• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Sirui K-20X oder K-10X

  • Themenersteller Themenersteller Gast_379481
  • Erstellt am Erstellt am
Also besitzt du den k20x und benutzt ihn für deine Arbeit?

Genau. Ich habe allerdings vergessen, seit wann -- davor hatte ich (habe ihn immer noch) den G20 und der ist seit 2012 im Betrieb. Ebenfalls "ohne Befund", aber K-20X ist "netter", weil er nur ein Rad hat. Ich hatte schon alle möglichen Köpfe in Verwendung und wahrscheinlich ist ein Novoflex Magic Ball schöner anzusehen, aber für mich ist ein Kugelkopf einfach nur ein Stück Metall, das die Kamera im Studio (über Stunden) in einer Position hält oder das es mir (on location) erspart, die Kamera halten zu müssen. Je weniger mir das Ding in die Quere kommt, desto besser -- und das tut der K-20X (mit bis zu etwa 3000 Gramm, mehr habe ich nicht zum Draufpacken).
 
Welches ist die längste Brennweite die du dabei verwendest?

Bei den 3 kg sackt auch nichts ab?
 
Welches ist die längste Brennweite die du dabei verwendest?

Bei den 3 kg sackt auch nichts ab?

Mein längster "Standard" sind 420 mm (300 mm mit 1.4 Konverter) an APS-C.
Die meiste Zeit bin ich zwischen 20 und 135mm unterwegs. Und was sollte "absacken"? Wenn ich über zwei Stunden ein Set aufbaue, stelle ich am Anfang den Bildwinkel und ab dann das Licht -- da wäre der Kopf schnell Geschichte, wenn sich in den zwei Stunden die Kadrierung verändern würde. Das gilt auch für die 90° seitlich gekippte Gerätschaft, weil Hochformat angesagt ist, oder für Makro oder was auch immer. Und wenn ich Sport fotografiere, kippt auch nichts ab, obwohl ich dann den Kopf nicht zu mache, weil ich ja nachführen will/muss.

Den 30X kenne ich nicht -- aber ich denke, größer ist nie falsch, wenn man mit dem mehr an Gewicht leben kann. Wenn du das Dings online bestellst, kannst du es ja ohnehin innerhalb 14 Tagen zurückgeben -- also bestellen, probieren, und den "richtigen" behalten.
 
Super. Deine Erfahrungsbeitrag hat mich darin bestätigt es mit einen der beiden zu probieren, der k30x ist ja nur minimal teuer und 100 g schwerer.

Danke
 
So ich habe gestern einen K30x beim Händler gekauft.

Soweit bin ich sehr zufrieden, jedoch habe ich 2 Dinge die mich stören, bzw blicke ich nicht richtig durch wie ich mit der Friktion umgehen muss.

Bei langen Brennweiten, bei mir 70D + Tamron 70-300:

1. Wähle ich bei 300mm einen Bildausschnitt und ziehe die Kugel fest, verschiebt sich der Ausschnitt um einigige mm. Locker 1-2cm schon passiert.

2. Habe ich die Friktion eingestellt und möchte den Ausschnitt butterweich verstellen, geht dies meist nur ruckartig und nicht "butterweich"

Ist das nun mein Fehler bei den Umgang bei der Friktion? Hatte vorher einen günstigen B2 Kugelkopf und mich nie damit auseinandergesetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die wenigsten Köpfe haben einen weichen Lauf und kaum Feststellverzug (auf Markins soll das jedoch zutreffen
laut Aussagen einiger hier, die ich für glaubwürdig halte, hatte aber noch keinen Kopf von denen).

Gebraucht ungefähr in deinem Preisbereich zu bekommen (alles Köpfe, die ich selber habe/hatte):
Arca Swiss P0 (asphärische Kugel, kaum Feststellverzug, Friktion nur umständlich einzustellen, obenliegende (sinnvolle) Panoebene, geringes Gewicht)
Arca Swiss Z1 (etwas größerer Feststellverzug aber fein regelbare Friktion in Verbindung mit asphärischer Kugel -> Festziehen oft gar nicht notwendig)
Novoflex Classic Ball 3 (kaum Feststellverzug, reproduzierbar einstellbare Friktion)

Die FLM CB (zumindest der 58er im Vergleich zum Novoflex CB-5, der aus meiner Sicht für dich überdimensioniert wäre,
aber technisch unterscheiden sich die unterschiedlichen Größen oft nicht zu sehr),
waren die besten im Bezug auf Feststellverzug, die ich bisher in der Hand hatte.
Fehlte mir aber die asphärische Kugel zum glücklich werden.
 
Danke werde heute abend nochmal testen und entscheiden ob ich ihn zurückgeben soll, hoffe das macht der Händler mit, wurde vor Ort gekauft.
 
An die Friktionseinstellung muiß man sich langsam herantasten und genau nach BDA vorgehen. Ich hatte mal den K-20X, da hab ich auch einige Zeit gebraucht, bis es paßte. Man sollte dabei auch das Objektiv auf dem Kopf haben, für das es passen soll.
Natürlich kann man nicht erwarten, daß der Kopf dann butterweich läuft wie z.B. Markins, aber ich war damals, für den Preis, zufrieden damit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke dir, werde heute abend mal die BDA benutzen. Wie meinst du das - man sollte das Objektiv auf dem Kopf haben?
 
Ich meine damit, daß die Friktion für ein schweres Tele anders eingestellt werden muß als für ein Normalobjektiv. Deshalb Kamera mit dem Objektiv auf Stativ mit Kugelkopf montieren und dann einstellen.
 
Ich werds nochmal später testen, gestern hab ich etwas planlos das ganze angestellt bezüglich Friktion.

Ich hoffe es bestätigt sich dann nicht. Evtl. liegt es auch am zu langen 70-300 ohne Stativschelle? Werde es auch mal mit kürzeren Objektiven testen. Dem 90er z. B.

Jetzt ärgere ich mich nur etwas das ich diesen vor Ort und nicht online gekauft habe wegen 14 Tagen Rückgabe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, die 70-300 ohne Stativschelle sind auf dem Stativ etwas problematisch, weil der Schwerpunkt sehr weit nach vorn verlagert wird. Da muß die Friktion schon ziemlich angezogen werden mit entsprechend schlechterem Kugellauf. Man kann damit leben, wenn man sich daran gewöhnt hat.
Objektive mit Schelle lassen sich viel besser austarieren.
 
Jetzt ärgere ich mich nur etwas das ich diesen vor Ort und nicht online gekauft habe wegen 14 Tagen Rückgabe.

Nicht gleich die Flinte ins Korn werfen. Man muss bei dieser Preisklasse eben Kompromisse eingehen.

Ich habe einen K-20X. Mit dem Lauf der Kugel unter Friktion war ich anfangs auch unzufrieden. Der Kopf lässt sich aber "einneigen". Ich habe die Kugel regelmäßig bei angezogener Friktion bewegt - geneigt, gekreist, was auch immer. Kann man abends nebenbei machen :D Nach einiger Zeit läuft die Kugel butterweich. Bei teureren Köpfen hat das der Hersteller durch entsprechende Oberflächenbehandlung, engere Toleranzen und/oder geeignetere Materialkombinationen schon erledigt. Kostet halt :ugly:

Ciao
Canax
 
Vielen Dank an euch

Habe heute nochmal mein 18-135 und 90er Makro getestet. Dazu die Anleitung für die Friktion gelesen und einen Aha Effekt gehabt. Obwohl ich mich noch dran gewöhnen muss. Jedenfalls läuft die Kugel weicher als mit dem 70-300 und es ist auch präzise einzustellen.

Tatsächlich ist es beim 70-300 am schlimmsten, weil wohl das ganze Gewicht nach vorne verlagert wird, eigentlich logisch, aber auch hier kappt es nun wesentlich besser.

Lag wohl gestern tatsächlich daran das ich mit allen Rädern nur gedreht habe ohne zu wissen was ich da richtig tue :D

Das mit der Abendbeschäftigung klingt verlockend :D Denn er hat eine schöne Haptik.

Im Geschäft habe ich mir auch alle angesehen gehabt und der 30er passt wirklich am besten. Der 40er ist schon ein Riesending!
 
Naja also wenn sich da was in diesem Maße einlaufen sollte, würde ich es unter Schrott abtun wegen dem ganzen Abrieb. Sirui benutzt schon beschichtete Kugeln. Es gibt aber z.B. Delrin für die inneren Kunststofflaufflächen mit und ohne teflon, alles eine Frage des Preises, der Rest ist einfach schlechte Toleranz, mit ein wenig nebenbei mit der Hand sollte sich da nix groß tun, sonst rutscht das Teil ja nach nem halben Jahr einfach durch.
Die Sirui sind eben ein Kompromiss. Dann lieber einen Cullmann.
Aber nicht verzagen, geht viel einfacher, Dose teflonspray kaufen, einsprühen, warten, etwas bewegen, das machst du 2-3x und hast nen weichen Kugellauf für ne weile, bei bedarf wiederholen. Irgendwann läuft das Ding wie Butter ohne groß Haltekraft zu verlieren. Mit dem Feststellverzug musst du allerdings leben.
 
...
Ich habe einen K-20X. Mit dem Lauf der Kugel unter Friktion war ich anfangs auch unzufrieden. Der Kopf lässt sich aber "einneigen". Ich habe die Kugel regelmäßig bei angezogener Friktion bewegt - geneigt, gekreist, was auch immer. Kann man abends nebenbei machen :D Nach einiger Zeit läuft die Kugel butterweich.

Butterweich mit welchem Equipment?

Bei teureren Köpfen hat das der Hersteller durch entsprechende Oberflächenbehandlung, engere Toleranzen und/oder geeignetere Materialkombinationen schon erledigt. Kostet halt :ugly:

Qualität und keine zu vergleichen fällt zuweilen schwer. Engere Toleranzen einschleifen wenn sie vorher schon nicht passen (zu groß/ungenau) funktioniert evtl. mit einem UWW.

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13606019&postcount=21

Aber nicht verzagen, geht viel einfacher, Dose teflonspray kaufen, einsprühen, warten, etwas bewegen, das machst du 2-3x und hast nen weichen Kugellauf für ne weile, bei bedarf wiederholen. Irgendwann läuft das Ding wie Butter ohne groß Haltekraft zu verlieren. Mit dem Feststellverzug musst du allerdings leben.

:evil::ugly: das ist die Lösung für alle Sirui - Dinger und der absoluten Zufriedenheit. :D eben Butter bei de Fische :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten