• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Z Snapbridge wie nutzen?

Bei mir läuft Snapbridge auch nur im Zufallsmodus. Oft wird angegeben, dass die aktuellen Einstellungen der Kamera keinen Zugriff erlauben. Das EInzige was bei mir wirklich hilft: Snapbridge löschen und neu installieren. Ohne irgendwas an der Kamera zu machen funktioniert es dann - für eine Weile. Dann beginnt das Spiel von Neuem.
 
Danke schön. Der nächste gute Punkt zur Schnippseljagd.

Bei der App habe ich mehrfach gesucht, ob ich keinen Standort immer einstellen kann. Gibt's dort nicht, wohl aber für meine Wetter- und Landkartenapps. Das kann ich nicht einstellen (Android 13).

Energiesparmodi sind aus bei allem was ich fand.

Das Problem tritt auch auf, wenn kein Sperrbildschirm und Snapbridge im Vordergrund ist.
 
Bei mir läuft Snapbridge auch nur im Zufallsmodus. Oft wird angegeben, dass die aktuellen Einstellungen der Kamera keinen Zugriff erlauben. Das EInzige was bei mir wirklich hilft: Snapbridge löschen und neu installieren. Ohne irgendwas an der Kamera zu machen funktioniert es dann - für eine Weile. Dann beginnt das Spiel von Neuem.
Bei mir läuft Snapbridge auch nur im Zufallsmodus. Oft wird angegeben, dass die aktuellen Einstellungen der Kamera keinen Zugriff erlauben. Das EInzige was bei mir wirklich hilft: Snapbridge löschen und neu installieren. Ohne irgendwas an der Kamera zu machen funktioniert es dann - für eine Weile. Dann beginnt das Spiel von Neuem.
Das riecht nach GAU...
 
Alles funktioniert manchmal.

Wenigstens habe ich schon mal irgendeine Krücke... Gibt's noch Ideen?
Das hört sich alles nach ganz normalem Snapbridge Wahnsinn an. Bei manchen Usern scheint die App immer brav zu machen was sie soll, bei anderen nicht. Zu denen gehöre auch ich, also ich wundere mich bei Snapbridge über gar nichts mehr. Z.B. klappt bei mir die Übertragung der GPS Daten auch dann, wenn das Bluetooth Symbol in der Kamera blinkt. Allerdings zeigen die GPS Daten bei einem Standortwechsel auch manchmal die vom vorherigen Standort. Abhilfe hier: man mache zwei oder drei Fotos, bei dem letzten stimmen dann die Ortsdaten. Alles ganz normal bei Snapbridge.
Wenn das zuverlässig funktionieren soll empfehle ich eine andere App, eine die die Standortdaten als Tracking File speichert, als GPX Datei z.B. Ich nutze GPS Logger. Das hat zudem den Vorteil, dass man den kompletten Spaziergang oder was auch immer als Tracking-Datei hat und dies bei Bedarf sich ansehen kann. Braucht dann halt einen Arbeitsschritt mehr im Workflow bei der Nachbearbeitung am PC zum Einfügen der GPS Daten in die Fotos.
 
Ich gehöre zu den glücklichen Nutzern. Die Variable im Spiel ist offenkundig das Handy, dessen Betriebssystem und dessen Einstellungen. Bei mir ist es ein iPhone 12 Pro mit aktuellem iOS. Ich stecke das Handy ein und SB überträgt die Standortdaten. Wenn ich Bilder auf das iPad übertragen will, mache ich das über eine WLAN Verbindung. Mit dem Wechsel der Bluetoothverbindung zwischen iPhone und iPad habe ich schlechte Erfahrungen. Dann musste ich alle alten Verbindungen im iOS Gerät erst löschen bevor eine neue Anmeldung wieder ging. Deshalb Handy mit BT und iPad mit WLAN. Das funktioniert bei mir sehr stabil.

Bevor Du einen neuen Anlauf nimmst, empfehle ich alle alten Verbindungen in den Einstellungen und in der App zu löschen. Mag unter Android anders sein.
 
Ich hatte das schon vor einiger Zeit mal bei einer Wanderung mit Snapbridge versucht und mit den Ergebnissen einer Track-Aufzeichnungs-App verglichen. Die Ergebnisse waren eher ernüchternd wegen hoher Abweichungen bei den gespeicherten Positionen von Snap Bridge. Nur wenn man in Snapbridge über Kamera=>Werkzeug=>Standortdaten herunterladen die aktuelle Standortposition runter lädt und erst danach fotografiert passt es bei mir.

Nachzulesen unter : Bilder mit Standortinformationen versehen – GEO-Tagging

Meist zeichne ich mir daher einen Track auf und mache die Zuordnung später am Rechner, nur wenn am bleichen Ort viel Bilder gemacht werden oder es bei der Standortbestimmung nicht auf 100 m ankommt nehme ich Snapbridge (d.h. eher gar nicht).
 
Ich gehöre zu den glücklichen Nutzern. Die Variable im Spiel ist offenkundig das Handy, dessen Betriebssystem und dessen Einstellungen. Bei mir ist es ein iPhone 12 Pro mit aktuellem iOS. Ich stecke das Handy ein und SB überträgt die Standortdaten
Diesen Eindruck habe ich schon seit Jahren - und genau so läuft es bei mir mit div. iPhones und iPads seit Jahren ohne Probleme.

Vielleicht sollte man bei Postings mit Problemen hier immer auch Betriebssystemversionen und Handymodell mit angeben.
 
Danke für die Antworten. Ich habe Samsung Galaxy s20 fe mit Android 13.

Zuletzt habe ich Snapbridge neu installiert und darauf geachtet, dass Bluetooth nichts zu tun tatte.

Nun bin ich verreist. Das erste Einschalten zeigt am Testfoto die richtigen Koordinaten. Viel testen ist jetzt nicht. Ich nutze daher meine obige Krücke (regelmäßig Standort herunterladen). Dann lasse ich mich zur Genauigkeit überraschen.

Weiterhin möchte ich die Tracks aufzeichnen. Sie geben mir Zeiten und Orte als GPX. Lange bewährt dazu ist bei mir Locous Maps.

Und nun frage ich, wie Ihr die Ortsdaten der GPX Dateien mit die Bilder bekommt? Wenn Ihf was wisst möglichst am Windows PC und alle auf einen Rutsch. Und dann noch in die NEF.

Wenn das jetzt mal nicht zu anspruchsvoll ist... Aber Danke schon mal.
 
Die GPX-Tracks habe ich früher mit dem Geosetter in die NEFs geschrieben. Denk dran, einmal ein Bild einer genauen Uhr zu machen, um den Time-offset Kamera/GPS-Signal zu kennen!


Es gibt glaube ich auch irgendwo eine Beta, die Entwicklung geht doch wieder weiter...

EDIT: https://geosetter.de/geosetter_beta.exe
 
EXIFTool kann das auch. Man muss eigentlich nur darauf achten, dass die Uhr an der Kamera stimmt. Diese Arbeit übernimmt sonst Snapbridge wenn es denn tut.

Es mag schon sein, dass die unterschiedlichen Erfahrungen mit Snapbridge am Smartphone oder OS oder den Einstellungen oder ... liegt, aber dann sollte es irgendeinen Hinweis geben was wie geht oder eben nicht.
 
Meist zeichne ich mir daher einen Track auf und mache die Zuordnung später am Rechner, nur wenn am bleichen Ort viel Bilder gemacht werden oder es bei der Standortbestimmung nicht auf 100 m ankommt nehme ich Snapbridge (d.h. eher gar nicht).

So habe ich es im letzten Urlaub auch gemacht. Einfach ne App wie Komoot im Hintergrund laufen lassen und den Track später per LR mit den gemachten Bildern abgleichen, das ist mit 3 Klicks gemacht. Wichtig ist dabei nur, dass Datum/Uhrzeit der Kamera einigermaßen stimmen und nicht zufällig die Umstellung von Sommer- auf Winterzeit vergessen wurde.
 
[...] Wichtig ist dabei nur, dass Datum/Uhrzeit der Kamera einigermaßen stimmen und nicht zufällig die Umstellung von Sommer- auf Winterzeit vergessen wurde.
Einfach eine Uhr mit Sekundenanzeige abfotografieren und in LR die Aufnahmezeit anpassen, dann ist das auch egal...

Ich logge mit einem Garmin eTrex (weil mich die Routen eh interessieren im Nachhinein), der zeigt einem die Satellitenzeit an, da mach ich ab un an (mindestens einmal pro Urlaub) ein Bild von
 
Mein Lightroom kann die neuen NEF nicht mehr. Bei mir muss zunächst Nikon NX Studio reichen. Drum muss ich Exiftool o.ä. mal anschauen.

Die Synchronisation der Uhren in Kamera und Handy kann Samsung perfekt.

Ich möchte die GPS in NEF nur ungern einzeln bearbeiten. Eure genannte Software werde ich zu Hause antesten. Dennoch habe ich folgendes z.Zt. nur im Kopf.

1 Aus meiner Katenapp für's Hany kann ich aus den Tracks in GPX via Export nach CSV Excel Dateien machen.

2. Wenn ich die Exif der NEF (Hunderte) im Batch Betrieb in eine XLS bringe, kann ich die geforderte Interpolation der GPS Daten dort machen

3. Und nun umgekehrt müssen die neuen Exif (nun mit GPS Daten) zurück in die NEF.

Daher meine nächste Frage:
Nach Eurer Erfahrung kann Exirtool quasi alles. Hier muss es nur:
1. Die Exif hunderter NEF in eine CSV Datei
2. Die Exif zurück von einer CSV in 100e NEF.
Und alles mit Windows 10 am PC. Drum also: Kann Exiftool das?

LG Wolfgang
 
Mit Exiftool machst Du das direkt mit den NEFs und der GPX Datei, nicht den Umweg über CSV oder Excel, das braucht es nicht. Ich weiss nicht wie Du auf diese Idee kommst.

Dann geht das auch mit hunderten oder tausenden von NEFs. Du musst aber die NEFs einzeln wählen, also erstes NEF anklicken und mit Shift-Click letztes auswählen damit alle markiert sind, dann die GPX Datei für die Modifikation der GPS Daten auswählen.

Geosetter kann das auch und hat noch ein paar (viel) mehr Möglichkeiten, z.B. den kompletten GPX Track anzeigen.
 
Danke, ich schau, wenn ich wieder zu Hause bin.

Zu Excel:
Problem: ich habe 2 unabhängige Tabellen. Jede hat 2 Spalten, Zeitpunkt und Ort. Nun ist der Ort in Tabelle 2 beliebig falsch uns soll je durch den Ort ersetzt werden, den ich aus Tabelle 1 zur Zeit in Tabelle 2 aufgesucht habe.

Lösung:
Hat man sonst nichts, nimmt man lineare Interpolation. D.i. bei großen Tabellen ein einfacher Standard.
 
Du kannst es natürlich unnötig kompliziert machen, oder eben einfach.

Ich gehe davon aus, dass geosetter bereits eine Interpolation macht wenn es keinen exakten Eintrag gibt, exiftool genau so. Und wenn ein Eintrag mal nicht passen sollte (weil die Handy-Lösungen sind meist nicht 100% perfekt was die Positionsdaten angeht), dann kannst Du mit geosetter auch einzelne Einträge / Positionen korrigieren. Bitte kein Excel verwenden, das kann keine Positionen in NEFs eintragen.
 
Ich werde Geosetter mal ausprobieren, wenn ich wieder zu Hause bin. Meine Bedenken sind der Internet Explorer, den nicht einmal mehr Windows unterstützt.

Und dann sehen wir weiter.
 
Für Ver. 4 braucht man keinen IE. Dafür ist es eine Beta... Ich habe das schon ewig nicht mehr genutzt, da Snapbridge bei mir funktioniert und notfalls auch LR weiter hilft.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten