• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Softbox + Leuchten für Einsteiger

Die Ersten 10 Euro wuerde ich mal in eine Graukarte investieren, dann kannst Du in Photoshop mit zwei Mausklicks einen sauberen Weisabgleich vornehmen u
und Aufnahmen bei unterschiedlichem Tageslicht angleichen.

Du musst halt jeweils ein zusaetzliches Bild machen, auf dem die Graukarte enthalten ist, damit Du fuer Photoshop eine gleichbleibende Referenz fuer den Weissabgleich hast.
 
Ich habe mir erstmal die Funzeln und das Lichtzelt bestellt. Damit erstmal eine Umgebung geschaffen werden kann. Für jeden weiteren Schritt wird das wohl nur hilfreich sein. Graukarte werde ich mir auch noch bestellen. Von Blitz halte ich bei reflektierenden Oberflächen noch nicht viel.
 
Ich würde....

Kommt auf den Platz an:

Flash2softbox kostet ein Stativ mit überraschend guter Softbox 150.- Dafür ist das Stativ so mittel und der Neiger aus Plastik :(

das ganze 2x und zwei Aufsteckblitze (Nissin, Yanugo?), den einen per Kabel, den anderen Slave-gezündet, ein weisses Tuppulur-Rollo vom IKEA, und du hast schon ziemlich viel Studio. Gesamt knapp über 500.-
Lichtzelt ist käse.

Und viele, viele Möglichkeiten.
 
Fuer unter 200 Euro bekommst Du auch einen Studioblitz mit Softbox und der Studioblitz leuchtet halt die SoBo im Zweifel wesentlich gleichmaessiger aus. Aber bei den kleinteiligen Stills hier, denke ich auch, dass Dauerlicht ganz gut funktionieren kann.
 
Ich werd es mal damit versuchen und gebe euch Feedback, wenn nicht wird das wieder verkauft, und es wird ein Blitz ausprobiert.
Hätte jetzt aber noch eine andere Frage bzgl. Unterlage.
Ich suche eine leicht spiegelnde weiße glatte unterlage. Weiß jmd wo es soetwas zu kaufen gibt?
Habe an Fliesen gedacht, aber die sind zu klein. 80x80cm wäre toll.
 
Weißes Plexi oder Acrylglas aus dem Baumarkt wäre eine Variante, gibts in verschieden grossen Zuschnitten bzw. auf Maß gefertigt.

Ansonsten flexibler ist klares Plexiglas und dort einfach weisses Papier drunter legen.
 
Plexi mit Unterlage, oder auch lackeirt habe ich probiert. Da hab ich aber 2 Spiegelungen. Weiterhin zerkratzt Plexiglas zu schnell. Wäre keine Dauerlösung.
 
Spiegelungen sind direkte Reflexionen die du ausblenden kannst. Bei planen Flächen zumindest relativ einfach. Entweder über den richtigen Winkel von Kamera/Objekt/Lichtquelle (family of angles) oder manchmal auch mit einem Polarisationfilter.

Nimm dir einen kleinen Spiegel und Leuchte mit einer Taschenlampe rein. Je nach Winkel siehst du die Spiegelung der Lichtquelle. Wenn die Lichtquelle ausserhalb der Family of Angles (ich habe bisher keine treffende deutsche Übersetzung gefunden) liegt, dann siehst du keine direkte Reflexion. Achte auch was passiert wenn du nur die Entfernung Taschenlampe <-> Spiegel änderst.

http://www.diyphotography.net/my-mother-in-law-and-the-family-of-angles

Der Artikel beschreibt es.
 
Plexi mit Unterlage, oder auch lackeirt habe ich probiert. Da hab ich aber 2 Spiegelungen. Weiterhin zerkratzt Plexiglas zu schnell. Wäre keine Dauerlösung.

Plexiglas gibt es auch in deutlich kratzfester, das Billige ist sehr weich, das Beschichtete deutlichst härter. Ansonsten kann man kleine Kratzer aber rauspolieren.

Beschichtetes Milchglas von Glaser ist leicht rauh, spiegelt deutlich weniger nur muss es beschichtet sein, sonst sieht man jeden Fettfinger.

Ansonsten weisses Vinyl, gibts im Kurzwarenladen auf der Rolle und im Gegensatz zur Vinyltischdecke dann ohne Falten.
 
Ich habe mal die funzeln angeschlossen und das eine oder andere Foto gemacht. ... es sieht anders aus als bei Sonnenlicht...
Ist schon erschreckend was passiert wenn man die 3 Funzeln dreht und wendet.
Weiterhin nehme ich meine Aussage zurück das nen Blitz bei sowas nix bringt.
Ich habe mal 2 elementare Fragen.
Was macht ein Blitz was eine zentrales Dauerlicht nicht macht, und was macht ein zentrales Dauerlicht was ein Blitz nicht macht?

Zur Unterlage, es gibt in der tat beschichtetes Plexiglas, aber auch das ist nur Kunststoff, wenn dort öfter mal Kupfer Alu oder Stahl drüber geschoben wird, wird sicherlich die Unterlage schnell verschlissen sein. Stelle mir Porzelan Keramik oder ähnliches verschleissfester vor. Dachte es hat schonmal jmd mit soetwas experimentiert.
 
Moin,

ein Blitz macht im Endefekt nix anderes als Dauerlicht, nur sieht man den Efekt halt erst, wenn der Blitz ausgelöst wurde -> Vorteil Dauerlicht :top:

Wobei es ja auch Blitze gibt, die man auf Einstelllicht schalten kann um die Wirkung schon vor der Aufnahme abschätzen zu können.
 
Zur Unterlage, es gibt in der tat beschichtetes Plexiglas, aber auch das ist nur Kunststoff, wenn dort öfter mal Kupfer Alu oder Stahl drüber geschoben wird, wird sicherlich die Unterlage schnell verschlissen sein. Stelle mir Porzelan Keramik oder ähnliches verschleissfester vor. Dachte es hat schonmal jmd mit soetwas experimentiert.

Was hast Du denn vor ? Die Sachen die auf eine 80x80 cm Unterlage passen sollten man alle hochheben können. Ansonsten nimmt man eine Holzplatte und baut eine Hohlkehle dran und die platte wird bei Bedarf eben wieder mit Farbe übergerollt.
 
Ich möchte meine Kupferkühler, oder andere Frästeile dort drauflegen und Fotografieren. Die Platte sollte "extrem" Kratzfrei sein damit die lange erhalten bleibt, und leicht spiegeln.

Bzgl. Blitz und Dauerlicht. Meine Ansicht als Leie.
Beides macht Licht. Blitz macht aber helleres Licht, kurzzeitig. Nachteil, man kann kaum abschätzen worauf der Blitz blitzt. Also zentimeter genaue Ausrichtung wird quasi unmöglich bei günstigen Geräten.
Bei Dauerlicht hat man das Problem das nicht genügend Licht generiert werden kann? Vorteil, man kann gut ausrichten und Zentimeter genau ausleuchten? Das wäre so meine Schlussfolgerung. Wobei, jedoch zu wenig Licht kompensierbar ist durch stärkere Lampen.

Hier kann man schön am Kupfer erkennen was passiert wenn man das Licht ein bisschen hin und her dreht, bzw wenn man vor einer Lampe ein Blatt Papier hält. Weiterhin verändern sich auch die Schatten. Mal positiv, mal negativ.
Die Unterschiede sind extrem und beeinflussen maßgeblich das Ergebnis. Daher würde ich eine Dauerlichtlösung vorziehen. Weil die Vorschau simple ist, und weil am Ende zwischen Live View und Bildausgabe kein Unterschied besteht. Beim Blitz müsste ich ja 10x knipsen um die richtige Blitzausrichtung zu bekommen.


Bild1 sieht aus als wenn ein Leie eine Kompaktkamera genutzt hätte und mit Blitz fotografiert hätte. Das Kupfer ist hässlich dunkel und die Oberfläche kommt nicht richtig zur Geltung. Weiterhin sind die Schatten ziemlich hart. Bild 2 ist außenrum etwa unterbelichtet, das Kupfer jedoch etwas überbelichtet. Schatten gehen in Ordnung. Bei Bild 3 ist das Kupfer perfekt, Plexi unten überbelichtet, Plexi hinten leicht unterbelichtet.
Mein Fazit. Knipsen ist viel schwerer als es aussieht. Und richtig ausgeleuchtet ist das A und O. Wobei ich noch nicht sagen kann was richtig ist. Man muss mal schauen wie es aussieht wenn die Lichzelt da ist. Ich spiele noch mit den Gedanken mir noch eine vierte Lampe zu holen. Irgend etwas größeres mit einen Schirmdurchmesser von 60cm. Die soll dan von oben auf das Knipsteil draufstrahlen. Entweder direkt siehe Bild2 oder indirekt siehe Bild3.
 
Lange kratzfrei wird wohl nur Glas sein, ansonsten ist aber Plexiglas oder Vinylfolie so günstig, daß ich mir da keine Gedanken machen würde.


Blitzlicht oder Dauerlicht, die Ausrichtung ist bei Blitzlicht genauso einfach, dazu hat man ja das Einstellicht.


Was letztendlich fehlt ist das Know-How wie man Beides einsetzt, man kann zwar viel durch probieren rausfinden, aber wenn man weiss wie das ganze richtig funktioniert kann man das direkt so hinstellen und bis auf kleine Korrekturen passt dann alles ohne gross Probebilder und Co. und das ganze ist sogar mit deutlich weniger Lichtquellen machbar wenn man weiss wie.

Letztendlich ist es kein Technikproblem, geht problemlos mit Dauerlicht wie auch Blitzlicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bzgl. Blitz und Dauerlicht. Meine Ansicht als Leie...(Laie?)
Beides macht Licht.

Moin

deine Ansichten sind eigentlich völlig egal...:D
dazu liegst du so sehr daneben...das sich schon die Balken biegen :eek:

Studioblitzlicht hat>>> Pilotlicht...
und damit kann man exakt sehen wohin das Licht geht...
und wie sich Reflektionen entwickeln....gerade auf deim Kupfer :top:

dazu SoBos sind für Blitze gemacht....Dauerlicht udn soBo ist nix anderes als ein Kropf :D

was glaubst du denn wie man nun locker 40 Jahre im Studio nur noch mit Blitz gearbeitet hat :p

in diesem Fall gilt schlicht das, was die Physik vorgibt...
und da hat Dauerlicht...gemeint die billigen Energiesparleuchten, nix zu suchen.

und es gilt eben auch>>> Eintritts=Austrittswinkel...was das Licht angeht...
wenn dir das nicht geläufig ist...dann lass es doch einfach :evil:

Kratzerfrei....
ist jede neue Unterlage...und auch das gehört zur Studiofotografie,
es ist Verbrauchsmaterial....und kein Fotograf schiebt die Artikel solange drauf rum...
bis Kratzer die Platten unbrauchbar machen :(

dazu kommt offenbar deine Unfähigkeit zu erkennen....
das man "freigestellte Bilder" so nicht macht....
es ist überhaupt kein Problem Artikel per Pfad in der EBV freizustellen....
und damit hat sich das Kratzerproblem erledigt :evil:
Mfg gpo
 
Gut, wieder was gelernt. So, ich hab jetzt nochma alles umgestellt und das Licht nicht auf den kühler gerichtet.
Ich finde das Ergebnis so akzeptal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bild1 sieht aus als wenn ein Leie eine Kompaktkamera genutzt hätte und mit Blitz fotografiert hätte. Das Kupfer ist hässlich dunkel und die Oberfläche kommt nicht richtig zur Geltung. Weiterhin sind die Schatten ziemlich hart. Bild 2 ist außenrum etwa unterbelichtet, das Kupfer jedoch etwas überbelichtet. Schatten gehen in Ordnung. Bei Bild 3 ist das Kupfer perfekt, Plexi unten überbelichtet, Plexi hinten leicht unterbelichtet.
Mein Fazit. Knipsen ist viel schwerer als es aussieht. Und richtig ausgeleuchtet ist das A und O. Wobei ich noch nicht sagen kann was richtig ist. Man muss mal schauen wie es aussieht wenn die Lichzelt da ist. Ich spiele noch mit den Gedanken mir noch eine vierte Lampe zu holen. Irgend etwas größeres mit einen Schirmdurchmesser von 60cm. Die soll dan von oben auf das Knipsteil draufstrahlen. Entweder direkt siehe Bild2 oder indirekt siehe Bild3.

Oder du nimmst die Einstellungen von Bild 2, was mir am besten gefällt und stellst hinten noch einen Reflektor oder 2ten Blitz auf.
Jedenfalls würde cih eien 2te Lichtquelle/Reflektor/Stück Spiegel/Styropor auf der anderen Seite aufstellen, das kommt besser.
Zum Untergrund, prbier mal einen alten Rahmenlosen Bilderrahmen, bzw. das Glas davon, falls noch eins rumliegt, ansonsten mal in der nächsten Krabbelkiste des örtlichen Fotografen schauen, da gibts die zum Teil ab 1€.

Oder du kaufst einfach so ein lichtwürfel für 30€ (Zelt), damit werden viele Produkte abfotografiert und da sollte sogar ein NEXXX für ne 6600GT/Ultra locker reinpassen, Kamera auf Stativ und entweder mit 1 Blitz von oben oder 2 Dauerlichter (SparLampen mit 2700k) von beiden Seiten.

Gruß
Mike

Aber *gpo* hats gut zusammengefasst
 
Zuletzt bearbeitet:
Lichtzelt befindet sich noch im Zulauf, wobei mir die Qualität der Fotos ausreicht. Noch eine ordentliche Unterlage und alles is schick. Ich kann ja viel ausprobieren wenn ich keine Referenz habe. Daher gehe ich mal nach meinen Geschmack. Evtl. kommt noch ein Spotlight dazu damit man das so darstellen kann wie auf Bild2. Hat irgendwas...
Das ist aber nur ein Goodie.

€dit: Lichtzelt ist gerade eingetroffen. Betw. Die Fotos brauchen keine Studioqualität haben. Ich verdien mit den Kühlern Geld, nicht mit den Fotos. Daher soll es auch so sein, das die Fotos direkt von der Cam online gehen können. Photoshop kostet ne Menge Zeit und somit Geld. Brauchbare Qualität genügt. End wenn ich die Bilder meine Mitbewerber so anschaue, so finde ich meine jetzigen dagegen gar nciht schlecht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, da das Lichtzelt, die Funzeln und ein neues Objektiv angekommen sind hab ich eben mal etwas experimentiert. Das Bild an sich finde ich so schon ok, das Problem was ich habe, der Hintergrund ist nicht weiß. Was könnte ich dagegen tun?
Anbei mal ein Beispielbild.

 
....nicht weiß. Was könnte ich dagegen tun?

gar nix....denn weiter oben hatte ich es erklärt....:p
man macht es nicht so :D

dein neues Bild zeigt ja das du Fortschritte machst :top:

nur ist es auch diese ständig hier hervorstechende Ingnoranz....
einiges wichtigen....weg zu lassen

faktisch must due weiteres Licht für den hintergrund setzen :top:
das mit mit Lichtzelten aber nicht gehen :evil:
...aber das wustest du schon nicht wahr :D

also freistellen per Pfad und/oder Gradationskurve.
Mfg gpo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten