Nochmal zur Blitzsteuerung: soweit ich weiß, wird die Blitzleistung schon seit langer Zeit nur noch durch mehr oder weniger rasches Abschalten des gezündeten Blitzes gesteuert, nicht durch unterschiedliche Aufladung des Blitzkondensators. Eine deutlich geringere Blitzleistung wäre auch durch eine kleinere Aufladung nicht erzielbar, denn dann würde der Blitz nicht mehr zünden.
Technisch funktioniert die Sache aktuell so, daß der Blitz (= Lichtbogen) mit einem Thyristor gezündet und über einen kleinen Schaltungstrick mit einem 2. wieder gelöscht wird, weil ein einmal gezündeter Thyristor nicht einfach wieder abgeschaltet werden kann, sondern erst dann erlischt, wenn die anliegende Spannung unter einen bestimmten Wert gesunken ist. Die verbleibende Restladung im Kondensator verkürzt die Aufladezeit für den nächsten Blitz. Eine Schaltungsgeneration vorher hatte man noch den Blitzkondensator kurzgeschlossen, sobald die Helligkeit ausreichte. Damit war aber immer die gesamte Blitzladung verloren.