• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Skylines by nacht

greatmax

Themenersteller
Nun ja ich werde mich bald auf eine amerika rundreise machen und die Städte L.A, san francisco, Las Vegas, usw.... besuchen...
Meine Frage ich würde gerne wissen wie ich am betsen skylines bzw architektur bei nacht fotografieren kann...
schonmal danke im Vorraus...:)
 
Im Grossen und Ganzen sagt man

- Stativ, SVA (wenn vorhanden)
- ISO 100
- Blende 8 (ungefaehr)
- dann entsprechend lange belichten (ausprobieren)


als Richtwerte.
 
Eine tolle Reise habt Ihr da vor Euch. Ich war im Juli im Westen der USA unterwegs, daher hier ein paar kleine allgemeine Tips.

In Las Vegas darf man auf den Stratospheretower kein Stativ mitnehmen. Das muss bei der Sicherheitskontrolle am Eingang abgegeben werden. Es lohnt sich aber schon alleine wegen des Blicks auf die Stadt dort hinaufzufahren. Auf dem Tower selbst stehen aber oben drauf so fest montierte Ferngläser, da habe ich die Kamerea draufgelegt um die langen Verschlusszeiten einigermassen ruhig halten zu können. Funktioniert aber eher schlecht als recht. Eventuell hilft ein Gorillpad (sowas habe ich leider nicht).
Am Stip selber ist das fotographieren mit Stativ kein Problem nur das schleppen der Ausrüstung ist bei der Hitze anstrengend.

In Los Angeles waren wir oben an dem Griffith Observatorium. Man kann mit dem eigenen PKW hinauffahren und kostenlos parken. Toller Blick auf die Stadt und fotographieren mit Stativ ist auch kein Problem. Leider liegt über LA häufig eine Dunstglocke. Einfach probieren.

Für San Francisco war mir diese Seite eine große Hilfe : http://www.sanfrancisco4you.com/index.html

Zu den technischen Sachen hat jestertc ja schon einiges geschrieben.
Am besten bei Nachtaufnahmen Belichtungsreihen machen, dann kann man nachher am PC noch etwas besser nachbearbeiten (DRI oder HDR). Und natürlich alle Bilder als RAW Datei aufnehmen.

Viel Spaß in den USA
Jens ( der gerne mitkommen würde ) :D
 
Meine Frage ich würde gerne wissen wie ich am betsen skylines bzw architektur bei nacht fotografieren kann...
schonmal danke im Vorraus...:)

Die besten „Nachtaufnahmen“ macht man nicht nachts.
Die macht man zur „blauen Stunde“, dem Übergang vom Tag zur Nacht (und umgekehrt), wenn der Himmel eine dunkelblaue Färbung aufweist. In dieser Zeit ist die Beleuchtung einer Stadt bereits angegangen. Das hat mehrere Vorteile. Der Kontrast der Lichter ist nicht so groß, wie zu einem schwarzen Himmel. Der Himmel weist eine Farbe auf und ist ggfs. durchzeichnet, d.h. Wolkenstrukturen sind sichtbar. Das Gelb der Beleuchtung und das Blau des Himmels sind attraktive Komplementärfarben. Beim Aufnahmeformat RAW kann man den evtl. kniffligen Weißabgleich später noch am Rechner verlustfrei nachholen.
Der schwarze Nachthimmel wird auch selten schwarz. Durch die Abstrahlungen der Lichter einer Stadt erscheint er oft in einem diffusen Grau-Gelb. Das ist meist nicht erwünscht und wird nachträglich per EBV korrigiert.

Die technischen Einstellungen sind schon alle genannt worden.
Mein Extra-Tipp lautet: Vorher schon mal üben gehen, damit das Ganze dann Vorort nicht mehr in Stress ausartet.

Viel Spaß dabei
Frank
 
Wenn man in Urlaub fährt UM Photos zu machen, dann wird man sicher seinen Zeitplan nach der blauen Stunde zusammenbasteln, wenn man allerdings in Urlaub fährt UND fotographieren will, dann ist man halt mal später Abends unterwegs.
Soll heissen, wenn ihr euren Zeitplan dementsprechend gestalten könnt, dann ist es einfacher Nachtaufnahmen zu machen. Geht aber natürlich auch ohne diese Möglichkeit.

Generell gilt, wenn es stockdunkel ist, hast du einen dementsprechend großen Kontrastumfang, da manche Teile praktisch gar nicht angestrahlt werden, Leuchtschriften etc. allerdings völlig überstrahlen.

Wichtig ist auf jeden Fall ein Stativ, ohne gehts nicht.
Aus RAW entwickeln und den Kontrastumfang nachzuregeln ist eine Möglichkeit die sicherlich eine gewisse Besserung bringt und auch zu empfehlen ist.
Die beste Möglichkeit ist da aber, wenn man genug Zeit hat, nach wie vor eine Belichtungsreihe zu machen und diese zuhause dann dementsprechend zu einem HDRI zusammenzusetzen. Es kann sein dass bei Skylines die integrierte Belichtungsreiheneinstellung nicht ausreicht und man manuell stark über/unterbelichten muss.
Ein sehr schönes HDRI, was ich sehr inspirierend finde zu dem Thema, findet sich im Wikipedia Eintrag zu Hong Kong.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten