Damit sprichst Du genau die offenen Fragen an, die einige hier hartnäckig ignorieren.
Aber ich hab doch auch eine Lösung angeboten - die
Du jetzt ignorierst. Abgesehen davon, dass der erste Teil meiner Fragen (wo werden die Metadaten gespeichert) ein Problem ist, das andere Softwarehersteller doch schon gelöst haben (inkl. Adobe mit der Bridge).
Und selbst wenn es so ginge. Was hätte man davon.
Die Erfüllung des hier im Forum und anderswo mehrfach zu lesenden Wunsches, ohne Katalog zu arbeiten. Was soll die Frage eigentlich? Kann eigentlich nur rhetorisch gemeint sein.
Diese Einstellungen lassen sich nur mit Lightroom wieder lesen und erneut anwenden.
Aber
das hat doch nun überhaupt nichts mit der Frage Katalog vs. Dateibrowser zu tun. Das Problem gibt es mit
jedem Raw-Konverter. DPP-Einstellungen lassen sich nur mit DPP wieder lesen, usw.
Ich seh den Vorteil nicht.
Siehe oben zu "was hätte man davon".
Nur zusätzliche Verwirrung/Aufwand.
Keinerlei Verwirrung. Wer mit einem Katalog arbeitet, öffnet eben einen Katalog. Wer im Dateimodus arbeiten will, geht in den Dateimodus. Keine Überscheidnung der beiden Modi, keine Verwirrung, weder bei Katalog- noch bei Dateimodus-Benutzern. Der Aufwand bei Adobe dürfte sich gemessen an der Nachfrage nach so einem Feature in vernünftgen Grenzen halten.
Langsam werden mir als eingefleischtem Katalogbenutzer (siehe weiter oben) die "Argumente" meiner "Katalog-Kollegen" peinlich. Es werden wichtige Aussagen aus meinem Post einfach ignoriert (Modus-Umschaltung). Es werden wirklich merkwürdige Gegenfragen ("Was hätte man davon?") gestellt (jeder, der so etwas haben will, hätte was davon!) und plötzlich ein Argument gebracht, das mit der Problematik nichts, aber auch gar nichts zu tun hat (Kompatibilität mit anderen Anwendungen). Versucht doch mal wenigstens ein bisschen, über Euren Katalog-Tellerrand zu gucken.