• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

So viele Objektive - welche Kombination ist sinnvoll?

Kennst du diese Seiten hier?

http://www.photozone.de/
http://www.the-digital-picture.com/

Da findest du gute Tests zu den angesprochenen Objektiven.

Ist das Absicht, dass du von zwei verschiedenen Tokinas sprichst?
 
Ja, zwei verschiedene Tokinas als UWW/WW - je nachdem was im mittleren Bereich kommt. Der Preisvergleich gibt bei mir ~500€ für Tokina und ~645€ für Canon aus - 145€ Unterschied sind ja nicht wenig, aber wenn es das bessere wäre ist das ok. Die anderen Seiten wie Photozone usw. habe ich mir schon reichlich reingezogen. Die Tendenz geht eher Richtung Tokina - egal ob 11-16 oder 12-24, da muß ich mich also noch zwischen dem L24-105 und dem 17-55 entscheiden...
 
Der Weg ist manchmal schön mühsam...
ich habe mir nun im Laden unten stehende Kombinationen angeschaut, die mich beide sehr begeistert haben:

#1: Tokina AF 11-16 + Canon EF-S 17-55 (irgendwann wird darauf noch ein ~70-200 folgen.

#2: Canon EF-S 10-22 + Canon EF L 24-105

Frage: Im direkten Vergleich zwischen Canon 10-22 und Tokina 12-24 - was spricht für oder gegen die zwei Objetive?

Holst du dir einen externen Blitz von Canon erkennt er auch nur das Canon.
Von daher ist das Canon schon die bessere Wahl. Legst du da kein Wert drauf,
würde ich das Sigma 10-20 empfehlen.
 
Ja, das mit dem Blitz hatte ich so vor - 430exII oder den 580exII, aber soweit bin ich noch nicht...
damit ist der Komfort auf der Seite des EF-S 10-22.
 
Die CanonBlitze erkennen jedes Objektiv ob Canon, Sigma oder Tokina.
Ist bei einem UWW aber eh egal, da kein Blitz direkt 10 oder 12 mm ausleuchtet.

Nur verstehe ich nicht wie einem Licht wichtig sein kann und man dann mit einem 24-105 4.0 L liebäugelt.
 
Hallo,
die Kombi zwischen Tokina 11-17 und 24-105L sowie 70-200mm F4 L IS nenne ich mein eigen. Das Tokina kommt doch weniger im Einsatz als ich es ursprünglich vorgehabt hatte, aber das 24-105 hat mir im Urlaub und Stadtgebiet dank IS oft aus der Patsche geholfen, zumal ich persönlich in New York oft die Erfahrung gemacht hatte, wegen meinen Stativ von Securitys verscheucht zu werden bzw das Stativ schmollend wieder einpacken musste!

Nur ist manchmal 24mm an Crop zu wenig und nicht jede Witterung oder Umstand läßt einen Wechsel zu.
Wobei ich nur dann zu Weitwinkel wechsle, wenn es um gemächliche Panoramen geht udn nicht um schnelle Aktionen...
Die 70-105mm retten wiederrum viele Szenen, wo Du den passenden Bildauschnitt ohne den Wechsel zu der 70-200 wählen kannst, welche aber ECHT GEIL ist! Scharf wie eine Rasierklinge (und für mich die Sehnsucht zu Vollformat, um sie öfters zu nutzen)

Die 15-85 hatte ich als allererste Linse für meine 50D und sie war (Einzelfall?) meine größte Enttäuschung! Sie war mir persönlich zu unscharf an den Ecken, aber es gibt immer Montagslinsen (auch bei Canon)

Solltest Du Dich weiterhin der Fotografie widmen wollen, rate ich zu Vollformattauglichen Linsen! Die 24-105 deckt für den Anfang ein echt gutes Spektrum ab und ist von der Haptik ein Burner! Der IS geht voll in Ordnung und später mit einem tollen Blitz wie dem 580 EXII kommt Spaß in die Bude!!
Ich habe tolle Panoramen mit dem 24-105 gemacht (danke Photomerge im PS Elements), daher würde ich an Deiner Stelle erstmal zu dieser Linse greifen und dann weiterschauen!!

Brauchst Du mehr untenrum, dann das Tokina 12-24? Nach oben hin ist eh klar (70-200 F4 IS L)
Viele hier schwören auf das 24-70 mm L 2,8- wie überall eine Glaubensfrage, denn tatsächlich sind beide Linsen top und ihr Geld wert, wobei die 24-70 in die Tage gekommen ist und das ewige Gerücht besteht, dass sie in einer neuen Version mit F2,8 UND IS rauskommen soll.
Auch ein Grund, die 24-70L erstmal im Regal ruhen zu lassen und beruhigt zur 24-105 zu greifen!

Für Babyfotos würde ich zur 50 1,4 Festbrennweite raten! Allemal eine sinnvolle Erweiterung für Potrait (an Crop)

Aber egal, wie Du Dich entscheidest, schielen tut doch jeder nach links udn rechts und mal eine andere Linse auszuprobieren, ist ja auch typisch für die Begeisterung dieses Hobbys!

Also 24-105 für den Anfang, eventuell 12-24 Tokina für untenrum und oben 70-200 l F4 als Prunkstück :)
 
Tokina 12-24, 11-16 und Canon 10-22 erfüllen unterschiedliche Zwecke. Von den dreien finde ich das 12-24 mittlerweile am uninteressantesten, wenn Geld nicht die oberste Priorität ist, da es lediglich 12mm bietet, was die Nützlichkeit doch einschränkt. Der Unterschied zwischen einem 11-16 und 10-22 ist ganz klar die Flexibilität im Brennweitenbereich. Das Tokina ist durch seinen kurzen Bereich viel mehr ein UWW-Spezialist, während das Canon halt schon echte 35mm mitbringt. Gerade wenn du ein 2.8er Standardzoom besitzt, ist der Mehrwert der Blende 2.8 beim UWW sehr übersichtlich. Letztlich ist die Entscheidung hier abhängig von deinen Vorlieben. Flexibel vs. lichtstark. Als dritte Linse vielleicht noch das Tamron 10-24. Es reicht für die meisten völlig aus und lässt dank des günstigen Preises mehr finanziellen Raum für die anderen Objektive. Denke auch mal darüber nach, wie Brennweitenüberlappung deinen Objektivgebrauch beeinflussen würde. Für mich und meine Fotogewohnheiten wäre ein Wechsel bei 16mm maximal ungünstig.

Es soll sogar Leute geben, die nur mit einem flexiblen UWW und einem Tele auskommen...

Grüße
TORN
 
Tokina 11-16
Canon 16-35
Canon 24-70
Canon 70-200
Canon 100 Macro

(Alle Canon als neuste L Version)

Mehr brauch man nicht alles andere sind dann Festbrennweiten und Tele Optiken

Zum Filmen sollte man ( wenns billig sein muss M42) - L Objektive oder Nikkor AIs - (wenns teuer sein darf Leica R oder Zeiss) nehmen.

Für Food oder Produkt Fotos verwendest am besten erstmal TS Optiken ( Tilt und Shift) bevor du mit Balgen arbeitest.

............................

Fazit kauf dir das Tokina und nutze das Kit Objektiv , ist dann nen bissel Geld da kaufst das 24-70 , ist dann wieder Geld da das 16-35 .... dann sparst ein wenig und kaufst das 70 -200 ... erst dann würde ich so was wie das 100 Macro anschaffen .

Ich würde auf keinen Fall irgendwelche Kompremisse eingehen - den die Optiken halten eigentlich sehr lange und sind eine gute Geld Anlage so gesehen.

Vorteil ist du hast f 2.8 bei allen Optiken und halt auch gutes Glas.

Von denen von dir erwähnten Optiken wie 17 - 55 24-105 oder dem alten 70-200 halt ich nichts, (bedeutet nicht das die schlecht sind) aber würde ich nicht kaufen.

Kauf zu jeglichem Objektiv direkt nen ClearGlas (bzw UV Slim Filter) und verstaue sie in sepperaten LowePro Köchern dann kannst auch noch in Jahren Bilder vom Nachwuchs machen und an die Objektive kommt nix dran.

Lieber nach und nach gute Objektive kaufen lohnt in meinen Augen am meisten!

Sorry für den Roman aber ich glaube wenn man mal in Ruhe drüber nachdenkt und mit so ca 5 Jahren+ BesitzDauer rechnet pro Objektiv dann ist der mehr Preis der guten L Zooms als gerechtfertigt zu betrachten.

MfG
B.DeKid
 
Ich würde auf keinen Fall irgendwelche Kompremisse eingehen - den die Optiken halten eigentlich sehr lange und sind eine gute Geld Anlage so gesehen.

Naja, meinst du wirklich, dass die Objektive im Wert steigen? :rolleyes: Bei welcher "Geldanlage" wird dein Geld mit der Zeit weniger?

Mit dem Risiko, dass man nie ausschließen kann, dass die Sachen kaputt gehen. Auf der Bank passiert dem Geld außer mehr werden ncihts.

Kauf zu jeglichem Objektiv direkt nen ClearGlas (bzw UV Slim Filter) und verstaue sie in sepperaten LowePro Köchern dann kannst auch noch in Jahren Bilder vom Nachwuchs machen und an die Objektive kommt nix dran.

Am besten einen von Hama für einen 10er! :rolleyes: Damit macht man sich die Abbildungsleistung sicher nicht besser.

Und einem "Anfänger" (Ja, ich hab oben gelesen, dass du schon analog fotografiert hast ;) ) ein 16-35mm an APS-C für 1200€ für die Lücke von 16mm - 24mm zu empfehlen finde ich leicht gewöhnungsbedürftig..
 
@ safety salamander

Ich leg mein Geld an in dem ich Comic Figuren kaufe ;-)

Desweiteren empfehle ich immer das 19-35 Cosina weil es baugleich (bis auf das es nen Blenden Ring hat) mit meinem Voigtländer ist - die ihre Optiken auch von Cosina basteln lassen.

Das ist am Crop ne gute immer drauf Brennweite.

.........................

Die Liste der 11 - 200 Optiken ist das was ich empfehlen würde wenn man lange was dran haben will und gewillt ist etwas Geld in die Hand zu nehmen.

Die kann man biss auf das Tokina auch später am Vollformat nutzen oder an der analogen.

Filter nutz ich persl. nur Hoya oder B&W , dazu Heliopan Pol Filter und für einige Nikkor Optiken Filter von Nikion. Als FarbFilter nutze ich nur Tiffen und Cokin. ( Für Mattebox oder eben Cokin Aufsätze)

Hama hab ich damals mit 14 gekauft als ich noch kein richtiges Geld verdiente.
Da hab ich dann auch noch Sigma und Tamron gekauft.

Mittlerweile kauf ich nur noch gutes Glas.

Verstau alles in LowePro oder PeliCases

Bei Blitzen arbeite ich nur mit Canon / Metz / oder Multiblitz

Einstell (festes) Licht nur Arri / Sachtler/ Bebob und sogar - weil günstig und zu gebrauchen - Proxistar


Filter Folien von Lee

Lichtmeter Seconik oder Gossen ( als Spectrum meter)

Stative Manfrotto beim filmen Sachtler obwohl Manfrotto zu 95% ausreicht je nach KameraSettUp ( bezogen auf s filmen)

............................

Desweiteren nutze bzw hab ich immer als Reserve Not Lösung eine Voigtländer Bessa R2M dabei , und für Private Anlässe wo ich MittelFormat Sachen machen will nutze ich 645 oder RB67 - wenn ichs digital brauch leih ich Hasselblad ( weil Privat kann und will ich mir da noch keine zulegen)

Zum Angeln nehm ich immer ne Olympus Outdoor mit momentan die 8010Tough die ich mir vor nen paar Wochen gekauft habe und die 1030 dadurch ersetzt habe.

Als weitere Kompakte hab ich die Fuji Finepix x100 preordered.

Auf gut deutsch - ich besitz verschiedene Cams (mittlerweile ne ganze Menge) und eben auch sonst gutes Equipment - einzig und allein beim Plotter hab ich nen bissel gespart und nen HP anstatt nen Epson gekauft weil für mich um mir nen Vordruck zu machen der voll und ganz ausreicht.

Somit wenn ich jemandem etwas empfehle dann denk ich schon nach und rate halt auch dies selbst zu tun und sich lieber direkt was gutes zu kaufen bevor man innerhalb kürzester Zeit 2 mal kauft.

So und nicht anders war mein Tip gemeint.

Ach ja und ich hab eigentlich noch ne Ausrüstung wieder verkauft wenn ich einmal mit ihr warm wurde;-)

Soviel zu dem Thema 10,- Filter ;-))



MfG
B.DeKid
 
#1: Tokina AF 11-16 + Canon EF-S 17-55 (irgendwann wird darauf noch ein ~70-200 folgen.

Zum Canon 17-55 IS USM gibt es kostengünstigere Alternativen, die sich allerdings auch in puncto Ausstattung ein wenig unterscheiden: Das Tamron 17-50 VC sowie das Sigma 17-50 OS HSM. Ersteres nur mit Mikromotor statt USM, dafür mit besserem Bildstabilisator und nicht mal dem halben Preis des Canon. Das Sigma ist spürbar teurer als das Tamron, aber auch immer noch deutlich günstiger als das Canon. Beim HSM kann man nicht direkt in den AF eingreifen, aber das spartinnerhin ein paar hundert Euro. Wer unbedingt den Direkteingriff in den AF braucht, sollte das Canon nehmen, alle anderen sollten ruhig mal einen Glick auf Tamron und Sigma werfen.
 
So, es ist vollbracht - zum Teil. Ich habe mich für Canon 24-105 entschieden, es hat mir vom Brennweitenbereich in Kombi mit 4.0 und Abbildungsleitung gut gefallen (auch das 17-55 fand ich sehr, sehr sexy - war aber dann zu kurz). Mit dem 24-105 brauch ich nach oben erstmal nicht nach was längerem schielen (hoffe ich). Und nach unten stehe ich jetzt noch vor der Wahl zwischen dem Tokina 12-24 und dem Canon 10-22.
Danke an alle Beteiligten für Ihre Unterstützung, gerne weiter so ;-)
 
Erst einmal viel Spaß mit dem L.

Warum willst du genau das Tokina 12-24?

Es hat meiner Meinung nach einen eher unglücklichen Sitz zwischen Canon 10-22, Tokina 11-16 und Tamron 10-24. Nicht dass es schlecht ist. War auch mein erstes UWW, aber genau deshalb würde ich heute je nach Priorität eines der drei anderen Objektive vorziehen. 12mm nach unten würde ich jedenfalls nicht mehr nehmen, wenn ich dafür nicht irgend einen anderen großen Vorteil bekäme.

Grüße

TORN
 
In erster Linie habe ich mir mal den Test / Vergleich der besagten Objektive auf Traumflieger.de angeschaut -und dan hat mir das Canon von der Schärfe her überhaupt nicht zugesagt. Aber der direkte, persönliche Vergleich steht im Laufe dieser, oder Anfang nächster Woche bei dem Fotofachgeschäft meines Vetrauens noch aus. der hat mir beide bestellt und dann kann ich damit testen gehen. Schön das es sowas noch gibt.
Meinst Du die 2mm untenrum werden im UWW fehlen?
 
...
Warum willst du genau das Tokina 12-24?
....12mm nach unten würde ich jedenfalls nicht mehr nehmen, wenn ich dafür nicht irgend einen anderen großen Vorteil bekäme.
Grüße TORN
Wie wäre es mit einem Preisvorteil?

PS:
Wenn ich heute ein entsprechende Budget zur Hand hätte, würde ich (am Crop) folgende Allroundwahl treffen:
Sigma 8-16mm
EF-S 15-85mm IS
EF 70-300mm IS L oder 100-400mm IS L
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem Geld ist schon interessant, aber ich refinanziere mir meine Objektive mit dem Verkaufserlös aus meinen zwei anderen Hobbies um eben nicht wegen 100-150€ über etwas zu ärgern.
11-16 fällt eigentlich aus, da mir die Lücke von 16 auf 24 zu groß wäre.
 
...Und nach unten stehe ich jetzt noch vor der Wahl zwischen dem Tokina 12-24 und dem Canon 10-22. ...
Wenn Du nicht so sehr auf das Geld achten mußt, dann lieber das 10-22mm von Canon.

Ich selbst habe das Tokina und bin damit auch zufrieden.
Aber, der Tokina Service wurde von Deutschland nach Holland verlagert, da fallen z.b. erhöhte Versandkosten im Servicefall an.

Von der Abbildungsleistung unterscheiden sich die beiden kaum. Das Canon ist etwas leichter und kompakter.
 
Wenn es das Tokina 12-24 werden soll, dann achte unbedingt darauf, dass Du die aktuelle Version II erwischst. Die alte Version hat häufig Probleme mit einem internen Breitbandkabel (Kabelbruch) , so dass dann der Autofokus ausfällt. Da gibt es viele Threads zu im Forum. Das Problem soll wohl mit Version II behoben sein.
 
...und wieder ein kleines Update: ich habe mir das Canon EF-S 10-22 gegönnt... weil es mir untenrum wichtig ist die 2mm mehr zu haben (als bei dem Tokina) und die Abbildungsleistung/ Schärfe mir auch mehr zugesagt hat.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten