• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Softbox, Beauty Dish oder Roundflash für Portraits

Universal 46cm Easy-fold Macro Ring Speedlite Flash Softbox Diffuser Reflector

:)

Danke..... genug OT

@TO immer schön auf gpo hören!

@all, der 215er Para ist nix für Anfänger, der kam an und musste im Schlafzimmer entfaltet werden.
Mit DC1200 Ringblitz und 2 Superclamps aber richtig gutes Licht.
Morgen kommt der erste Einsatz.
 
mich beschleicht das Gefühl das du die bisherigen Infos nicht ernst nimmst oder nicht verstanden hast :p
Falls das so rüberkam, sorry. Nehme es natürlich Ernst und versuche zumindest, es zu verstehen :p

ist eigentlich nicht für Systemblitze gemacht...
und man sollte, gerade wenn man anfängt....sich erstmal um das Wichtigstes kümmern...
immerhin hast du nur einen hunni angesagt :eek:

Und genau wegen dem begrenzten Budget meinte ich eigtl., dass mich eine SMDV Softbox z.B. für den Anfang weiterbringen könnte. An einen Paraschirm hab ich nicht mal gedacht, ehrlich gesagt :angel:

anders gesagt...ein Paraschirm silber oder weiß max 140/150 + Stativ und Halter liegt deutlich unter 100 Piepen...
alle anderen Geräte/Vorsätze kosten schon in der Nacktversion über 100,- :p
dazu sind FF und SMDV sowie BD nix für Anfänger....sondern Fortgeschrittene :top:
Dann höre ich mal auf eure Tipps!

vergessen hast du auch>>> das immer weiteres Zubehör nötig ist>
# Faltreflektoren 5in1 bei Personen 100x150cm oder größer
# ev. zweiter Blitz usw...
# Funkersatz
erst dann hast du die Grundausrüstung für Portraits :p

Als Faltreflektor hab ich schon mal provisorisch mit Styroporplatten gearbeitet, funktioniert für den Anfang ganz gut, aber werde den Rest im Auge behalten, danke.

Zusammenfassend also:
Meinen Aufsteckblitz und Funkauslöser, hab ich schon
Einen Paraschirm wie dieser oder dieser
Ein Lampenstativ wie z.B. dieses
Schirmneiger wie z.B. dieser

Damit sollte ich für den Anfang gewappnet sein, oder?

Danke für eure zahlreichen Antworten
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Bei dem Budget würde ich eher zu einem großen

Faltreflektor 5in1 200x100
Stativ
2 SuperClamps

raten.

Passt ins Budget und kann vielseitiger genutzt werden.

ParaSchirm mit billigem Stativ und billigem Neiger... da bin ich durch, das ist gefährlich.

Gruß Mike
 
Damit sollte ich für den Anfang gewappnet sein, oder?

Danke für eure zahlreichen Antworten

ja....das hört sich schon deutlich besser an :top:

nur mal so> der 140er Para kostete bei iBä von 35-45,-€
eine 170er SMDV+Stativ...liegt schon über 200,- :p

und was Anfängerblitze mit den Paras hinbekommen...hier>
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=108577

Mfg gpo
 
:ugly: Ähm ihr habt die Gewichte (Sandsäcke; Hantelgewichte, Wasserflasche) vergessen...sonst geht der TO Outdoor mit dem 140iger Para fliegen. Und die ganz großen Faltreflektoren sind outdoor auch Müll. Da sind die 107/110 noch so okay. Es sei denn man nimmt die sunbouncer micro,mini,pro oder deren Kopien...
 
Die Nachteile der Parabole von Westcott, Quenox und wie sie alle heißen sollte man nicht unerwähnt lassen:

1. Die Position des Blitzkopfes im Schirm ist eher Glückssache. Bei einem Parabol gibt es naturgemäß genau einen einzigen richtigen Brennpunkt. Wenn man den Schirm nur irgendwie an einer Stange an den Blitz hängt und das Ding nicht mal mittig sitzt ist der beste Punkt für eine gleichmäßige Ausleuchtung nur mit Herumprobieren zu treffen.

Optimal gelöst ist das bei den sündhaft teuren Briese-Paras, ziemlich gut gelöst bei den leider in Deutschland nicht erhältlichen* "PLM"-Schirmen von Paul C Buff, hier zu sehen:

http://paulcbuff.com/images/products/plm/plm86u-s_front_0111.jpg

Da schau her, der Blitzkopf sitzt absolut mittig, ein Speedring bringt ihn genau in die richtige Position, die Lichtausbeute ist ebenso bemerkenswert wie die gleichmäßige Ausleuchtung. Die Anschlüsse hat Buff allerdings nur für die eigenen Blitze und Elinchrom.

2. Das Schönste an den Dingern von Buff ist allerdings die Universalität. Dafür gibt es nämlich auch einen Frontdiffusor:

http://paulcbuff.com/images/products/plm/wfdf_front_0111.jpg

Damit macht man dann in einer Minute mal eben aus einem 2-Meter-Para eine gute 2-Meter-Softbox.

Ich wüßte nicht, daß es für die Quenoxe und Westcotts überhaupt so etwas gibt.

---------
* Die englische Niederlassung von Paul C Buff hat den Vertrieb in Europa eingestellt. Buff versendet nur an Kunden, die bei ihm früher schon mal was gekauft haben, nach Europa (Glück für mich, Pech für die meisten).
 
^^ richtig, die Quenox Paras haben die Strebe auf der falschen Seite.
Habe letzte Woche den 215er geliefert bekommen, gestern den Ringblitz für meinen Jinbei DC1200.
Der Para kommt fest auf ein Stativ mit Neiger am Stativ dann der Ringblitz mit MagicArm und 2 Superclamps.
Denke mit Intelligenz und 5 Probeschüssen ist man schnell am Brennpunkt ... oder?

Mit Stoff, Seil, Marker, Schere und 16 Ringösen zum einhämmern ist ein Diffuser in unter 30 Minuten gemacht.

Gruß Mike
 
^^ richtig, die Quenox Paras haben die Strebe auf der falschen Seite.
Habe letzte Woche den 215er geliefert bekommen, gestern den Ringblitz für meinen Jinbei DC1200.
Der Para kommt fest auf ein Stativ mit Neiger am Stativ dann der Ringblitz mit MagicArm und 2 Superclamps.
Denke mit Intelligenz und 5 Probeschüssen ist man schnell am Brennpunkt ... oder?

Mit Stoff, Seil, Marker, Schere und 16 Ringösen zum einhämmern ist ein Diffuser in unter 30 Minuten gemacht.

Gruß Mike

Magst du mal ein Bild davon machen? würde mich interessieren, wie du das genau gelöst hast.

Lg, Gernot
 
Übrigens gibt es auch noch für Sparbrötchen die sogenannten Schirmsoftboxen, auch "Brolly Box" oder "Umbrella Softbox" genannt, die kosten nur um die 20 Euro.

Ich habe so ein Ding auch noch zuhause herumstehen. Wirklich schlecht sind die auch nicht und für den Hausgebrauch völlig ausreichend.
 
Übrigens gibt es auch noch für Sparbrötchen die sogenannten Schirmsoftboxen, auch "Brolly Box" oder "Umbrella Softbox" genannt, die kosten nur um die 20 Euro.

Ich habe so ein Ding auch noch zuhause herumstehen. Wirklich schlecht sind die auch nicht und für den Hausgebrauch völlig ausreichend.

Stimmt, bin davon auch begeistert. Vor allem mit einem ordentlichen Halter macht das Ding Spaß!

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1362694

Ergebnis davon auf der letzten Seite. ;)
 
Prinzipiell geht's mir um folgendes Szenario:

Portrait/Halbportrait-Shootings outdoor oder indoor. Ich muss zunächst ja keine ultrakomplizierten Lichtsetups haben, bin ja noch fast blutiger Anfänger. Habe nur schnell gemerkt, dass ich einfach mit dem integrierten und auch dem Aufsteckblitz an meine Grenzen komme, was die Ästhetik angeht. Weicheres Licht und auch mehr Flexibilität in Richtung entfesselt blitzen sind meine Hauptpunkte.
So ein Parabolschirm scheint ja anscheinend erstmal zu reichen, zumal ich ja auch nur einen Blitz (momentan) besitze.

Aber, ak_1892 hat's angesprochen: Bin ich damit outdoor nicht ein wenig unflexibel? Sprich, ich müsste wahrscheinlich wirklich Gewichte dranmachen und mindestens einen Assistenten dabei haben, der sich um die Sicherheit kümmert?
In Kombination mit einem Reflektor aber sollte das hoffentlich schon mal reichen.

Kann einer einen guten Schirm empfehlen? Neiger werde ich mir wohl von Manfrotto holen und das Stativ von Walimex.
 
Bin ich damit outdoor nicht ein wenig unflexibel? Sprich, ich müsste wahrscheinlich wirklich Gewichte dranmachen und mindestens einen Assistenten dabei haben, der sich um die Sicherheit kümmert?
In Kombination mit einem Reflektor aber sollte das hoffentlich schon mal reichen.
So sieht's aus, Gewichte sind Pflicht!
So ein Schirm ist ein gnadenloser Windfänger. Wenn er dann auch noch in 2,5m Höhe am langen Hebel hängt, fliegt das Stativ gleich mal auf die Nase.

Kann einer einen guten Schirm empfehlen?
Die kommen eigentlich alle vom selben Band. Unterschiede gibt's da eigentlich keine, daher kauf beim Händler deines Vertrauens.
 
Die kommen eigentlich alle vom selben Band. Unterschiede gibt's da eigentlich keine, daher kauf beim Händler deines Vertrauens.

Ich kann Dir gerne die beiden Billigschirme zeigen, die ich benutzt habe. Etwas Wind oder einmal samt Stativ umkippen oder ungeschickte Handhabung = Totalschaden.

GUTE Schirme sind nicht viel teurer, halten aber lange.

Allerdings gebe ich in dem Punkt Recht, daß viele miese Billigschirme der Sorte "Einwegschirm" auch als Qualitätsprodukt von Chinaschrott-Importeuren teuer verkauft werden.

Meine Empfehlung: entweder beim absolut billigsten kaufen und die Dinger wie rohe Eier behandeln oder als Einwegprodukt ansehen - ODER gleich Schirme von einem guten, etablierten Hersteller kaufen, z.B. von Lastolite, Westcott,Paul C Buff oder von den besseren Studioblitzherstellern wie Multiblitz, Elinchrom, Bowens, Hensel, Briese, Broncolor etc.; die sind gebraucht auch zu finden und bezahlbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gute Schirme mit 16 Fiberglasspeichen gibt es für wenig Geld von Phottix, diese werden unter dem Label Delamax vertrieben, ich habe einige davon und bin zufrieden.
Die Produkte von Paul C Buff konnten über einen authorisierten Zwischenhändler in Holland bezogen werden, dies wurde zum 31.01.2014 nun eingestellt, durch die Frachtproblematik (UPS) werden sich Bestellungen in den USA nicht mehr lohnen.
 
Gute Schirme mit 16 Fiberglasspeichen gibt es für wenig Geld von Phottix, diese werden unter dem Label Delamax vertrieben, ich habe einige davon und bin zufrieden.

Auch für die Delamäxe gibt es ja leider keinen Frontdiffusor.

Und es sind, so nebenbei bemerkt, keine Parabolschirme, die haben die normale Form eines normalen Schirmreflektors.

Daß mittlerweile jeder ebay-Händler an seine ganz normalen Schirme "Parabol" dranschreibt ändert nichts an der Tatsache, daß ein Parabol eben eine bestimmte Form haben muß, um ein Parabol zu sein.

Wir wollen ja hier nicht Äpfel und Birnen vergleichen:

- ein normaler Schirm streut in alle Richtungen
- ein Parabol hat gerichtetes Licht, kann gut gesteuert werden und hat eine sehr gute Lichtausbeute

Die Produkte von Paul C Buff konnten über einen authorisierten Zwischenhändler in Holland bezogen werden, dies wurde zum 31.01.2014 nun eingestellt, durch die Frachtproblematik (UPS) werden sich Bestellungen in den USA nicht mehr lohnen.

Ja, hatte ich oben schon erwähnt, wobei der in England war. Das ist wirklich schade, weil man hierzulande eben nichts Vergleichbares bekommt.

Richtig nett, aber schon teurer und wohl haarscharf an den Briese-Patenten vorbei gebaut gibt es noch die "Mikrosat Grandbox 200". Das Ding ist tief, verstellbar und mit Speedringen für so ziemlich alles auszustatten.
 
Moin

also einige müssen mal wieder von der Palme runterkommen :p

ich arbeite mal ein wenig VooDoo ab>>>

# Wind...bei den Einsteigersets...geht JEDER Schirm und jede SoBo "fliegen"
das meiste Zeugs ist nur fürs Studio gemacht und KEIIN Hersteller....
gibt euch eine Outdoor-Garantie :evil:

# draußen...
wer in der Pampa arbeiten will, braucht zwingend Assis...die besten Stative
udn natürlich Gewichte/Sandsäcke...und Heringe+Camping-Zeltleinen

# Paras...
meine generelle Aussage gilt immer noch>>> für den Preis sind sie gut...
das Paul B. eine andere Lösung hat...istg OK, der kostet aber auch gleich das dreifache
auch die anderen "besseren Hersteller" wie Westcott, Lasto....
sind immer deutlich doppelt so teuer!

# Händler...
es gibt min. 4-6 Online Händler für die preiswerten Paras...
ebenso bei iBä und es gingt hundertete von Preisen, alle stricken ihr Süppchen :angel:
Mfg gpo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten