• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Skoda Octavia RS im Hamburger Hafen

Gast_260539

Guest
Moin zusammen,

hab letztens mit einem Freund einen Spot im Hafen von Hamburg gefunden in dem leere Container gelagert werden und prompt die Idee gehabt dort mein Wägelchen abzulichten...
Fotografiert wurde mit 500D mit EF-S 18-135 und ein Foto mit dem EF 50 1.8.
Zusätzlich wurde bei fast allen Bildern mit einem per Yongnuo RF602 entfesselten Speedlite 430 EXII gearbeitet.
Ich würde mich über jegliche Kritik und Anregungen freuen, zumal vor dem Hintergrund, dass dies mein erstes Mal zum Thema Auto-Fotografie und entfesselt blitzen ist.
Vielen Dank im Voraus!

Ahoi,

Franz
 
Zuletzt bearbeitet:
Zunächst einmal solltest Du Dir Gedanken darüber machen, wie Du das Bild komponieren möchtest. Das erste Bild hat einen gelungenen Aufbau.
Dann siehst man hier recht deutlich, daß Du mit einem Blitz - zumindest solch einem kleinen - ein Auto nicht ausleuchten kannst. Er ist aber gut, um die Felgen nachzubelichten und Spitzlichter gezielt zu setzen.
Der Wagen wird eigentlich vor allem durch die Umgebung beleuchtet. D.h. Die Spiegelungen im Lack und in den Scheiben sind sehr wichtig. Bei Bild 1 sieht man, daß der Blitz es nicht schafft, Licht in die Seite zu bringen. Wohl aber die Spiegelung des Himmel in der Motorhaube.
Ganz wichtig: Kamera auf Stativ, mehrere Belichtungen für die verschiedenen Partien des Wagens (Lack, Felgen, Anbauteile) und ruhig mit dem Blitz experimentieren. Das Ganze baust Du dann in Photoshop zusammen. Viel Spaß! ;)
 
Zunächst einmal solltest Du Dir Gedanken darüber machen, wie Du das Bild komponieren möchtest. Das erste Bild hat einen gelungenen Aufbau.
Dann siehst man hier recht deutlich, daß Du mit einem Blitz - zumindest solch einem kleinen - ein Auto nicht ausleuchten kannst. Er ist aber gut, um die Felgen nachzubelichten und Spitzlichter gezielt zu setzen.
Der Wagen wird eigentlich vor allem durch die Umgebung beleuchtet. D.h. Die Spiegelungen im Lack und in den Scheiben sind sehr wichtig. Bei Bild 1 sieht man, daß der Blitz es nicht schafft, Licht in die Seite zu bringen. Wohl aber die Spiegelung des Himmel in der Motorhaube.
Ganz wichtig: Kamera auf Stativ, mehrere Belichtungen für die verschiedenen Partien des Wagens (Lack, Felgen, Anbauteile) und ruhig mit dem Blitz experimentieren. Das Ganze baust Du dann in Photoshop zusammen. Viel Spaß! ;)

Danke erstmal für das umfassende Feedback!
Dass die Leistung des Blitzes nicht ausreicht hatte ich befürchtet und es dann auch schnell vor Ort gemerkt, aber ich hatte alles dabei und wollte es einfach mal ausprobieren.
Mehrere Belichtungen zu machen und das nachträglich zusammenzufügen hatte ich selbst schon überlegt, aber da fehlt mir das Wissen; ich habe bis jetzt nur ein Paar HDR's gemacht und das wollte ich hier eigentlich vermeiden damit man die EBV nicht zu sehr bemerkt.
Ansonsten spiele ich noch mit dem Gedanken mir für die Zukunft noch einen 2. entfesselten Blitz zuzulegen um auch ein bisschen Licht auf andere Seiten zu setzen....
 
1. Du hast das Nummernschild bei Bild Nr.4 vergessen :o:rolleyes:
2. Versuch das ganze nochmal, einige Perspektiven scheinen ja gut gedacht aber an der Umsetzung hängts.

Da hättest du mit dem 50 1.8 mehr rausholen können.

Sonst kann man eigentlich nicht viel zu den Bildern sagen.
 
1. Du hast das Nummernschild bei Bild Nr.4 vergessen :o:rolleyes:
2. Versuch das ganze nochmal, einige Perspektiven scheinen ja gut gedacht aber an der Umsetzung hängts.

Da hättest du mit dem 50 1.8 mehr rausholen können.

Sonst kann man eigentlich nicht viel zu den Bildern sagen.

Das mit dem Nummernschild ist mir auch grad aufgefallen ;-)
Ansonsten kann ich mit der Kritik: "an der Umsetzung hängts" rein gar nichts anfangen weil völlig inhaltslos.
Wenn ich bereits wüsste woran es hängt, würde ich es selbst beheben. Das 50er habe ich bei den meisten Bildern mit Absicht nicht genutzt, da ich eher weitwinklige Aufnahmen machen wollte und ich auch keine Freistellung brauchte. Wenn ich nochmal ein paar detailliertere Aufnahmen machen will grade von Partien des Autos, dann werde ich das 50er sicher mehr benutzen.

Primär würde ich gern wissen, ob es überhaupt sinnvoll ist bei solchen Aufnahmen mit Blitz zu arbeiten oder nicht... lieber mehr EBV? ... andere Tages- bzw. Nachtzeit?... Würde gern von der hier en masse vorhandenen Erfahrung profitieren.

Danke nochmals...
 
Mit mehreren Belichtungen meine ich nicht, daß Du ein HDR machen sollst, sondern, daß Du die verschiedenen Belichtungen als Layer in Photoshop anlegst und dann miteinander kombinierst. Einfach mal ausprobieren. Das lernt man nicht an einem Tag ;)
 
Mit mehreren Belichtungen meine ich nicht, daß Du ein HDR machen sollst, sondern, daß Du die verschiedenen Belichtungen als Layer in Photoshop anlegst und dann miteinander kombinierst. Einfach mal ausprobieren. Das lernt man nicht an einem Tag ;)

Das HDR nicht gemeint ist dachte ich mir eben, deshalb der Hinweis! Danke für den Tipp mit den Ebenen...werde da einfach rumexperimentieren! Danke
 
Gibt es für das Zusammenfügen bzw das Arbeiten mit mehreren Belichtungen eines Photos Lesestoff bzw Videos?
Kann da jemand was empfehlen? :)
 
Da erklären meiner Meinung nach in diesem Sektor häufiger weniger bringt als Beispiele, gebe ich dir Beispiele.

Komplett ohne Blitz
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=9785396#post9785396 und wenig Beleuchtung


Viel Blitz
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1080393 und Beleuchtung

Keines deiner Bilder müssen am Anfang so aussehen. Jedoch ist es vorteilhafte bei Autos mit zwei Lichtquellen zu arbeiten. Im dunkeln dienen diese dann zur Freistellung und zur ausreichenden Beleuchtung des Autos.
Wenn AL vorhanden, ist die richtige Nutzung des Lichtes Voraussetzung. Dies bedeutet, ein lichtstarkes Objektiv benutzen (evtl ISO hoch, falls Dämmerung) und das Licht gezielt auf dem Auto "erfassen".

Bei deinen Bildern hätte Blende 5.6 sicherlich gereicht um die Tiefenschärfe zu erlangen, da das Auto nahe vor den Container steht. Falls ein Stativ vorhanden ist, würde ich das das nächste Mal bentuzen, da das Auto ja nicht in "Motion" ist und du somit runter auf 1/20 und 1/40 Belichtungszeit gehen kannst.
Sinnvoll Tags und Nachts ist ein Polfilter der die Reflektion "auffrisst".


Ob man mit oder ohne Blitz Autos fotografieren will ist geschmackssache.

Hat dir das geholfen?

Beispielfotos von Bischi zeigen wohl den Rest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da erklären meiner Meinung nach in diesem Sektor häufiger weniger bringt als Beispiele, gebe ich dir Beispiele.

Komplett ohne Blitz
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=9785396#post9785396 und wenig Beleuchtung


Viel Blitz
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1080393 und Beleuchtung

Keines deiner Bilder müssen am Anfang so aussehen. Jedoch ist es vorteilhafte bei Autos mit zwei Lichtquellen zu arbeiten. Im dunkeln dienen diese dann zur Freistellung und zur ausreichenden Beleuchtung des Autos.
Wenn AL vorhanden, ist die richtige Nutzung des Lichtes Voraussetzung. Dies bedeutet, ein lichtstarkes Objektiv benutzen (evtl ISO hoch, falls Dämmerung) und das Licht gezielt auf dem Auto "erfassen".

Bei deinen Bildern hätte Blende 5.6 sicherlich gereicht um die Tiefenschärfe zu erlangen, da das Auto nahe vor den Container steht. Falls ein Stativ vorhanden ist, würde ich das das nächste Mal bentuzen, da das Auto ja nicht in "Motion" ist und du somit runter auf 1/20 und 1/40 Belichtungszeit gehen kannst.
Sinnvoll Tags und Nachts ist ein Polfilter der die Reflektion "auffrisst".


Ob man mit oder ohne Blitz Autos fotografieren will ist geschmackssache.

Hat dir das geholfen?

Beispielfotos von Bischi zeigen wohl den Rest.

Vielen Dank!
 
Ich mache mich jetzt zwar unbeliebt, aber mir gefällt keines der Fotos.

Grade durch die Container mit ihren waagerechten und senkrechten Strukturen würde ich nie die Fotos schräg aufnehmen.

Und das lieblos unkenntlich gemachte Kennzeichen geht gar nicht (für mich)
 
Ich mache mich jetzt zwar unbeliebt, aber mir gefällt keines der Fotos.

Grade durch die Container mit ihren waagerechten und senkrechten Strukturen würde ich nie die Fotos schräg aufnehmen.

Und das lieblos unkenntlich gemachte Kennzeichen geht gar nicht (für mich)

Kritik macht nicht unbeliebt wenn sie begründet ist! Das man lieber Grade Aufnahmen gemacht hätte ist mir im Nachhinein auch eingefallen.... Ich werde das beim nächsten mal berücksichtigen.
Das mit dem Kennzeichen bitte ich einfach zu ignorieren da ich das ja nur für den Upload gemacht habe.... Und außerdem hab ich da noch keine spezielle Technik.
 
moin moin!

ich möchte auch gerne einmal meinen Senf dazu abgeben da ich vor ein paar Wochen auch erst mein erstes Car-Shooting hatte.
Generell will ich erstmal sagen, dass jede zusätzliche Lichtquelle, mehr arbeit macht. Gerade wenn man sich mit einem so großen Objekt wie einem Auto beschäftigt, ist mein Urteil, man sollte am Anfang nur mit Available-Light arbeiten. Dann kann man sich bewusst auf das Motiv konzentieren und arbeitet somit nur an einer Baustelle :)

Dann ist es dir vieleicht auch so gegangen wie mir, dass so ein Auto ja nicht mal eben so auf den cm genau an dem Platz steht wie man es irgendwie gerne hätte. Das heist, Hintergrund wählen-> Ausschnitt überlegen (ruhig durch den Sucher)-> und dann überlegen wie du das Auto im Bild wirken lassen möchtest. Das alles vereinfacht nachher die Aufnahme imens.

Zu deinen Bildern und kurz vorweg. Alles ist Geschmackssache, ich erzähle dir jetzt nur was mir besser gefallen hätte. Nicht wie es ein Profi wohl machen würde :D

#1: Die Ecke die die Container bilden gefällt mir, Standpunkt des Wagens in nicht mittiger Position ist auch gut. Den Bildausschnitt so wählen, dass kein Himmel zu sehen ist (evt. mal bei dem Bild beschneiden, wird wohl aber dann zu flach). Dein Blitz leuchtet den Boden vor dem Wagen aus. Das ganze ist somit "falsch" ausgeleuchtet. Durch den Blitz ist der Schatten des Autos auf dme Container sehr stark zu sehen. Um das zu beheben, zwei Aufnahmen machen. Eine mit und eine ohne Blitz und diese dann überblenden.
Die Weise Schrift am Container ist nur halb zu sehen am Heck des Wagens. Besser wäre sie wäre ganz zu sehen.

#2: Hier wirkt das schräge für mich eher falsch. Der Wagen sieht aus, als würde er rückwärts aus dem Bild rollen. Räder vorne sind ungünstig eingeschlagen. Blitz leuchtet zu punktuell. Auch hier ist der langweilige blaue Himmel kein positiver Aspect im Bild.

#3: ähnlich wie 1. Blitzlicht ein wenig angenehmer, da großflächiger.

#4: zu dunkel, zu nah am Boden. es ist fast mehr Unschärfe im Bild als Motiv.

Allgemeine Tips:
-polfilter verwenden
-erstmal nur mit Available light arbeiten
- falls zu dunkel, mit stativ arbeiten und länger belichten
- ruhige Hintergründe wählen. Desto einfacher der Hintergrund, desto besser wirkt das Auto für sich
- ich räume zudem manchmal noch auf. das heist flecken am boden, steine, zigarettenstummel etc werden wegretuschiert
- sich andere Auto-Fotos anschauen um auszuloten, welche Blickwinkel einem gefallen

hier mal ein Beispielbild von mir, ebenfalls im Hamburger Freihafen aufgenommen. Wenn dir nun dieses Bild nicht zusagt, dann vergiss all meine Anregungen :D

http://www.flickr.com/photos/marcusb2k10/6938599008/in/set-72157626536544159/

Gruß
Pure
 
moin moin!

ich möchte auch gerne einmal meinen Senf dazu abgeben da ich vor ein paar Wochen auch erst mein erstes Car-Shooting hatte.
Generell will ich erstmal sagen, dass jede zusätzliche Lichtquelle, mehr arbeit macht. Gerade wenn man sich mit einem so großen Objekt wie einem Auto beschäftigt, ist mein Urteil, man sollte am Anfang nur mit Available-Light arbeiten. Dann kann man sich bewusst auf das Motiv konzentieren und arbeitet somit nur an einer Baustelle :)

Dann ist es dir vieleicht auch so gegangen wie mir, dass so ein Auto ja nicht mal eben so auf den cm genau an dem Platz steht wie man es irgendwie gerne hätte. Das heist, Hintergrund wählen-> Ausschnitt überlegen (ruhig durch den Sucher)-> und dann überlegen wie du das Auto im Bild wirken lassen möchtest. Das alles vereinfacht nachher die Aufnahme imens.

Zu deinen Bildern und kurz vorweg. Alles ist Geschmackssache, ich erzähle dir jetzt nur was mir besser gefallen hätte. Nicht wie es ein Profi wohl machen würde :D

#1: Die Ecke die die Container bilden gefällt mir, Standpunkt des Wagens in nicht mittiger Position ist auch gut. Den Bildausschnitt so wählen, dass kein Himmel zu sehen ist (evt. mal bei dem Bild beschneiden, wird wohl aber dann zu flach). Dein Blitz leuchtet den Boden vor dem Wagen aus. Das ganze ist somit "falsch" ausgeleuchtet. Durch den Blitz ist der Schatten des Autos auf dme Container sehr stark zu sehen. Um das zu beheben, zwei Aufnahmen machen. Eine mit und eine ohne Blitz und diese dann überblenden.
Die Weise Schrift am Container ist nur halb zu sehen am Heck des Wagens. Besser wäre sie wäre ganz zu sehen.

#2: Hier wirkt das schräge für mich eher falsch. Der Wagen sieht aus, als würde er rückwärts aus dem Bild rollen. Räder vorne sind ungünstig eingeschlagen. Blitz leuchtet zu punktuell. Auch hier ist der langweilige blaue Himmel kein positiver Aspect im Bild.

#3: ähnlich wie 1. Blitzlicht ein wenig angenehmer, da großflächiger.

#4: zu dunkel, zu nah am Boden. es ist fast mehr Unschärfe im Bild als Motiv.

Allgemeine Tips:
-polfilter verwenden
-erstmal nur mit Available light arbeiten
- falls zu dunkel, mit stativ arbeiten und länger belichten
- ruhige Hintergründe wählen. Desto einfacher der Hintergrund, desto besser wirkt das Auto für sich
- ich räume zudem manchmal noch auf. das heist flecken am boden, steine, zigarettenstummel etc werden wegretuschiert
- sich andere Auto-Fotos anschauen um auszuloten, welche Blickwinkel einem gefallen

hier mal ein Beispielbild von mir, ebenfalls im Hamburger Freihafen aufgenommen. Wenn dir nun dieses Bild nicht zusagt, dann vergiss all meine Anregungen :D

http://www.flickr.com/photos/marcusb2k10/6938599008/in/set-72157626536544159/

Gruß
Pure

Selber Spot oder?
Das nenn ich mal konstruktive Kritik!
Das mit dem Himmel hatte ich überhaupt nicht bedacht, obwohl ich es eigentlich hätte merken sollen als ich mir andere Fotos angeschaut habe.
Den Blitz hatte ich dabei weil ich neue Funkauslöser hatte und diese einfach mal ausprobieren wollte. Sinn hatte das ganze nicht... wie auch unschwer zu erkennen reicht die Leistung zur korrekten Ausleuchtung nicht aus.
Deshalb habe auch ich beschlossen es das nächste mal nur mit available light zu machen auch um mich mehr auf das Motiv selbst konzentrieren zu könnnen.
Polfilter hatte ich schlichtweg zu haus vergessen, da die ganze Aktion leicht überstürzt war.
Das nächste mal:

- selber Spot
- ohne Blitz (oder nur für dezente Spitzlichter)
- etwas früher am Abend
- Stativ
- Polfilter
- "aufräumen" ^^
- durchdachterer Bildaufbau

Danke vielmals!

PS: der M3 gefällt! ^^
 
Wenn man mit photoshop einigermaßen klarkommt braucht man gar kein zusätzliches licht solange es den eigenen ansprüchen genügt. ich habe bisher nur im studio mit externem licht geshootet an locations immer nur mit naturellem licht und tüchern;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten