Habe mal den Blitzabbrennfunktionen, dem Mess-Vorblitz und dem E-TTL-Protokoll beim bei der Arbeit "zugesehen". So sieht es aus:
hallo Michael,
ich war ganz Happy, als ich dein "ETTL-Protokoll" über Google gefunden hatte, denn ich suchte schon seit ein paar Stunden nach Tech-Infos zu ETTL.
Gleich zwei Dinge haben sich durch deine sehr informative Seite für mich geklärt.
1. die ungefähre Leuchtzeit eines 550EX bei voller Lichtleistung
2. die Tatsache, dass Canon Stroboskopblitze bei HSS einsetzt.
Über letzteren Umstand, war ich mir nämlich seit heute Mittag nicht mehr ganz im klaren. Für mich war es durch frühere Informatioen ein Factum, dass bei Canon im HSS Modus mit vielen Blitzen der teiloffene Verschluss "befüllt" wird.
Aber in der Anleitung meines "Canon Macro Twinlite MT-24EX" unter der Leitzahlen-Tabelle fürs "HSS FP-Flash" steht:
"the above values apply to manual, full-output flash (1/1)"
Da kam ich ins Grübeln: "sollte Canon etwa bei KurzzeitSync eine lange Leuchzeit über den gesamten Zeitraum des Ablaufens des Verschlusses anwenden"? also quasi Dauerlicht vom Blitz?
Ich hab dann im Netz nach den Leuchtzeiten bei Canon Blitzen gesucht. Irgenwo hab ich was von einer Leuctzeit von 1/200sec bei 1/1 gelesen.
Bei einer längsten Leuchtzeit von ca. 1/200sec müsste das sogar funktionieren, da ja der Verschluss jetzt kürzer offen ist, als der Blitz effektiv leuchtet?
Ich habe daraufhin im Netz gesucht und erst nach langen erfolglosen Versuchen bei deinem "Protokoll" einen volltreffer gelandet!
Allerdings erkennt man hier eine längste Leuchtzeit von ca. 1/500sec. Dann wird klar warum ein "Dauerblitz" nicht mehr aussreicht um die Lücke bei den Belichtungszeiten zwischen XSync Zeit und 1/500 zu schliessen.
Aber IMHO gibt es einen Kamerahersteller, der das Problem mit dem HSS-Blitzen mit EINEM langen Blitz gelöst hat?
Egal!
Ich hatte vor ein paar Jahren auch einmal "Blitzanalysen" mit ETTL gemacht, allerdings ohne eine solche "Hightech" Ausrüstung wie du sie verwendest. Dabei habe ich lediglich eine normale Foto-Diode per Kabel und Klinkenstecker(mono) an eine stinknormale Soundkarte angeschlossen und den Blitz als *.wav aufgezeichnet. Der helle Blitz wurde von der Fotodiode dann in eine kleine Spannung umgewandelt, die dann als deutlichen Auschlag im aufgezeichneten Tonsignal zu sehen war. Mit einem Soundprogramm (damals eine Testversion von Goldwave oder wie das hies), konnte man die Wave-Form dann bis in die einzelnen Samples ansehen und ausmessen. Allerdings bei 48kHz Samplingrate natürlich nicht in der Auflösung, wie du mit deiner Gerätschaft ;-)
Aber damals hatte es gereicht um den Abstand Vorblitz zu Hauptblitz zu ermitteln. (da gab es nämlich noch keine kleinen Zusatzblitzgeräte mit integrierter Elektronik, die den Vorblitz ignorierten. Das war zu der Zeit noch ein heisses Thema in Newsgroups ;-)
Heute, fast 8 Jahre später wollte ich sowas noch einmal machen, allerdings aus anderen Beweggründen und zudem fehlt mir momentan die Technische Ausrüstung. (ich kann das Kabel mit der Diode nicht mehr finden ;-) und eine entsprechende Software fehlt mir auch)
Aber vielleicht könntest du mit deiner scheinbar betriebsfertigen Gerätschaft ein paar weitere Tests für mich machen?
Mich würden nämlich die Leuchtzeiten der einzelnen Teilichtleistungsstufen interessieren, wenn man einen Canon Blitz im Manuell-Betrieb (also ohne ETTL) von 1/1 bis runter auf 1/64 der Leistung drosselt. (die Drittelstufen interessieren nicht, die vollen Stufen würden schon reichen, also 1/1, 1/2, 1/4, 1/8, 1/16, 1/32, 1/64)
Bei Metz z.B. gibt es in den Bedienungsanleitungen extra dafür immer so schöne Übersichtstabellen, aber bei Canon finde ich keinen einzigen Hinweis; nichtmal im Netz!
Interessant wäre auch, ob sich die Leuchtzeit zwischen den einzelnen Canon Speedlite Modellen unterschiedlich verhält. Vorallem ein Canon Macro Twinlight MT-24EX gegenüber einem 550EX? aber ich glaube kaum, dass du so ein Twinlite greifbar hast ;-)?
Mich interessiert das deshalb, weil ich Insekten im Flug fotografieren möchte, oder zumindestens anfangen mal damit zu experimentieren. Ich weiss aber nicht, ob die Canons dafür schnell genug sind? Meine beiden Metz MZ1&2 lassen sich auf 1/256 runterregeln und dabei erreichen sie 1/26000sec Leuchtzeit. Aber die Teile sind so gross und klobig, da würde ich natürlich gerne meine kleinen Twinlights nehmen, oder vielleicht alle vier in Kombination (Metz&Canon)?
Anmerkung zum E-TTL und iTTL Protokoll:
An den Spuren erkennt man insbesondere in der Ansteuerung der verschiedenen Slave-Gruppen einen komplexeren Ablauf des Nikon i-TTL-Systems. Auch in der finalen Übermittlung der Steuersignale wirkt das Nikon-System komplexer.
Ich bin mir nicht sicher, aber IMHO benutzt Nikon schon seit längerem auch die AF-Information des Objektives zur Blitzberechnung? Das sog. 3D Blitzen? Canon macht das meine ich erst seit E-TTL II
(E-TTL zwei!).
Das 550EX ist aber noch ein ETTL der ersten Generation. Erst das 580EX und sein keiner Bruder 430(??) haben die zweite Gerneration des ETTL? Auch die EOS20D kennt das (abgeblich auch mit dem internen Blitz) das E-TTL II (?)
Vielleicht kommt daher der Unterschied in der Komplexheit der Protokolle zwischen Nikon zu Canon?
ciao
Frank