• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Sirui K-20x vs. Markins Q3

@Sou

Kannst Du auch etwas zur Haltefähigkeit, Dämpfung, Feststellversatz (Pano / Hauptfeststellung) etc. sagen?
 
Die Dauerhaltbarkeit solcher Wasserwaagen -gerade bei robusten Einsätzen- schätze ich als gering ein, bisher sind alle Wasserwaagen bei mir (Manfrotto/Cullmann) entweder undicht geworden, ganz kaputt gegangen oder unleserlich geworden.

Das ist eine gute Anmerkung. Obwohl das Material der Wasserwaage einen guten Eindruck macht könnte es natürlich passieren das diese kaputt geht, wenn man damit auf eine scharfe Kante, z.B. einen Stein, kommt.

Die Panoramaverstellung erfolgt ebenfalls durch einen Feststellknopf, voll göffnet dreht der Kopf spielfrei und stramm (m.E. genau richtig so).
M.M.n. könnte die Panoebene etwas leichtgängiger sein. Beim Markins hingegen ist sie mir schon zu leichtgängig. Bei vollständig gelöster Schraube verstellt sich durch kleinste Berührungen oft ungewollt der Bildausschnitt. Eine Zwischenstufe aus beiden wäre gut.

Ob er auf Fett oder Kunststoff läuft, dürfte man erst nach zerlegen fesstellen (oder mal beim Importeur erfragen), ein Lauf auf Öl dürfte wegen der erforderlichen Präzision/Abdichtung den Preisrahmen sprengen.
Meinen Sirui Kopf hatte ich mal zerlegt um zu prüfen, ob die Panoebene etwas Schraubenkleber abbekommen hat, mit dem ich den Kopf auf mein altes Stativ montiert hatte und möglicherweise deshalb etwas schwergängig war. Das war jedoch nicht der Fall. Der Fehler war, dass die Stativschraube zu weit in den Kopf hineingeragt hat. Übrigens sind die inneren Schrauben von Sirui mit Schraubenkleber gesichert.

Wird der Feststellknopf nur leicht geöffnet, merkt man allerdings ein leichtes Ruckeln und Schaben, was aber bei weiterem Öffnen des Knopfes wegfällt.
Bzgl. der Panoebene kann ich das von meinem Sirui nicht bestätigen, jedoch vom Markins. Bzgl. der Kugel genau andersherum.
 
Zuletzt bearbeitet:
so erstmal das positive vom k-20x vorneweg:

-wirklich gute verarbeitung, das bisher beste was ich bei china-köpfen bisher gesehen habe
-verzieht wirklich nur sehr leicht beim feststellen, das sollte kein hinderniss sein
-schnellwechseleinheit samt platte schön ausgeführt und stabil
-saubere panoebene
-hohe klemmkraft

und jetzt das weswegen er gleich wieder zurück geht:
-friktion zwar gut gelöst indem man über den kleinen integrierten knopf den öffnungsanschlag einstellt, aber einfach nicht feinfühlig genug
-und das wirklich entscheidende, das "Losbrechmoment" da muss man die friktion voll rausnehmen um ohne den ersten ruck neu einzustellen,geht im macrobereich gar nicht,sicher der gleitkunststoff braucht etwas benutzung,aber das ist mir persönlich einfach zu ruckelig und im vergleich dazu läuft der gitzo butterweich

zusammengefasst, das P-L Verhältnis ist wirklich super,die verarbeitung ist wirklich top,alles sauber,glatt,keine scharfen kanten,läuft alles wie es soll,prima,und klemmkraft ist auch genug da,sehr wenig verzug,durchaus macrotauglich,aber das änfänglich ruckeln geht eben nicht, ein kopf muss ganz sanft loslaufen trotz friktion! ok, hatte ich jetzt für diesen preis auch nicht erwartet, bei wem das keine rolle spielt,der kann bestimmt getrost zugreifen.

in den langzeittest hat er es bei mir jedenfalls nicht geschafft,eigentlich schade,macht einen guten eindruck.

P.S. beim einpacken ist mir aufgefallen das es etwas öl oder fett zwischen feststellknopf und gehäuse austritt,das hatten wir doch hier schon mal,naja man bekommt eben immer noch das was man bezahlt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Dir für deinen Bericht! :top:
 
Heute ist der Sirui K-10x gekommen. Werde morgen bisschen was dazu schreiben, bin heute zu müde für sowas.

Macht aber schon mal nen guten Eindruck und hält vor allem das 120-400 ganz locker.
 
Oh, hab ich ganz vergessen. :D

Also ich bin sehr zufrieden. Wie schon gesagt, hält der Kopf das Gewicht von Canon 500D + BG + Sigma 120-400 (an Stativschelle) locker. Man beachte das Eigengewicht des K-10x von 350g!

An der Hauptfeststellung ist eine Skala von 1-11 angebracht (welche man merkwürdigerweise drehen kann). Eigentlich müsste die Skala sogar bis ~15 gehen, da man die Stellschraube deutlich fester als Stufe 11 anziehen kann.

Jedenfalls, wenn man von der Nullstellung ausgeht, ist die Konstruktion (Einbein vertikal gehalten), ohne äußere Krafteinwirkung ab Stufe 10 sehr stabil - Kamera sackt also in 90°-Stellung nicht ab. Wenn man sicher gehen will, kann man es auch fester drehen, aber dann müsste man schon sehr viel Kraft aufwenden, damit sich Kopf überhaupt bewegen kann (was ja evtl. nicht so gut ist für die Kugel).

Die Friktion lässt sich gut, ohne weiteres Werkzeug einstellen. Man muss nur mit dem Daumen die Friktionsschraube anpressen und drehen, oder man nimmt einen Fingernagel. Allerdings muss ich dazu sagen, dass die Friktion etwas Spiel hat. D.h. wenn man sie auf Stufe 7 eindreht muss man davon ausgehen, dass man die Stellschraube trotzdem bis etwa 6.5 zurückdrehen kann.

Weiterhin läuft der Kopf etwas grob an, wie schon titan205 beim K-20x festgestellt hat. Der Kopf soll mir aber hauptsächlich beim Tele dienen, von daher finde ich es nicht ganz so schlimm.

Die Schnellwechselplatte finde ich auch Klasse. Hier würde ich aber immer den Imbusschlüssel zum festschrauben an der Kamera benutzen. Wenn man nur den "Draht" zum feststellen benutzt, zieht es meiner Meinung nach nicht genug an und die Kamera könnte sich lockern (was mir bereits passiert ist). Die Schnellwechselplatte lässt sich gut per Hand mit der Schraube an der Wechseleinheit feststellen und hält bombenfest.

Hier möchte ich auch gleich noch einmal anfügen, dass alle Stellschrauben gummiert und geriffelt sind.

HINWEIS:
Ein Verschieben des Bildausschnittes, beim festschrauben der Panoramaebene (wie im Traumfliegertest), konnte ich NICHT feststellen. Die Panoebene könnte außerdem ruhig etwas leichter laufen (ich finde sie etwas schwergängig). Mehr kann ich dazu jetzt eigentlich nicht sagen, vlt. hab ich auch einige Dinge vergessen... wer noch Fragen hat, her damit...

Grüße
ekin06
 
Zuletzt bearbeitet:
@Sou

Kannst Du auch etwas zur Haltefähigkeit, Dämpfung, Feststellversatz (Pano / Hauptfeststellung) etc. sagen?

Die Haltefähigkeit beider Köpfe ist für meine Ausrüstung (u.a. 60D u. 70-200 f/4) mehr als ausreichend. Wie schon erwähnt laufen Kugel und Pano-Ebene des Markins etwas geschmeidiger.

Beim Markins wackeln im gelösten Zustand die Feststell- und Pano-Schraube sowie die Pano-Ebene. Insofern kann ich den Traumflieger in dieser Hinsicht bestätigen: "Der Hauptfeststellbutton wird dem vielzitierten und angenehm "butterweichem" Lauf voll gerecht, hat jedoch überraschend viel Spiel. D.h. der Button wackelte in der Fassung um relativ auffällige 2-3mm. Der Deutschlandvertrieb schrieb uns hierzu an und erklärte, dass es sich um eine Ausgleichstoleranz bei Temperaturschwankungen handele - auf unsere Bitte, ein entsprechendes Technologiepapier vom Hersteller vorzulegen, erhielten wir jedoch keine weitere Reaktion." Beim Sirui wackelt nichts.

Das Problem mit der zu kurzen Bohrung beim Sirui (K-10X) notiert der Traumflieger ebenfalls: "Etwas irritiert waren wir von der Panoramaplatte, die am Stativ aufgesetzt recht schwergängig wurde. Offenbar ist die Gewindeaussparung unter dem Kopf nicht tief genug gebohrt, so dass der 3/8''-Stativ-Verbindungszapfen von unten gegen die Panoramaplatte presst. Ob es sich hier um einen Einzelfall handelt, wird derzeit vom Distributor geklärt. An den anderen Sirui-Köpfen konnten wir das Phänomen nicht beobachten."

Ein Feststellversatz ist bei beiden Köpfen bemerkbar. Beim Sirui ist der Versatz bei gelöster Pano-Ebene aufgrund der schwergängigeren Pano-Ebene m.M.n. etwas geringer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich im Moment auch auf der Suche bin nach einem Stativ und Kopf hab ich mir auch mal die Sirui Köpfe angeschaut.

Dabei wird ja immer wieder, auch hier, bemängelt, dass beim verschieben des Kopfes erst ein hoher Kraftaufwand nötig ist um in Bewegung zu kommen. Irgendwo im Netz hab ich nun gelesen, dass jemand ein wenig Silikon auf die Kugel aufgetragen hat um sie geschmeidiger zu machen. (War glaub ich an einem Markins Kopf. Jedenfalls selbes Design)
Hat das schonmal jemand versucht? Oder sind bereits neuere Erfahrungen vorhanden ob diese Ruckler mit der Zeit weg gehen?
 
Ich hab es noch nicht versucht und werde es auch bestimmt nicht tun. Denn auf der Silikonschicht haften Staub und Schmutz ganz hervoragend.

Gruß

Hans
 
Ich hab es noch nicht versucht und werde es auch bestimmt nicht tun. Denn auf der Silikonschicht haften Staub und Schmutz ganz hervoragend.

Gruß

Hans

... und bilden in der Folge eine schöne Schleifpaste, die dann die Kugel bestimmt richtig toll aufpoliert :top:

Ich rate von solchen Experimenten auch eher ab und schaue, dass meine Kugelköpfe auch ohne Silikon u.ä. sauber sind/bleiben
 
Also ich werde das sicher auch nicht versuchen. Ich setze mal auf den Faktor Zeit, so wird es hoffentlich noch etwas geschmeidiger.
 
Hier die Erklärung aus dem Handbuch von Markins warum die Panoramabasis nicht zugeknallt werden sollte:
Verriegeln Sie den Panoramaknopf nie komplett. Durch die minimale Bewegungsfähigkeit werden, spezielle bei Wind, Vibrationen absorbiert. Da die Panoramabasis in der Regel keine starken Hebelwirkungen o. ä. ausgesetzt ist, wurde dieser Knopf lediglich zur Fixierung ausgelegt. Also keinem extremen anziehen der Mechanik.

Die Panoramabasis sollte aus mehreren Gründen nicht extrem stark zugedreht werden:

a) Die Führung der Panoramabasis läuft in einer, mit Öl laufenden, Schiene und dämpft zusätzliche Vibrationen die vom Stativ bzw. vom Wind her kommen. Wenn man die Basis nun extrem fest zieht geht dieser Effekt verloren, da die Elemente direkt aufeinander und nicht mehr absorbend aufeinander liegen.

b) Beim laufen bzw. wandern mit dem kompletten Equipment könnte sich, bei extrem stark fixierter Panoramabasis der Komplette Kopf vom Hauptgewinde auf dem Stativ lösen und sich von der 3/8" Schraube lösen. Bei geöffneter Basis bewegt sich die Ausrüstung (Objektiv) lediglich Richtung Schwerkraft. So braucht man sich keine Sorgen um das Equipment zu machen.
 
An gleicher Stelle schreibt Markins übrigens interessanterweise auch, dass man zur Reinigung der Kugel durchaus einige Tropfen WD40 oder ein gleichwertiges Schmieröl aufbringen soll.

:rolleyes:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten