt mit dem 12-60mm allerdings gravierend zu, durfte ich bereits testen. Das Sigma hatte ich noch nicht vorgeschnallt, ich denke das sollte ich auch noch tun.
Ansonsten kann ich mich echt nicht über Schwächen beklagen, wie ich schon schrieb. Die Bilder sind gestochen scharf, die Abbildungsleistung wirklich eine Augenweide. Ich wusste, dass die Kitgläser von Oly gut sind, aber so gut hätte ich nicht erwartet. Noch dazu weil das erste Kit einen dermassen fiesen Fehlfokus hatte (2 Meter rechts liegend), dass alles Pixelmatsch wurde. Aber das neue Kit weist diese Schwächen nicht auf. Sogar das 1442er ist bei 14mm knackscharf. Bei 14mm und Offenblende noch sehr gut brauchbar, und dafür ist das 1442er nicht gerade berühmt. Da bin ich scheinbar einer der wenigen glücklichen.
Und genau das ist es auch was mich so zögern lässt, in Verbindung mit Canon liest man ja auch nicht selten über Fehlfokus, Justiergeschichten etc.

@Pumeluk2
Zwischen 400mm KB und 600mm KB ist schon noch mal ein gewaltiger Unterschied, und mit dem 70-300mm und einer Raynox DCR-250 lassen sich auch echt super Makros machen. Da sieht ein Insektenfühler aus wie ein Baumstamm :D

Dann wurde auch noch die Haptik erwähnt: Die Haptik der E520 ist schon was feines, die Bedienung erschliesst sich schnell und sicher. Mit der 40D habe ich da etwas mehr Schwierigkeiten, aber die Umstellung ginge sicher problemlos. Schliesslich sollte man mit etwas Begeisterung und dem nötigen fotografischen Hintergrundwissen jedes System bedienen können.
Vom Handling und der Verarbeitung ist die 40D über jeden Zweifel erhaben, das ist auch eines der Verlockungen gewesen. Die Oly E520 ist wertig, einer 40D reicht sie das Wasser aber nicht. Die 40D spielt ja auch 1,5 Ligen höher.

Gereizt hätte mich auch noch der Sucher, der ist bei der E520 doch etwas klein. Allerdings lässt sich der Sucher noch gut aufwerten (siehe meine Signatur), da weiss ich nicht, ob das mit einer 40D auch geht. Mit Brille zu fotografieren finde ich auf jeden Fall ätzend!

Mein Fazit:
Ich denke ich investiere noch mal in meine Olympus, hole mir die beiden Gläser und gebrauche die dann so lange wie ich zufrieden bin. In 3-5 Jahren werden dann die Karten neu gemischt.

Vielen Dank für eure Mithilfe, aber das "Habenwill-Tier" wütet halt von Zeit zu Zeit in mir :D

Björn
 
Vielen Dank für eure Mithilfe, aber das "Habenwill-Tier" wütet halt von Zeit zu Zeit in mir

Oh ja .. das Mistvieh kenne ich. Von wegen "SpitzGepudelterWindHundDackel" oder so ..

Das Viech ist eine fiese Ratte, schnell wie ein Gepard, kräftig wie ein Eisbär und groß wie ein Elefant. Und zum Leidwesen meiner Frau hat es soooo eine Anziehungskraft auf mich, dass ich nur selten davor weglaufe :ugly:

Scooby
 
Ein Umstieg auf Canon lohnt bei deinen Anforderungen meines Erachtens nicht. Sinnvoller wäre es (AF-Geschwindigkeit ist ja wohl ein Aspekt, der für dich wichtiger ist), sich die neue E-30 und/oder E-3 bei Zeiten anzuschauen. ;)
 
Hallo, ich habe mir vor 3 monaten die gleiche frage gestellt, ich hatte fast genau die gleiche ausrüstung wie du, nur hatte ich eine e-510.
ich bin aus den von dir angesprochenen gründen nach canon gewechselt. ich wollte lichtswtarke bezahlbare optiken die auch am langen ende scharf sind, ausserdem wollte ich eine etwas größere objektiv auswahl.
geholt habe ich mir:
40D
Tamron 17-50 f2.8
Canon 70-200L f2.8 (gebraucht)
EF 85mm 1.8
EF 50mm 1.8
metz 58af1 und die beiden systemblitze canon 430 EX und Nissin 622

auch ich war sehr zufrieden mit meiner oly, jedoch die oben genannten wünsche wurden immer stärker.
am anfang habe ich mit ganz schön geärgert das ich gewechselt habe, das tamron musste erst mal direkt 3 wochen weg wegen FF.
nächste problem war die bedienung. ich hatte parralel eine eos 300D zuhause, das Bedienkonzept fande ich total ******e! mit meiner oly kam ich immer Super zurecht, ich fande alle einstellungen sofort und konnte sie blind bedienen. Diese 300D die bei mir im schrank lag hatte mich immer abgeschreckt nach canon zu wechseln. Aber im canon forum wurde das bedienkonzept der 2 stelligen, insbesondere der 40D hochgelobt, also wagte ich den schritt. ich war sehr enttäuscht von der bedienung der 40d, ich habe bis heute noch ein paar probleme, ich finde zwar alles, aber ich brauche immer noch länger als bei meiner oly damals.
ansonsten bin ich allerdings sehr glücklich das ich gewechselt habe, ich bin mit meiner ausrüstung und den ergebnissen sehr zufrieden, und das tamron liefert echt super ergebnisse. es kann mit dem zuiko 14-54 gut mithalten und ist auch am langen ende lichtstark. das 70-200 ist göttlich, und das 85 1.8 preisleistungsmäßig das beste was ich je gekauft habe!

soviel zu meinen erfahrungen beim wechsel. ich hoffe ich konnte dir helfen
 
Hsllo,
du stellst eine Frage, die nicht so ohne weiteres zu beantworten ist.
Feine Oly Optiken hast du, da hast du sicher keinen Nachholbedarf.
Die Problematik ist: Wechseln oder nicht wechseln.
ich selbts habe Canon, ein guter Fotofreudn von mir Oly.
Aus diesem grunde vergleichen wir beide schon mal öfter das Equipment.
Eines der Ergebnisse ist:
Wenn ich schon mal sehnsüchtig auf seinEquipment schaue, dann schaut er ebenso sehnsüchtig auf meines, aber wechsllen wollen wir beide nicht, denn im "praktischen" Betrieb gibt es kaum Unterschiede.
meiner Meinung sind beide systeme ähnlich. Beide haben Stärken und Schwächen.

Mein Rat: Wenn du meinst, dass du mit Canon glücklicher wirst, dann wechsel das System. Ansonsten bleibe Oly treu.
 
Behalte erst mal deine Olympus-Ausrüstung, kaufe dir gebraucht:

Canon 20D mit Tamron 28- 70mm,f:2,8
Canon 70-200mm,f:4
Canon 85 mm f:1,8

Kosten dafür etwa 1.200 EUR

Mit der Ausrüstung kannst du ausprobieren, ob du mit Canon zurecht kommst. Wenn nicht, kannst du das alles ohne großen Verlust wieder verkaufen.

Wenn ja, kaufe dir noch ein UWW wie das Tamron 10-24mm f:3,5-4,5 neu für ca. 380 EUR hinzu. Dann hast du insgesamt nicht mehr investiert wie für die 2 Linsen von Olympus, hast aber den Brennweitenbereich von 16 bis 300 mm lichtstärker und weitwinkliger mit Canon abgedeckt, während der Telebereich dann durch Olympus abgesichert ist. Beide Systeme haben ihre Vor- und Nachteile, deshalb habe ich sowohl Olympus (hier aber die e-410) wie auch Canon (und da reicht mir zur Zeit noch die 20D, wenn ich auch schon nach der 5D MKII schiele). Die Canon benutze ich weit mehr wie die Olympus, was aber damit zusammenhängt, dass ich oft die Serienbildfunktion benötige.
 
Da ich mich morgen mit einer Bekanntschaft aus den Weiten des Internets treffe, und wir zusammen fotografierend durch Landshut flanieren wollen habe ich mein komplettes Equipment heute noch mal gereinigt und überprüft.
Und wie es so ist, ist daraus gleich ein Testshooting geworden um meinem inneren Schweinehund zu zeigen: Hey, mit dem Ding kannst du umgehen! Du hast es schon und es kostet nicht noch mal Geld!
Ich habe überprüft, ob die Linsen wirklich knackscharf sind, will mich morgen ja nicht blamieren. Und ich habe überprüft, ob ich die Kamera auch gut bedienen kann. Und beides kann ich positiv beantworten.
Ich habe nicht mal irgendwelche Gebrauchsspuren an der Kamera oder den Linsen entdecken können, weswegen ich sicher keine 500,- Euro abschreiben möchte, nur weils meinem inneren Spieltrieb gerade so in den Kram passt.
So ganz ohne Knurren hat der innere Schweinehund trotzdem keinen Frieden gegeben, also bin ich zu einem Freund (der besitzt alles was gut und teuer ist da Berufsfotograf) und hab mir seine 40D mal eben geliehen (mit Canon EF 100-400mm L IS USM und Canon EF-S 17-55mm f2,8 IS USM). Ich müsste lügen, wenn ich der Kamera was schlechtes nachsagen würde, aber etwas ganz entscheidendes hat gefehlt: Mein Bauch (und auch der innere Schweinehund) haben nicht gesagt: "Das ist es, du bist angekommen, du bist zu Hause, jetzt sind wir glücklich".
Rein vom Handling fühle ich mich mit der Olympus sogar wohler, da sicherer im Umgang.
Als ich dann wieder die 40D abgegeben habe, hab ich mir noch mal seine E3 und das 12-60mm geben lassen. Das 12-60mm auch auf meine E520 geschnallt und in der Kombi E3 und 12-60mm ist der Autofokus nicht langsamer als bei der 40D. Die 40D hat nur noch Vorteile bei C-AF (Servo), da ist sie nach wie vor schneller. Das 50-200mm konnte er mir nicht geben, das ist in Reparatur (Linsenbruch durch Steinschlag) und das Sigma 70-200 2,8 will er sich nicht anschaffen, weil er von Sigma nicht viel hält.
Ich habe also 4 Std gerödelt und gespielt, getestet und dieses Mal ohne übertriebene Bildbewertung nur auf den Bauch gehört. Das Fazit ist: Ich bleibe bei der E520, kauf noch das 12-60mm und steige mit dem Nachfolger der E3 auf.

Vielen Dank noch mal allen bei der Entscheidungsfindung oder mich zu verwirren (gutes Engelchen: Lass es, böses Engelchen: tu es! :D )

Ich denke der Thread beweist echt gut, dass man auch Markenübergreifend sehr zielführend diskutieren kann. Dafür danke ich euch auch!

Björn (der jetzt wieder aktiv in der Oly Rubrik ist, oder eben im eigenen Forum)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten