• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

So sieht E-TTL aus ...

GMil schrieb:
...Eine Schaltungsgeneration vorher hatte man noch den Blitzkondensator kurzgeschlossen, sobald die Helligkeit ausreichte. Damit war aber immer die gesamte Blitzladung verloren.

Ist aber kein Problem, wenn man aus dem 230V Netz nachladet ? Oder ?
Dauert sicherlich nur kurz ?
:confused:
Robby
 
robthecat schrieb:
Ist aber kein Problem, wenn man aus dem 230V Netz nachladet ? Oder ?
Dauert sicherlich nur kurz ?
:confused:
Robby

Na ja, es betrifft wie gesagt nur ältere Blitzgeräte (geschätzt > 10 Jahre). Das Nachladen aus dem Netz eliminiert das Problem der größeren Akkulast, aber das Aufladen geschah (bei den Geräten, die ich kannte) auch durch den Spannungswandler des Akkus (nur eben mit vorgeschaltetem Netzteil, damit letzterer gleich geladen wurde), und der brauchte ungefähr gleichlang wie der volle Akku.

Gaaaanz früher (> 40 Jahre) gab es mal Blitzgeräte, die die Elkospannung (ca. 350 V) aus der Netzspannung per Verdopplerschaltung bezogen; die waren tatsächlich sehr viel schneller im Nachladen aus dem Netz als aus dem Akku, aber die findet man wohl nur noch bei Sammlern.........
 
Strohmann schrieb:
Die 350D dürfte keinen Vorblitz abgeben, denn es werden die von mir noch zusätzlich aufgestellten alten "Computer-Blitzgeräte", die über Servoblitzauslöser gezündet werden, zeitgleich mit dem internen Blitzer der Kamera ausgelöst. Wenn die Sterntaste für den Blitzbelichtungsspeicher gedrückt wird, zünden die externen Blitzgeräte natürlich.:D
Das (sie mache überhaupt keinen Vorblitz) kann ich nicht wirklich glauben. Wie sollte denn dann die Blitzbelichtung gemessen werden? Ungeregelt ist der Blitz nicht und TTL auf dem Sensor geht auch nicht. Also muss er irgendwie vorher messen.
 
Mi67 schrieb:
Das (sie mache überhaupt keinen Vorblitz) kann ich nicht wirklich glauben. Wie sollte denn dann die Blitzbelichtung gemessen werden? Ungeregelt ist der Blitz nicht und TTL auf dem Sensor geht auch nicht. Also muss er irgendwie vorher messen.


Müsste man aber ggf. auch ohne Messtechnik herausbekommen. Man kann an den Externen Blitzen die Funktion 2 Vorhang einstellen und auch wohl per CF an der Kamera. Wie das an der 350 geht weiss ich nicht.

Wenn die 350 die CF 2. Vorhang hat einfach Verschlusszeit auf 1 Sek. dann sieht man den Vorblitz und den Hauptblitz sauber getrennt.

Ist aber "Fischen im Trüben" da mir die 350 zum spielen fehlt.....;)

Ich gehe aber auch bei den internen Blitzen von Vorblitzen aus, da ein 350er Kollege mal seine liebe Not hatte mit einer Blitzanlage und sich die Sache erst erledigt hatte als er Kabel und manuell nutzte. Eben so wie es immer sein sollte
 
Müßte man auch mit SVA testen können. Für alle 310D Benutzer:D

Wie kann es ein 300D Benutzer testen?

Gruß

Andreas
 
Ist aber kein Problem, wenn man aus dem 230V Netz nachladet ? Oder ?
Ja.
Insbesondere leistungsfähige Netzgeräte, die eine hohe Leistung haben und daher häufig stark abgeregelt werden, haben damit immense Probleme:
* entweder man muß das Netzteil völlig überdimensionieren oder die Ladezeiten sind auch im Teillastbereich hoch
* völlig überdimensioniertes Netzteil führt im Teillastbereich bei hohen Blitzfrequenzen zu sehr hohen Verlustleistungen (500 Ws Blitzkondensator, 80% Wirkungsgrad, 2 Blitze/sec => 1250 Watt Verlustleistung), die über eine entsprechende Kühlung abgeführt werden müssen. Das ist dann egal, ob Du 3%, 5% oder 10% der Blitzleistung brauchst.

Dauert sicherlich nur kurz ?
Bei Autos wäre das ein Wagen, dessen Motor immer mit Volleistung läuft und die Geschwindigeit mit der Bremse bestimmt wird.
 
Das (sie mache überhaupt keinen Vorblitz) kann ich nicht wirklich glauben. Wie sollte denn dann die Blitzbelichtung gemessen werden? Ungeregelt ist der Blitz nicht und TTL auf dem Sensor geht auch nicht. Also muss er irgendwie vorher messen.

Andre Sache:
Ich hätte gern eine IR-Blitzfunktion zum Fokussieren. Daten im Objektiv korrigieren den Fokusfeher zwischen 840 nm und 555 nm. Der Vorblitz kann dann für die letzte Feinkorrektur verwendet werden.
 
Andre Sache:
Ich hätte gern eine IR-Blitzfunktion zum Fokussieren. Daten im Objektiv korrigieren den Fokusfeher zwischen 840 nm und 555 nm. Der Vorblitz kann dann für die letzte Feinkorrektur verwendet werden.
Klingt nett. Gibt es einen Hersteller, der solche Korrektur-Datensätze schon in seine Objektive hineingespeichert hat? Alternativ: kann nicht die Kamera selbst eine Optik per Menue-geführtes Kalibrationsprotokoll "erlernen", indem bei den relevantesten stütz-Brennweiten je ein Mal auf IR-Lichtquelle und ein Mal auf Strobo-Blitz fokussiert wird?
 
Hab den anderen thread ueber E-TTL blitzen auch gelesen, und denke die kombination von beiden bring echtes licht ins dunkle.

Danke fuer den beitrag, der hat mir wirklich geholfen. Muss ihn mal an ein paar kollegen weiterleiten die den sicherlich auch gebrauchen koennten.
 
Hab den anderen thread ueber E-TTL blitzen auch gelesen, und denke die kombination von beiden bring echtes licht ins dunkle.

Danke fuer den beitrag, der hat mir wirklich geholfen. Muss ihn mal an ein paar kollegen weiterleiten die den sicherlich auch gebrauchen koennten.

Wartet mal ab, Michael und ich haben am Sonntag die Messungen mit Nikon i-TTL gemacht, es muß nur noch "zu html" gebracht werden.
Die Ergebnisse haben uns auch etwas überrascht da bei Nikon alles ein weeenig anders aussieht! ;)
Gruß
Wolfgang
 
Habe mal den Blitzabbrennfunktionen, dem Mess-Vorblitz und dem E-TTL-Protokoll beim bei der Arbeit "zugesehen". So sieht es aus:

hallo Michael,


ich war ganz Happy, als ich dein "ETTL-Protokoll" über Google gefunden hatte, denn ich suchte schon seit ein paar Stunden nach Tech-Infos zu ETTL.
Gleich zwei Dinge haben sich durch deine sehr informative Seite für mich geklärt.
1. die ungefähre Leuchtzeit eines 550EX bei voller Lichtleistung
2. die Tatsache, dass Canon Stroboskopblitze bei HSS einsetzt.

Über letzteren Umstand, war ich mir nämlich seit heute Mittag nicht mehr ganz im klaren. Für mich war es durch frühere Informatioen ein Factum, dass bei Canon im HSS Modus mit vielen Blitzen der teiloffene Verschluss "befüllt" wird.
Aber in der Anleitung meines "Canon Macro Twinlite MT-24EX" unter der Leitzahlen-Tabelle fürs "HSS FP-Flash" steht:
"the above values apply to manual, full-output flash (1/1)"

Da kam ich ins Grübeln: "sollte Canon etwa bei KurzzeitSync eine lange Leuchzeit über den gesamten Zeitraum des Ablaufens des Verschlusses anwenden"? also quasi Dauerlicht vom Blitz?
Ich hab dann im Netz nach den Leuchtzeiten bei Canon Blitzen gesucht. Irgenwo hab ich was von einer Leuctzeit von 1/200sec bei 1/1 gelesen.
Bei einer längsten Leuchtzeit von ca. 1/200sec müsste das sogar funktionieren, da ja der Verschluss jetzt kürzer offen ist, als der Blitz effektiv leuchtet?
Ich habe daraufhin im Netz gesucht und erst nach langen erfolglosen Versuchen bei deinem "Protokoll" einen volltreffer gelandet!
Allerdings erkennt man hier eine längste Leuchtzeit von ca. 1/500sec. Dann wird klar warum ein "Dauerblitz" nicht mehr aussreicht um die Lücke bei den Belichtungszeiten zwischen XSync Zeit und 1/500 zu schliessen.

Aber IMHO gibt es einen Kamerahersteller, der das Problem mit dem HSS-Blitzen mit EINEM langen Blitz gelöst hat?

Egal!

Ich hatte vor ein paar Jahren auch einmal "Blitzanalysen" mit ETTL gemacht, allerdings ohne eine solche "Hightech" Ausrüstung wie du sie verwendest. Dabei habe ich lediglich eine normale Foto-Diode per Kabel und Klinkenstecker(mono) an eine stinknormale Soundkarte angeschlossen und den Blitz als *.wav aufgezeichnet. Der helle Blitz wurde von der Fotodiode dann in eine kleine Spannung umgewandelt, die dann als deutlichen Auschlag im aufgezeichneten Tonsignal zu sehen war. Mit einem Soundprogramm (damals eine Testversion von Goldwave oder wie das hies), konnte man die Wave-Form dann bis in die einzelnen Samples ansehen und ausmessen. Allerdings bei 48kHz Samplingrate natürlich nicht in der Auflösung, wie du mit deiner Gerätschaft ;-)
Aber damals hatte es gereicht um den Abstand Vorblitz zu Hauptblitz zu ermitteln. (da gab es nämlich noch keine kleinen Zusatzblitzgeräte mit integrierter Elektronik, die den Vorblitz ignorierten. Das war zu der Zeit noch ein heisses Thema in Newsgroups ;-)


Heute, fast 8 Jahre später wollte ich sowas noch einmal machen, allerdings aus anderen Beweggründen und zudem fehlt mir momentan die Technische Ausrüstung. (ich kann das Kabel mit der Diode nicht mehr finden ;-) und eine entsprechende Software fehlt mir auch)

Aber vielleicht könntest du mit deiner scheinbar betriebsfertigen Gerätschaft ein paar weitere Tests für mich machen?

Mich würden nämlich die Leuchtzeiten der einzelnen Teilichtleistungsstufen interessieren, wenn man einen Canon Blitz im Manuell-Betrieb (also ohne ETTL) von 1/1 bis runter auf 1/64 der Leistung drosselt. (die Drittelstufen interessieren nicht, die vollen Stufen würden schon reichen, also 1/1, 1/2, 1/4, 1/8, 1/16, 1/32, 1/64)

Bei Metz z.B. gibt es in den Bedienungsanleitungen extra dafür immer so schöne Übersichtstabellen, aber bei Canon finde ich keinen einzigen Hinweis; nichtmal im Netz!

Interessant wäre auch, ob sich die Leuchtzeit zwischen den einzelnen Canon Speedlite Modellen unterschiedlich verhält. Vorallem ein Canon Macro Twinlight MT-24EX gegenüber einem 550EX? aber ich glaube kaum, dass du so ein Twinlite greifbar hast ;-)?


Mich interessiert das deshalb, weil ich Insekten im Flug fotografieren möchte, oder zumindestens anfangen mal damit zu experimentieren. Ich weiss aber nicht, ob die Canons dafür schnell genug sind? Meine beiden Metz MZ1&2 lassen sich auf 1/256 runterregeln und dabei erreichen sie 1/26000sec Leuchtzeit. Aber die Teile sind so gross und klobig, da würde ich natürlich gerne meine kleinen Twinlights nehmen, oder vielleicht alle vier in Kombination (Metz&Canon)?




Anmerkung zum E-TTL und iTTL Protokoll:
An den Spuren erkennt man insbesondere in der Ansteuerung der verschiedenen Slave-Gruppen einen komplexeren Ablauf des Nikon i-TTL-Systems. Auch in der finalen Übermittlung der Steuersignale wirkt das Nikon-System komplexer.
Ich bin mir nicht sicher, aber IMHO benutzt Nikon schon seit längerem auch die AF-Information des Objektives zur Blitzberechnung? Das sog. 3D Blitzen? Canon macht das meine ich erst seit E-TTL II (E-TTL zwei!).
Das 550EX ist aber noch ein ETTL der ersten Generation. Erst das 580EX und sein keiner Bruder 430(??) haben die zweite Gerneration des ETTL? Auch die EOS20D kennt das (abgeblich auch mit dem internen Blitz) das E-TTL II (?)
Vielleicht kommt daher der Unterschied in der Komplexheit der Protokolle zwischen Nikon zu Canon?


ciao
Frank
 
Aber IMHO gibt es einen Kamerahersteller, der das Problem mit dem HSS-Blitzen mit EINEM langen Blitz gelöst hat?
Meines Wissens nein, denn selbst wenn der Blitz (z.B. ie ein Studioblitz) Leuchtzeiten um 1/200 s hat, dann ist er während des Leuchtens nicht immer gleich hell, sondern er durchläuft halt seine wellenförmige Abbrennfunktion. Die Ausleuchtung wäre also in verschiedenen Bildanteilen sehr ungleichmäßig.

Aber vielleicht könntest du mit deiner scheinbar betriebsfertigen Gerätschaft ein paar weitere Tests für mich machen?
Mich würden nämlich die Leuchtzeiten der einzelnen Teillichtleistungsstufen interessieren, wenn man einen Canon Blitz im Manuell-Betrieb (also ohne ETTL) von 1/1 bis runter auf 1/64 der Leistung drosselt. (die Drittelstufen interessieren nicht, die vollen Stufen würden schon reichen, also 1/1, 1/2, 1/4, 1/8, 1/16, 1/32, 1/64)

Bei Metz z.B. gibt es in den Bedienungsanleitungen extra dafür immer so schöne Übersichtstabellen, aber bei Canon finde ich keinen einzigen Hinweis; nichtmal im Netz!

Interessant wäre auch, ob sich die Leuchtzeit zwischen den einzelnen Canon Speedlite Modellen unterschiedlich verhält. Vorallem ein Canon Macro Twinlight MT-24EX gegenüber einem 550EX? aber ich glaube kaum, dass du so ein Twinlite greifbar hast ;-)?[/QUOTE]Für den 550er wäre es kein Problem, ein Twinlight habe ich aber leider nicht zur Hand. Willst Du nach Berlin kommen? :-)

Ich bin mir nicht sicher, aber IMHO benutzt Nikon schon seit längerem auch die AF-Information des Objektives zur Blitzberechnung? Das sog. 3D Blitzen? Canon macht das meine ich erst seit E-TTL II (E-TTL zwei!).
Das 550EX ist aber noch ein ETTL der ersten Generation. Erst das 580EX und sein keiner Bruder 430(??) haben die zweite Gerneration des ETTL? Auch die EOS20D kennt das (abgeblich auch mit dem internen Blitz) das E-TTL II (?)
Vielleicht kommt daher der Unterschied in der Komplexheit der Protokolle zwischen Nikon zu Canon?
Die Entfernungsinformation wird in der Kamera mit den Belichtungsdaten verrechnet. Die Kommunikation zwischen den Blitzen oder die Konfiguration des Messvorblitzes wird dadurch nicht verändert. Man kann dementsprechend auch nicht sagen, dass der 550EX kein E-TTL-II "könne", da E-TTL-II eine Eigenschaft der Kamera und nicht des Blitzes ist. Eine E-TTL-II Kamera macht mit dem 550EX ebenso wie mit dem 430EX oder 580EX einfach E-TTL-II. Lediglich Zusatzfeatures wie die Crop-angepasste Reflektoreinstellung oder die automatische Weissabgleich-Einstellung werden von der älteren EX-Speedlite-Generation nicht unterstützt.
 
micha
wenn dein Aufbau noch steht, ich hab nun 550EX und 580EX, du hast ja eine E-TTL2 Cam, damit könnte man den Unterschied vermessen
 
wenn dein Aufbau noch steht, ich hab nun 550EX und 580EX, du hast ja eine E-TTL2 Cam, damit könnte man den Unterschied vermessen
Wir können es gerne mal ansehen, ich schätze aber, dass die "Lichtspuren" reichlich uninteressant, da identisch sein werden, da die zusätzlichen Komponenten des 580EX wohl eher die elektrische Kommunikation über die Blitzschuh-Kontakte betreffen. Möglicherweise hat der 580EX noch etwas kürzere Abbrennzeiten; dies könnte man immerhin testen, die Apparatur steht hierfür allzeit bereit.
 
Wir können es gerne mal ansehen, ich schätze aber, dass die "Lichtspuren" reichlich uninteressant, da identisch sein werden, da die zusätzlichen Komponenten des 580EX wohl eher die elektrische Kommunikation über die Blitzschuh-Kontakte betreffen. Möglicherweise hat der 580EX noch etwas kürzere Abbrennzeiten; dies könnte man immerhin testen, die Apparatur steht hierfür allzeit bereit.


sollten wir unbedingt machen, vielleicht kannst du mich tiefer in Photomultiplier einweihen, ich hab 2 defekte auf dem Tisch und noch keinen Durchblick wie reparieren :lol:
 
sollten wir unbedingt machen, vielleicht kannst du mich tiefer in Photomultiplier einweihen, ich hab 2 defekte auf dem Tisch und noch keinen Durchblick wie reparieren :lol:
Blitze vermessen gerne.
PMT-Schaltungen selbst gestalten oder gar PMTs "reparieren"? Fehlanzeige - wegen Inkompetenz meinerseits.

Die Messapparatur ist ein recht teures Fixfertig-Gerät, welches nur eigentlich für einen ganz anderen Zweck gebaut ist. Schraubereien an dem Gerät sind daher völlig ausgeschlossen.
 
Meines Wissens nein, denn selbst wenn der Blitz (z.B. ie ein Studioblitz) Leuchtzeiten um 1/200 s hat, dann ist er während des Leuchtens nicht immer gleich hell, sondern er durchläuft halt seine wellenförmige Abbrennfunktion. Die Ausleuchtung wäre also in verschiedenen Bildanteilen sehr ungleichmäßig.

Nur bei Verschlusszeiten nahe der X-Sync. Je kürzer die Verschlusszeit, desto unproblematischer sollte das werden.
Ich weiss, dass jemand auf diese Weise Hochgeschwindigkeitsaufnahmen gemacht hat, weil die HSS, eben bedingt durch Stroboskopblitze das schnelle Motiv mehrfach abgelichtet hat. Blitz auf lange Leuchtzeit und sehr kurze Verschlusszeiten. Lediglich die Auslöseverzögerung der Kamera musste wohl per Lichtschranke und Timer genau getrimmt werden. Das ist aber ein Spezialfall, der für den "täglichen Einsatz" nicht tauglich ist. Dafür ist das HSS besser geignet.
Die Frage ist, ob das wirklich so gleichmässig ausgeleuchtet sein muss? Aufgrund der ohnehin sehr geringen Leitzahlen kommt das HSS hauptsächlich nur als Aufhelllicht bei starker Umgebungshelligkeit zum Einsatz. Bei 99% der Motive würde man warscheinlich gar keinen negativen Effekt sehen, sofern die beleuchtete Fläche nur einen Bruchteil der Bildfläche ausmacht, was bei einem überwiegenden Teil der Motive zutreffen dürfte.

Ich meine schon, dass es mal eine Hersteller gab, der das so probiert hatte. War vor einigen Jahren, als das HSS gerade am kommen war. Canon&Nikon waren es jedenfalls nicht.

Für den 550er wäre es kein Problem, ein Twinlight habe ich aber leider nicht zur Hand. Willst Du nach Berlin kommen? :-)

Gerne, aber das ist mir dann doch zu Weit ;-)
Vielleicht finde ich ja mein "Super-Analysekabel" wieder, dann bräuchte ich aber jemanden der die Daten auswertet, weil ich keine Software mehr dafür habe.


ciao
Frank
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten