• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SLT Umbau auf IR/UV?

Stallion

Themenersteller
Hallo,

ich durchsuche seit Tagen das Internet nach einer Antwort:

Kann man eine SLT auf IR/UV umbauen? Also den Filter vor dem Sensor komplett entfernen um anschließend mit Schraubfiltern zu arbeiten?

Der Gedanke dahinter ist, dass bei einer DSLR bei Benutzung von den Schraubfiltern der Sucher ja dunkel ist und man nur über Liveview fokussieren kann.
Aber während ich das hier schreibe kommt mir der Gedanke:
Hat die SLT überhaupt einen Vorteil gegenüber einer DSLR? (Liveview)
Oder wird der Liveview immer (also auch wenn man das Display benutzt) über den lichtdurchlässigen Spielgel erzeugt?

Wenn ja, dann hat eine SLT ja sogar Nachteile, oder?

Stellt Sony überhaupt noch konventionelle DSLR her? Auf der Seite scheinen alle SLT zu sein.

Gruß
 
Sony stellt nur noch SLT Kameras her.
Beim Lifeview wird das bild ob DSLR oder DSLT vom Sensor erzeugt und nicht von Spiegeln ob nun "teildurchlässig" oder traditionell.
Beim SLT System ist der "Spiegel teildurchlässig", um dem Phasenautofokus ein wenig Licht abzugeben, zum permanenten fokussieren während des lifeviews.
Der "Hauptanteil" des Lichtes geht gerade zum Sensor durch.
Und nun zu dem Teil deiner Frage den ich raten muss: Ob ein Filter vor dem Objektiv das "Sucherbild / Liveview" wie bei einer DSLR verdunkelt?
Da es TTL also durch das Objektiv geht kommt auch weniger Licht an, ja.
Traditioneller Liveview und der Liveview im Sucher der SLT's wird elektronisch verstärkt / aufgehellt. Also bei beiden gleich (abgesehen von ein paar Nikon DSLR's, welche das nicht tun). Der elektronische Sucher ist allerdings heller als der Optische da er aufgehellt wird, dafür rauscht er dementsprechend mehr.
Der "Interne Sperrfilter" sitzt vor dem Sensor und hinter dem "teildurchlässigen Spiegel" und sollte somit genau so einfach ausbaubar sein, wie bei einer traditionellen DSLR.
 
erstmal:

Klick und Klick

Der Spiegel selbst erzeugt kein Bild. Wie sollte er auch..? :confused: Er lässt nur sehr viel Licht durch bei der SLT. Die SLT benutzt auch bei LiveView den Phasen AF.

Ohne jetzt wirklich Ahnung von IR/UV-Umbauten zu ahben würde ich vermuten, dass das mit der SLT wenn es denn möglich ist funktionieren sollte. Und dabei dann auch der Phasen-AF verfügbar bleibt. Die Frage ist halt: welche Wellenlängen lässt der Spiegel durch? Auch IR/UV..? -> Vielleicht ist hier die Antwort...

Warum bleibt denn bei der konventionellen SLR der Sucher bei Schraubfilter dunkel? Der dürfte doch dem Spiegel nicht im Weg stehn, oder..?

Klapperspiegel wirds von Sony wohl nicht mehr geben, die letzte war die A580 (schönes Teil..!)
 
Warum bleibt denn bei der konventionellen SLR der Sucher bei Schraubfilter dunkel? Der dürfte doch dem Spiegel nicht im Weg stehn, oder..?
Mit entferntem AA-Filter vor dem Sensor und aufgeschraubtem IR-Filter sieht man nur mehr die Frequenzen, die vom Schraubfilter durchgelassen werden ... :p
Leider ist der Bereich aber außerhalb des sichbaren Bereiches des menschlichen Auges und ich weiß nicht, ob man das am Display einer SLT schon sieht (noch nie probiert) oder erst bei der fertigen Aufnahme.
Ich halte nichts von Schraubfiltern, wenn es Sinn haben soll, muss man die Kamera ganz auf IR umbauen lassen. Bei einer Kamera mit optischem Sucher sieht man dann ein ganz normales Bild, das aufgenommene ist IR. Bei einer SLT sieht man das IR-Bild im LV. :D
Siehe dazu diese Seite oder gleich bei Makario ...

LG Gerhard
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, der Schraubfilter soll vor das Objektiv. :)
Hätte ich dazu schreiben sollen.

Der Vorteil den ich daran sehe mit den Filtern vor dem Objektiv zu arbeiten ist, ich muss mich nicht auf ein nm Bereich festlegen! So steht einem auch irgendwann einmal z.B. der UV Bereich offen. (passende Linse voraussetzt)

Wegen dem SLT: Okay, ich ging irgendwie davon aus dass der Spiegel...
lassen wir das. Ich bin nun schlauer! :ugly:

(habe noch keine Sony, sind bis jetzt Überlegungen bevor ich mich auf ein System festlege)

Danke für eure Antworten! :top:
 
Ist die 60Da eigentlich die einzige gängige DSLR die das kann?

Edit:
Ah, SuFu macht schlau.
Scheint zumindest so ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 60Da ist aber auch nicht ideal.
Der nm Bereich ist dort auch fix irgendwo unter 800.
Man kann die meisten Cams umbauen lassen (kosten ca, 200-350€)
 
Ah ok.
Aber das ist doch sehr speziell.
Wenn ich das richtig verstanden habe, braucht man dann wieder Filter um halbwegs normal ablichten zu können.

Wäre es dann vielleicht sinnvoll sich ein relativ günstiges Modell umbauen zu lassen und lieber mehr Geld in eine ordentliche Optik zu investieren?
Also ich sag mal für jemand der sich jetzt nicht auf Astro spezialisiert und einen zweiten Body dafür holen würde.
 
Die 60Da ist aber auch nicht ideal.
Der nm Bereich ist dort auch fix irgendwo unter 800.
Man kann die meisten Cams umbauen lassen (kosten ca, 200-350€)
Exakt sind es 656nm, das ist aber noch zu liberal für IR. :grumble:

Ah ok.
Aber das ist doch sehr speziell.
Wenn ich das richtig verstanden habe, braucht man dann wieder Filter um halbwegs normal ablichten zu können.
Richtig. Aber eine zu IR umgebaute Kamera würde ich ohnehin nur mehr für IR verwenden. Im Falle der 60Da wäre mir das Geld zu schade, nur um mit einer neuen Kamera den Himmel abzulichten und sonst nichts! Die 60Da hat nicht nur einen begrenzten IR-Bereich von 656nm aufwährts sondern auch noch andere Einschränkungen - wie es eben für die Astro-Fotografie notwendig ist. Astro ist eben nicht IR! :evil:

Wäre es dann vielleicht sinnvoll sich ein relativ günstiges Modell umbauen zu lassen und lieber mehr Geld in eine ordentliche Optik zu investieren?
Also ich sag mal für jemand der sich jetzt nicht auf Astro spezialisiert und einen zweiten Body dafür holen würde.
Das ist auch der günstigste Weg. Meine betagte A700 wird momentan auf IR mit einem 720nm IR-Filter vor dem Sensor ausgestattet. Damit bekomme ich extrem leicht colorierte Aufnahmen, wo man gerade noch die Farbkanäle erkennen kann, der Großteil der sichtbaren Strahlung aber schon gefiltert wird. :top:
Für einen Umbau, mit dem sich auch nachher die Kamera noch für alles verwenden lässt, bietet sich der Umbau einer guten gebrauchten auf "undefiniert" an. Da kann man sich selbst entscheiden, welches Schraubfilter man vorne am Objektiv anbringt. So ist dann eine reine UV-A (350 – 400 nm), IR (700 – 1100 nm) oder Visual (400 – 700 nm) möglich ... ;)
Allerdings ist eine derart umgebaute Kamera auch bestens für Astro-Fotografie geeignet - besser als die 60Da - aber wesentlich billiger!
Eine gebrauchte A700 lässt sich aber nur schwer auftreiben, weil sie eben zu gut für den Verkauf ist. Es gibt jedoch auch genügend andere DSLR-Modelle, die sich für den Umbau eignen - siehe die Auflistung bei Makario ... :cool:

LG Gerhard
 
Cool!
Behalte ich auf'm Schirm, für spätere Tage.
Hab ich mich bis dato noch nie mit auseinander gesetzt.
Erstmal weiterbilden...;)

Vielen Dank!
 
@cgc-11

Die A-700 wird doch seit dem Erscheinen der A-65/A-77 in der Bucht und auch hier im DSLR Forum gebraucht verkauft wie saures Bier.

Dewenne
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten