• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Software] Adobe Lightroom 5.0

Sorry, aber wer (ausser Dir) redet von LR als "Dateibrowser".
Darum geht es doch gar nicht.
Wir wünschen uns halt - und bitte nicht vergessen: Hier ist der LR 5 Spekulationsthread - daß Adobe zusätzlich zum Katalogimport auch das direkte Öffnen aus der Dateistruktur erlaubt.
Wer auf den Katalog und die DB wert legt, soll es ja von mir aus machen.
Die Anderen - und das scheinen nicht Wenige zu sein - sollten LR aber auch "normal" = ohne Katalog nutzen können.
Und das ist ja wohl nicht zuviel verlangt, oder?

Doch ist es. "Dateibrowser" ist in dem Zusammenhang vielleicht das falsche Wort. Bildbrowser trifft als Bezeichnung wohl eher zu. Warum das niemals funktionieren wird, habe ich hier nun zu Genüge erklärt.
 
Dann lies noch mal genau nach.
Dass andere das können, was Du dir wünscht und zusätzlich noch das, was Lightroom macht, bezweifle ich.

Hier ist ein Spekulationsthread und da sind solche Diskussionen durchaus sinnvoll.
Zumindest hat sich gezeigt, daß es viele User gibt, die die Bevormundung durch den Katalogzwang ätzend finden.
 
Ich hoffe auf eine komplette Überarbeitung der Fotobuch-Funktion.
Das bisherige Modul ist für mich völlig unbrauchbar, da es zu unflexibel ist.
Ein PDF-Export ist ja prima, aber doch bitte mit beliebigen Abmessungen. Dazu eine individuelle Gestaltungsmöglichkeit von Text und Fotos auf jeder einzelnen Seite.
Möglichst eine PlugIn-Option über die jeder Fotobuch-Anbieter sich selbst anbinden kann.

Bei der Bearbeitung wünsche ich mir auch den Stempel-Pinsel, insbesondere für Strommasten.

Gesichtserkennung in der Bibliothek mit automatischer Tag-Vergabe erwarte ich auch, war dieses Feature doch schon bei der letzten Version ein lange diskutiertes Feature.
 
Hier ist ein Spekulationsthread und da sind solche Diskussionen durchaus sinnvoll.
Zumindest hat sich gezeigt, daß es viele User gibt, die die Bevormundung durch den Katalogzwang ätzend finden.

Ja, spekulieren ist eine schöne Sache. Nur sollten die Wünsche nicht die Quadratur des Kreises zur Bedingung haben. Die nächste Ixus hat bestimmt auch kein Mittelformat.

Gesichtserkennung in der Bibliothek mit automatischer Tag-Vergabe erwarte ich auch, war dieses Feature doch schon bei der letzten Version ein lange diskutiertes Feature.

Eben, zumal das in PSE ja auch schon funktioniert.
 
Zu hoffen, man könne LR ohne dieses Katalogsystem nutzen ist so, als zu hoffen, man könne nen iPod ohne dieses unsägliche iTunes benutzen. Zu schön um wahr zu sein,
 
Zu hoffen, man könne LR ohne dieses Katalogsystem nutzen ist so, als zu hoffen, man könne nen iPod ohne dieses unsägliche iTunes benutzen. Zu schön um wahr zu sein,

Nicht alles was hinkt, ist ein Vergleich. Bei iTunes geht es darum, die Nutzer zu binden - einzusperren könnte man auch sagen. LR mit Katalogsystem und Fotobrowsing - das ist so, als würde man von Kameraherstellern verlangen, auch endlich in den Kompaktknipsen niedrige Schärfentiefe als Feature anzubieten.
 
Adobe kann das bestimmt.

Aber es passt nun mal nicht zum Konzept der datenbankgestützten nichtdestruktiven Bildbearbeitung. LR verfolgt nun mal einen anderen Ansatz.

Meine Güte, euch Katalogbenutzer wird doch nichts weggenommen. Es geht hier um eine simple Funktionserweiterung damit man ein Bild einfach in Lighroom öffnen kann. Das kann irgendwie jedes Grafikprogramm, auch Raw-Konverter. Das ist weder Teufelszeugt noch irgendwie kompliziert. Man darf sich ja noch was wünschen dürfen.

Die vermeindlich schlauen Vergleiche sind überflüssig.
OT: Man kann einen iPod ohne iTunes verwenden.
 
Meine Güte, euch Katalogbenutzer wird doch nichts weggenommen.
*Zustimm* - ich bin eindeutig Katalogbenutzer und werde wohl nie so einen Dateibrowser-Modus nutzen, aber ich kann den Wunsch danach durchaus verstehen (und nein, "kurz mal importieren" oder Drag&Drop sind IMHO kein Ersatz dafür). Und das Vorhandensein solch eines Modus würde mich in keiner Weise stören - unter der Bedingung, dass er nicht beim katalogbasierten Arbeiten dazwischenfunkt (siehe unten).

Aber nur zum Verständnis eine technische Frage dazu: Wie sollte denn LR die Entwicklungseinstellungen und sonstigen Metadaten in diesem Modus speichern? In einem versteckten "Schattenkatalog" oder direkt in den Medadaten der Datei bzw. bei Raws sicherheitshalber in einer XMP-Filialdatei? Wäre ja alles möglich, d.h. LR würde sich dann z.B. wie die Photoshop-Bridge verhalten (die Bridge kann doch auch alternativ in einer DB speichern, oder?).

Ich sehe nur ein Problem: Nämlich wie man das in der Benutzeroberfläche mit dem weiterbestehenden Katalogsystem verheiraten soll. Das könnte verwirrend werden. Oder man macht wirklich eine Modus-Umschaltung - entweder man hat einen Katalog offen oder befindet sich im Dateibrowser-Modus. Das würde auch die Bedenken von Freemind zerstreuen - richtig?
Das komplette Workflow-Konzept basiert auf einer Datenbank und die sollte man tunlichst nicht durcheinanderbringen – was bei dem, was ihr euch so sehnlich wünscht, passieren würde.

Noch dazu:
Aber es passt nun mal nicht zum Konzept der datenbankgestützten nichtdestruktiven Bildbearbeitung.
Diese beiden Sachen muss man sauber auseinanderhalten. Eine nicht-datenbankgestützte nichtdestruktive Bildbearbeitung wäre ebenfalls ein mögliches Konzept (nichts anderes ist ja z.B. die Verwendung von Camera Raw mit Bridge in Default-Einstellung).

P.S. Nur noch eine Anmerkung in Richtung mancher (nicht aller!) "Katalog-Gegner": Warum wird der Katalog/Import gleich mit so völlig unsachlichen Worten wie "Gedöhns" und "Wahn" belegt? Warum kommt es Euch nicht in den Sinn, dass das sehr vernünftige Sachen sind, mit denen viele Leute gut zurechtkommen, ja sogar von vielen Leuten explizit so gewollt wird [z.B. mir]? Es ist einfach nur eine andere Art des Workflows als rein dateibasiert. Ich würde jedenfalls dateibasiertes Arbeiten nie mit "Gedöhns" oder "Wahn" bezeichnen (und würde das hier alles auch in Richtung von "Katalog-Apologeten" sagen, falls sie mit solchen Begriffen kommen würden ... oder haben die das evtl. schon mal gemacht?).
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber nur zum Verständnis eine technische Frage dazu: Wie sollte denn LR die Entwicklungseinstellungen und sonstigen Metadaten in diesem Modus speichern? In einem versteckten "Schattenkatalog" oder direkt in den Medadaten der Datei bzw. bei Raws sicherheitshalber in einer XMP-Filialdatei? Wäre ja alles möglich, d.h. LR würde sich dann z.B. wie die Photoshop-Bridge verhalten (die Bridge kann doch auch alternativ in einer DB speichern, oder?).

Ich sehe nur ein Problem: Nämlich wie man das in der Benutzeroberfläche mit dem weiterbestehenden Katalogsystem verheiraten soll. Das könnte verwirrend werden. Oder man macht wirklich eine Modus-Umschaltung - entweder man hat einen Katalog offen oder befindet sich im Dateibrowser-Modus.

Damit sprichst Du genau die offenen Fragen an, die einige hier hartnäckig ignorieren.
 
Aber nur zum Verständnis eine technische Frage dazu: Wie sollte denn LR die Entwicklungseinstellungen und sonstigen Metadaten in diesem Modus speichern? In einem versteckten "Schattenkatalog" oder direkt in den Medadaten der Datei bzw. bei Raws sicherheitshalber in einer XMP-Filialdatei? Wäre ja alles möglich, d.h. LR würde sich dann z.B. wie die Photoshop-Bridge verhalten (die Bridge kann doch auch alternativ in einer DB speichern, oder?).

Und selbst wenn es so ginge. Was hätte man davon. Diese Einstellungen lassen sich nur mit Lightroom wieder lesen und erneut anwenden. Ich seh den Vorteil nicht. Nur zusätzliche Verwirrung/Aufwand.
 
Damit sprichst Du genau die offenen Fragen an, die einige hier hartnäckig ignorieren.
Aber ich hab doch auch eine Lösung angeboten - die Du jetzt ignorierst. Abgesehen davon, dass der erste Teil meiner Fragen (wo werden die Metadaten gespeichert) ein Problem ist, das andere Softwarehersteller doch schon gelöst haben (inkl. Adobe mit der Bridge).

Und selbst wenn es so ginge. Was hätte man davon.
Die Erfüllung des hier im Forum und anderswo mehrfach zu lesenden Wunsches, ohne Katalog zu arbeiten. Was soll die Frage eigentlich? Kann eigentlich nur rhetorisch gemeint sein.
Diese Einstellungen lassen sich nur mit Lightroom wieder lesen und erneut anwenden.
Aber das hat doch nun überhaupt nichts mit der Frage Katalog vs. Dateibrowser zu tun. Das Problem gibt es mit jedem Raw-Konverter. DPP-Einstellungen lassen sich nur mit DPP wieder lesen, usw.
Ich seh den Vorteil nicht.
Siehe oben zu "was hätte man davon".
Nur zusätzliche Verwirrung/Aufwand.
Keinerlei Verwirrung. Wer mit einem Katalog arbeitet, öffnet eben einen Katalog. Wer im Dateimodus arbeiten will, geht in den Dateimodus. Keine Überscheidnung der beiden Modi, keine Verwirrung, weder bei Katalog- noch bei Dateimodus-Benutzern. Der Aufwand bei Adobe dürfte sich gemessen an der Nachfrage nach so einem Feature in vernünftgen Grenzen halten.

Langsam werden mir als eingefleischtem Katalogbenutzer (siehe weiter oben) die "Argumente" meiner "Katalog-Kollegen" peinlich. Es werden wichtige Aussagen aus meinem Post einfach ignoriert (Modus-Umschaltung). Es werden wirklich merkwürdige Gegenfragen ("Was hätte man davon?") gestellt (jeder, der so etwas haben will, hätte was davon!) und plötzlich ein Argument gebracht, das mit der Problematik nichts, aber auch gar nichts zu tun hat (Kompatibilität mit anderen Anwendungen). Versucht doch mal wenigstens ein bisschen, über Euren Katalog-Tellerrand zu gucken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer mit einem Katalog arbeitet, öffnet eben einen Katalog. Wer im Dateimodus arbeiten will, geht in den Dateimodus.

Man kann auch eine Textverarbeitung konstruieren, mit der man gleichzeitig Präsentationen machen kann, Tabellenkalkulation und Autorennen fahren. Die Frage ist halt immer, wie es dann in Sachen Usability aussieht bzw. warum man dann nicht einfach verschiedene Programme für verschiedene Zwecke nutzen sollte.
 
Man kann auch eine Textverarbeitung konstruieren, mit der man gleichzeitig Präsentationen machen kann...

Blöder Vergleich, da unterschiedlicher Anwendungszweck :confused:

Adobe bräuchte nur als Menuepunkt "Datei" "öffnen" einzufügen um auf das Dateisysstem zuzugreifen.
Euer unseliger Katalog-Import würde davon überhaupt nicht beeinträchtigt.
Dann könnte man das Foto öffnen, kurz bearbeiten und wieder abspeichern!

Bei Bibble/ASP geht das ganz easy genau so!
Seit Corel die Software übernommen hat, tut sich dort leider nichts mehr (Fuji Support z.B.), sonst hätte ich LR schon längst in die Tonne getreten...
 
Nach "Gedöhns" und "Wahn" jetzt also auch noch "unselig". Muss das sein? :rolleyes:...

Naja, für mich und scheinbar einige andere auch, ist der Katalogzwang halt "unselig", da er eine ansonsten tolle Software absolut unbrauchbar macht :(
Und wie schon gesagt: Hier ist der Spekulationsthread, da sind Wünsche in jeder Hinischt frei ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten