• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Smartshutter oder Triggertrap? Erfahrungen&Empfehlungen

tobias.

Themenersteller
Guten Abend,

bei eyc.de bin ich auf zwei tolle Produkte gestoßen. Die Triggertrap und die Smartshutter. Triggertrap ist kabelgebunden, kostet weniger. Smartshutter das doppelte, aber geht über BT 4.0.

Ich weiß nicht wirklich was ich nehmen soll. Auf der einen Seite die preislich günstigere, da ich noch sehr unerfahren bin. Auf der anderen Seite BT 4.0 ist klasse, kann mich mit meinem iPhone auch schon mal etwas weiter entfernen.

Was nutzt Ihr? Eure Erfahrungen und Empfehlungen?

Vielen Dank
 
Ich nutze seit kurzem Triggertrap. Bin damit eigentlich zufrieden. Ich bin mir nur nicht sicher wie lange das Kabel halten wird. Es wirkt so, als könnte es brechen, aber das wird sich rausstellen.
Triggertrap hat meines Wissens mehr Funktionen als Smartshutter, aber wenn du nur einen Auslöser suchst, spielt das keine Rolle ;)
 
Das neue Triggertrap Ada system, welches im Fruehsommer auf den Markt kommen soll, koennte interessant sein.

https://triggertrap.com/products/triggertrap-ada/
 
Das neue Triggertrap Ada system, welches im Fruehsommer auf den Markt kommen soll, koennte interessant sein.

https://triggertrap.com/products/triggertrap-ada/

Sieht gut aus und könnte ich mir vorstellen. Aber die normale Triggertrap oder Smartshutter steht weiterhin im Raum. Tendenz immer stärker Richtung Triggertrap.

Anscheinend doch sehr spärlich alles im Einsatz, wenn ich den sehr wenigen Antworten glauben schenken darf. Woran liegt es?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich nutze hier und da mal Triggertrap. Macht was es soll. Dazu ein 10m Kabel von Amazon und man kann auch mal wieder zurück ins warme Auto.
Die andere App kenne ich nicht.
 
@tobias.: Mein Anwendungsgebiet ist ganz klar nur das Auslösen auf dem Stativ. Ich stand vor der Wahl mir einen Fernauslöser mit Timer zu kaufen, oder eben das Kabel. Preislich hat das kaum einen Unterschied gemacht. Da mit die Bedienung der App deutlich leichter fällt als fummelige Tasten auf einem Fernauslöser zu drücken, ist es dann Triggertrap geworden.
Triggertrap Ada hab ich übrigens über Kickstarter vorbestellt. Aber das ist natürlich ein ganz anderer Anwendungsbereich. Für "normales" Auslösen der Kamera ist das schon ziemlich oversized.
 
Triggertrap habe ich auch und zusammen mit ADA wird es dann sicher noch öfters verwendet.
Das iPhone habe ich eigentlich sowieso immer dabei, also ist es nur das zusätzliche Kabel, das man mitschleppen muss.
 
Eigentlich find ich die kabellose bt Lösung besser nur leider fehlt mir in der App der HDR-Mode Serienbild mit unterschiedlichen Belichtungszeiten... hmm..Gibts ne Möglichkeit die Triggertrap app kabellos zu betreiben?

Mit freundlichen Grüßen
 
Gibts ne Möglichkeit die Triggertrap app kabellos zu betreiben?
Das würde bedingen das
- entweder die Kamera einen entsprechenden Empfänger eingebaut hätte (z.B. Blauzahn)
- oder du einen Dongle in einen Kameraausgang platzieren müsstest.

Mit ersterem sind die Kamerahersteller leider sehr sparsam
Bei zweitem ist das Risko das du es versehentlich abbrichst gross. Und je nachdem ein Kameraschaden vorprogrammiert.

Das Risko hast du bei der Kabellösung natürlich auch, aber da du die Kamera in so einem Fall nicht mit dem Kabel und Smartphone rumträgst sondern vorher aussteckst, halt eher geringer ....
 
Beschäftige mich auch mit dem Thema.

Zuerst würde mich mal interessieren was Triggertrap Ada sein soll? Auf der Webseite steht Laser Sesor?

Wozu soll das gut sein?

Insgesamt tendiere ich zum Smartshutter, weil ich Kabellos besser finde. Habe mir aber bereits einen sehr einfachen Kabelauslöser für 8 EUR gekauft, den ich im Notfall nehmen kann.

Gruß

Thomas
 
Infos zu Triggertrap ADA gibt es hier.

Ada is an infinitely expandable camera trigger, making high-speed, camera trap, and timelapse photography affordable for everyone.

SmartShutter benötigt als Empfänger einen Bluetooth-Dongle, so wie ich es in meinem vorherigen Post #10 beschrieben habe ...
Pros/Cons haben beide Lösungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich find ich die kabellose bt Lösung besser nur leider fehlt mir in der App der HDR-Mode Serienbild mit unterschiedlichen Belichtungszeiten... hmm..Gibts ne Möglichkeit die Triggertrap app kabellos zu betreiben?

Mit freundlichen Grüßen

Müsste man nicht einfach einen ganz normalen A2DP Adapter verwenden können? Damit kann man ja ganz normalen Sound über Bluetooth übertragen, das wird vom Handy auch entsprechend unterstützt.
Der App ist ja egal wie der Ton wirklich übertragen wird, die gibt ja nur das Signal ans Handy -> Spiele irgendeinen Ton ab.
Das einzige Problem könnte eine gewisse Verzögerung sein, ich weiß nicht wie stark die beim A2DP Protokoll ist. Bei einem normalen Audio Stream ist es ja eigentlich auch nicht so wichtig. Da fällt eine Verzögerung von < 1/10 Sekunde ja kaum ins Gewicht.

Für 5€ bei Ebay wäre es auf jeden Fall mal einen Versuch wert. Ich hab leider keine Triggertrap um das zu testen.

Viele Grüße
Tarry
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

zur Info:
Die aktuelle Triggertrap-Version beinhaltet "Wi-Fi Triggering" als Funktion.

Auszug aus der Bedienungsanleitung (Seite 18):
The Wi-Fi triggering mode in Triggertrap Mobile enables
photographers to trigger their cameras using one mobile
device as a ‘slave’, and the other as a ‘master’.
The ‘master’ device will be the one you use to trigger the
‘slave’ device. Both of them need to be connected to the
same Wi-Fi network.


Vorausgesetzt man verfügt über 2 Mobile-Geräte (z.B. iPhone u. iPad) kann man, sofern ein WLAN-Netzwerk zur Verfügung steht, kabellos(er) arbeiten ;)

Gruss
Dysantor
 
Vorausgesetzt man verfügt über 2 Mobile-Geräte (z.B. iPhone u. iPad) kann man, sofern ein WLAN-Netzwerk zur Verfügung steht, kabellos(er) arbeiten
Bedingt ....
Das iPhone mit Kabel an der Kamera als Slave, das iPad per WLAN als Master. Ganz Kabellos gehts also nicht.
Was dann noch fehlt ist natürlich der WLAN Router, der zuhause/im Atelier kein Problem darstellt, draussen in der Pampa u.U aber schon. Soviele Batteriebetriebene WLAN Routers gibts nicht :).

Schade das man den CamRanger dafür nicht zweckentfremden kann. Dann hätte man entweder und :evil:
(Die CamRanger Box gibt es übrigens von einem anderen Hersteller als purer WLAN Router, batteriebetrieben ...., ich weiss)
 
Bedingt ....
Das iPhone mit Kabel an der Kamera als Slave, das iPad per WLAN als Master. Ganz Kabellos gehts also nicht.

Da hast du natürlich Recht. Darum schrieb ich auch ...Kabellos(er) ;)


Was dann noch fehlt ist natürlich der WLAN Router, der zuhause/im Atelier kein Problem darstellt, draussen in der Pampa u.U aber schon.

Nicht unbedingt...

What if there is no Wi-Fi network available?
If your master device has support for ‘Personal Hotspot’, you can use this instead of a traditional Wi-Fi connection. Check the documentation for your device for instructions for how to set up a personal hotspot. Please note that some carriers have disabled the use of a personal hotspot.


Mit Hilfe der Funktion "Personal Hotspot" sollte es somit auch ohne einem vorhandenen WLAN-Netzwerk (WLAN-Router) im Freien funktionieren.

Gruss
Dysantor
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten