Ich verfolge diesen Thread und die Entwicklung der Smartphonekameras in den letzten Jahren mit großem Interesse, nehme aber normalerweise nicht teil, weil es in solchen Debatten zu schnell persönlich bzw. unsachlich wird.
Zunächst einmal vielen Dank an Frosty für den in seiner Signatur verlinkten Beitrag, der die Essenz aus gefühlten tausend Diskussionen zu diesem Thema mit den immer gleichen Argumenten herausfiltert. Das ist sachlich, gut lesbar und deckt sich weitgehend mit meinen eigenen Erfahrungen.
Was der vorliegenden Diskussion noch ein bisschen fehlt, sind m.E. Bilder - und zwar OOC. Also hab ich mal meinen gestrigen Ausflug genutzt und welche aufgenommen.
Vorweg: der künstlerische Anspruch dieser Fotos ist exakt gleich Null und der fotografische nur geringfügig darüber. Ich habe einfach nur ein Motiv mit vielen kleinen Details nebst unterschiedlichen Oberflächen ausgesucht, draufgehalten, scharfgestellt und abgedrückt. Dazu hab ich mal alles an Technik zusammengekramt und mitgenommen, was grade greifbar war und irgendwie im Bereich von umgerechnet 35mm am Vollformat liegt.
Den Anfang macht das Nokia N86 8MP, stellvertretend für die Vor-Android-und-IPhone-Generation, als das Smartphone noch in den Kinderschuhen steckte und Betriebssysteme auf den Namen Symbian hörten:
https://workupload.com/archive/pwUQUNmG
Dann sollten hier eigentlich 41MP-JPEG´s vom Nokia 808 PureView mit Zeiss-Optik als Höhepunkt der europäischen Smartphoneentwicklung kommen, aber das Teil hat mich unterwegs im Stich gelassen (Blackscreen).
Also geht es mit dem Cubot Note 20 Pro, stellvertretend für aktuelle Einsteigersmartphones aus China in der Preisklasse um 130-150 € weiter:
https://workupload.com/archive/vdcDMqz8
Dann haben wir hier einen aktuellen Spitzensensor in Gestalt der Hauptkamera des OnePlus Nord2. Die volle Dröhnung mit 50MP bekommt man allerdings nur als JPEG aus der aquarell-lastigen vorinstallierten Kamera-App. Bei den DNGs habe ich je eins aus der Werks-App und eins über Lightroom aufgenommen, weil ich den Eindruck habe, dass diese Apps verschiedene Ergebnisse liefern.
https://workupload.com/archive/Qwumn2K8
Nun sollten hier eigentlich Aufnahmen von der EOS M6 mit dem 21mm 1,4er Samyang davor kommen, aber da habe ich wohl beim manuellen Fokussieren im Weitwinkelbereich etwas falsch gemacht - so weich, wie die Aufnahmen geworden sind, kanns nicht allein am Objektiv liegen. Wenn ich die RAWs hier einstelle, gibts bloß unnötig Ärger.
Also muss finally die olle SD1 mit dem Sigma 10-20 3.5 die Ehre der größeren Kameras retten (Hinweis: für die X3F-RAWs benötigt Ihr das kostenlose SPP-Programm von Sigma oder den Iridient Developer). In der Detailfülle ist sie ja immer noch überlegen, aber das sieht man auch erst auf den zweiten Blick...
https://workupload.com/archive/WcbbhUmR
Abschließend noch ein paar Nachtaufnahmen vom Nord2 (mit Stativ und Zeitauslöser) sowie zur Abschreckung eine aus dem Cubot. Hier hab ich dann nicht mehr alle Technik durchprobiert, weil es kalt und windig war und ständig jemand durchs Bild rannte.
https://workupload.com/archive/cfEqhVZ9
Am Ende wird wohl Jeder in den o.g. Bildern eine Stütze für seine bisherigen Argumente finden. Was bisher vorgetragen wurde, ist ja nur selten im Kern falsch, aber eben oft einseitig zugespitzt und ohne Blick für das Ganze bzw. die individuellen Interessen der Anderen.
Was mich persönlich angeht, könnte ich nicht mit dem Smartphone allein auskommen, weil ich dafür viel zu viel mit LowLight und -echter- Freistellung arbeite. Etwas Vergleichbares zum Klassiker Canon 85mm 1.2 II oder meinem recht ähnlichen Samyang XP 85mm 1.2 gibt es im Smartphone-Bereich einfach noch nicht und dieser Look lässt sich beim besten Willen auch noch nicht per KI simulieren. Diese Gläser haben zwar auch etwas Aquarellartiges - aber eben nur in der Unschärfe, wo es auch hingehört. Wenn man gelegentlich etwas mehr Weitwinkel oder durchgehende Schärfe braucht, bietet das Smartphone eine gute Ergänzung. Vom Gewicht her liegen aber inzwischen auch nur noch etwa 70 Gramm zwischen dem vielseitigeren Samyang 21mm 1.4 und dem Nord2 samt schützender Hülle. Das Nokia N86 8MP war nur halb so schwer...
Noch eins: die Bilder dürfen selbstverständlich bearbeitet und ganz oder in den relevanten Ausschnitten hier wieder eingestellt werden (sonst wär´s ja auch witzlos).