• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

So sieht E-TTL aus ...

Mi67

Themenersteller
Habe mal den Blitzabbrennfunktionen, dem Mess-Vorblitz und dem E-TTL-Protokoll beim bei der Arbeit "zugesehen". So sieht es aus:

E-TTL bei der Arbeit

Danke Joachim! ;-)
 
Ganz ausgezeichnet!

Kannst Du noch was Genaueres zum "Photomultiplier" schreiben (wie das Ding angewendet wird, was sowas kostet usw.)?

Zwei Dinge wäre jetzt vergleichend interessant:
1) Wie sieht iTTL von Nikon aus?
2) Werden Teilleistungen von Studioblitzen auch durch "Abhacken" erzeugt, oder funktioniert das ganz altmodisch über Teilladung des Kondensators? (Abgehackte Teilleistungen ergeben ja offensichtlich viel exaktere und kürzere Leuchtzeiten.)
 
Mir fällt noch eine Frage ein, die man damit klären könnte: Wenn man einen Studioblitz per Kabel auslöst und den zweiten als Slave, wie stark verzögert ist dann der zweite?
 
beiti schrieb:
Kannst Du noch was Genaueres zum "Photomultiplier" schreiben (wie das Ding angewendet wird, was sowas kostet usw.)?
Ein Photomultiplier ist ein Bauteil, welches in einem Eintrittsfenster Photonen in Ladungen wandelt, diese dann mit Hilfe von einer relativ hohen Spannung in einer Kaskade verstärkt und dem Messausgang zuführt.

genaueres hier in Wiki...

Als einzelnes Bauteil kostet so ein Photomultiplier nicht so viel, aber er sollte für diese Anwendung samt Ausleseelektronik relativ flink sein. Die Frickelei, eine Treiberstufe zu basteln und eine schnelle und Noise-arme A/D-Wandlung dahinterzuklemmen, die Daten schnell zu samplen, zwischenzuspeichern und dann irgendwie auf den Computer zu schieben, habe ich mir nicht gemacht. Ich habe mich nur an ein sog. Laser-scanning-Mikroskop gesetzt und bei laufender Messung (und stark abgesenkter Spannung am Photomultiplier!) ins Objektiv hineingeblitzt. Mit diesem Mikroskop würde man zwar normalerweise Bilder in ca. 0,5-60 s in Einzelzeilen aufbauen, aber wenn man auf die zwei Dimensionen verzichtet un in 0 Dimensionen (ein Punkt) misst, dann wird die Kiste richtig schnell. Schnell genug, um jede einzelne der 50.000 Hz-Schwingungen fein aufzulösen.

Zwei Dinge wäre jetzt vergleichend interessant:
1) Wie sieht iTTL von Nikon aus?
Komm´ mit einer Nikon vorbei und wir haben es in wenigen Minuten raus. ;)

2) Werden Teilleistungen von Studioblitzen auch durch "Abhacken" erzeugt, oder funktioniert das ganz altmodisch über Teilladung des Kondensators? (Abgehackte Teilleistungen ergeben ja offensichtlich viel exaktere und kürzere Leuchtzeiten.)
Her mit dem Studioblitz, Versuch macht kluch. :)
 
bedrock schrieb:
ich hätte aber eher gedacht das ettl das verfahren beschreibt, die richtige lichtmenge zu ermitteln...
Dies ist eine der Komponenten von E-TTL. A-TTL sieht auch tatsächlich anders aus, wie ich mit einer Powershot G2 sehen konnte. Das witzige dabei: der interne Blitz macht A-TTL, der externe E-TTL. Wäre mal interessant zu sehen, ob der eingebaute Blitz einer 350D oder 20D überhaupt einen E-TTL-artigen Vorblitz produziert.

Andere Komponenten von E-TTL sind die drahtlos-Kommunikations-Optionen. Die Leistungsregelung selbst, die Highspeed-Funktion und die Stroboskop-Funktion sind natürlich nicht E-TTL-spezifisch. Ich habe sie nur mit hineingenommen, um alle Lichtmuster zu zeigen, die ein Canon-Blitz so produzieren kann.
 
also.....wenn vllt. beim Konkurrenzthema die aufmachung netter ist.....so zeugt der Post hier mehr von Informationsgehalt.....abgesehn von echt und unecht diskussionen *lach*......... also......find des recht interessant....mal zu sehen wie e-TTl eigentlich von Ablauf her vorgeht.....
danke für die einblicke....(an beide Autoren *fg*..
 
Mi67 schrieb:
ob der eingebaute Blitz einer 350D oder 20D überhaupt einen E-TTL-artigen Vorblitz produziert

ist mir auch schon durch den kopf geschossen. zumindest was e-ttl, die reine blitzkomponente und die aussagen seitens handbuch betrifft, müßte die antwort nein lauten.
 
bedrock schrieb:
ist mir auch schon durch den kopf geschossen. zumindest was e-ttl, die reine blitzkomponente und die aussagen seitens handbuch betrifft, müßte die antwort nein lauten.
Dies würde dann auch mit dem Lichtmuster der Powershot G2 übereinstimmen. Vielleicht ist das Timing mit den eingebauten Blitzen weniger kritisch, sodass der Linearblitz (50 kHz-Schwingung) zu Gunsten eines kleinen "Normalblitzes" entfallen kann.
 
Danke für den aufschlussreichen Test! Hab hier und im D-Forum vor einiger Zeit ein wenig mit meinen Fragen zu E-TTL genervt. Du schreibst:
In umgekehrter Richtung konnte ich außer der ständig blinkenden Bereitschaftsanzeige keine Impulse beobachten, die von einem Slave evtl. zurück zum Master gesendet würden. Die Kommunikation scheint daher unidirektional zu sein

Dabei darf man aber nicht vergessen, dass die abgegebenen Vorblitze in ihrer Gruppensumme einen Informationsgehalt haben, der in die Berechnung des später abzugebenden Blitzes eingeht. Insofern kommunizieren auch die Salves aktiv.

Gruß

Andreas
 
Deine Schönheit schrieb:
Dabei darf man aber nicht vergessen, dass die abgegebenen Vorblitze in ihrer Gruppensumme einen Informationsgehalt haben, der in die Berechnung des später abzugebenden Blitzes eingeht. Insofern kommunizieren auch die Salves aktiv.
Völlig richtig! Danke für die Ergänzung. Ich komme jetzt leider selbst nicht an den Text ran und kann es daher nicht ad hoc ändern. Mal sehen, vielleicht kann ich mir ja in den kommenden Tagen mal eine Homepage zulegen und dort den Beitrag einstellen und jeweils bequem aktualisieren ...

Bis dahin hoffe ich, dass diese Passage nicht zu viel Verwirrung stiftet.
 
Nochmal zur Blitzsteuerung: soweit ich weiß, wird die Blitzleistung schon seit langer Zeit nur noch durch mehr oder weniger rasches Abschalten des gezündeten Blitzes gesteuert, nicht durch unterschiedliche Aufladung des Blitzkondensators. Eine deutlich geringere Blitzleistung wäre auch durch eine kleinere Aufladung nicht erzielbar, denn dann würde der Blitz nicht mehr zünden.

Technisch funktioniert die Sache aktuell so, daß der Blitz (= Lichtbogen) mit einem Thyristor gezündet und über einen kleinen Schaltungstrick mit einem 2. wieder gelöscht wird, weil ein einmal gezündeter Thyristor nicht einfach wieder abgeschaltet werden kann, sondern erst dann erlischt, wenn die anliegende Spannung unter einen bestimmten Wert gesunken ist. Die verbleibende Restladung im Kondensator verkürzt die Aufladezeit für den nächsten Blitz. Eine Schaltungsgeneration vorher hatte man noch den Blitzkondensator kurzgeschlossen, sobald die Helligkeit ausreichte. Damit war aber immer die gesamte Blitzladung verloren.
 
Wäre mal interessant zu sehen, ob der eingebaute Blitz einer 350D oder 20D überhaupt einen E-TTL-artigen Vorblitz produziert.
[/QUOTE]
M 67
Die 350D dürfte keinen Vorblitz abgeben, denn es werden die von mir noch zusätzlich aufgestellten alten "Computer-Blitzgeräte", die über Servoblitzauslöser gezündet werden, zeitgleich mit dem internen Blitzer der Kamera ausgelöst. Wenn die Sterntaste für den Blitzbelichtungsspeicher gedrückt wird, zünden die externen Blitzgeräte natürlich.:D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten