• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

So sieht i-TTL aus ...

Mi67

Themenersteller
Nun ist analog zum Thread "So sieht E-TTL aus ..." unter tatkräftiger Mithilfe von Wolfgang E. auch die Version für das Nikon i-TTL-Protokoll entstanden:

So sieht i-TTL bei der Arbeit aus.



Zum Vergleich noch die Version für Canons E-TTL-Protokoll:
E-TTL bei der Arbeit

Anregungen und Korrekturvorschläge sind gerne gesehen, zumal ich mich mit den Gelben nicht so gut auskenne!
 
Zuletzt bearbeitet:
Klasse gemacht. Unterstreichen die Diagramme zugleich meine bisherige Meinung, dass aktuelle Blitzsysteme DSLRs vom Speed her betrachtet sichtlich ausbremsen. :top:
 
Klasse gemacht. Unterstreichen die Diagramme zugleich meine bisherige Meinung, dass aktuelle Blitzsysteme DSLRs vom Speed her betrachtet sichtlich ausbremsen. :top:
Zumindest sollte man für ein schnell reagibles System nicht vergessen, eine eventuell noch eingestellte Master-Funktion wieder zu deaktivieren. Auch die Zahl der angesprochenen Gruppen wirkt sich relevant aus. Mit nur einer Gruppe (z.B. Gruppe A) ist das ganze Gewitter wesentlich flinker als mit zwei oder gar allen drei Gruppen.

Canon und Nikon nehmen sich jedoch kaum etwas im Hinblick auf die Dauer der vorgelagerten Blitz-Kommunikation.
 
In Anbetracht eines solchen Aufwandes, finde ich es immer noch bewundernswert, wie es Fuji per Sensorreflektion bei der S2 ohne Zeitverlust hingebogen hat. Aber Ok, das wäre aber ein anderes Thema.

Ein weiterer Punkt wäre natürlich die Frage nach der Gesamtgenauigkeit, da hier schließlich anhand von definierten Vorblitzen die Leistung lediglich hochgerechnet und anschließend blind abgefeuert wird.
 
In Anbetracht eines solchen Aufwandes, finde ich es immer noch bewundernswert, wie es Fuji per Sensorreflektion bei der S2 ohne Zeitverlust hingebogen hat. Aber Ok, das wäre aber ein anderes Thema.

Ein weiterer Punkt wäre natürlich die Frage nach der Gesamtgenauigkeit, da hier schließlich anhand von definierten Vorblitzen die Leistung lediglich hochgerechnet und anschließend blind abgefeuert wird.

Die Frage ist eigentlich nur, wie exakt die Hochrechnung erfolgt. Denn die prinzipielle Datenbasis ist die gleiche: Reflektion des Objekts.

Auch interessant: Der zweite Messblitz bei Nikon wenn die Reflektion des ersten zu unplausiblen Werten führt. Es scheint mir also ein durchdachtes Protokoll zu sein.
(Da könnte sich Olympus mal was abschauen...)

Armin
 
Die Frage ist eigentlich nur, wie exakt die Hochrechnung erfolgt. Denn die prinzipielle Datenbasis ist die gleiche: Reflektion des Objekts.

Auch interessant: Der zweite Messblitz bei Nikon wenn die Reflektion des ersten zu unplausiblen Werten führt. Es scheint mir also ein durchdachtes Protokoll zu sein.
(Da könnte sich Olympus mal was abschauen...)

Armin

Ja, hier muss ich allerdings zu Felde führen, dass die Vorgängerversion von i-TTL (D-TTL) bei der S3 zu erstaunlich guten Resultaten führt, was eine Nikon D100 oder gar D1x wahrlich nicht von sich behaupten konnten. Was hier wohl die Ursache war?
 
Die Frage ist eigentlich nur, wie exakt die Hochrechnung erfolgt. Denn die prinzipielle Datenbasis ist die gleiche: Reflektion des Objekts.

Auch interessant: Der zweite Messblitz bei Nikon wenn die Reflektion des ersten zu unplausiblen Werten führt. Es scheint mir also ein durchdachtes Protokoll zu sein.
(Da könnte sich Olympus mal was abschauen...)

Armin

Wobei wir die einigermassen erstaunt waren wie schnell der zweite Meßblitz kommt... (ehrlich gesagt waren wir zunächst erstaunt das er überhaupt da war aber das ist eine andere Geschichte :lol: )
Gruß
Wolfgang
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten