• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Sirui K-20X oder K-10X

  • Themenersteller Themenersteller Gast_379481
  • Erstellt am Erstellt am
Mit dem Spray macht man nichts kaputt? :)

Hab mal gelesen, man soll da niemals irgendwas fetten, etc.
 
Ok, danke. Wieviel sollte man denn einsprühen nur einmal ganz kurz? Auf die Kugel direkt oder muss man den dafür auseinandernehmen?
 
einfach auf die kugel, probier es aus.
 
Also mein damaliges Exemplar des K-30X wurde auch durch längere Benutzung und "Einschleifen" nie so weich und fein bedienbar wie mein Exemplar des K-20X. Ob das alles auf Serienstreuung und Ungenaugigkeiten bei der Fertigung zurückzuführen war, oder ob Sirui zwischenzeitlich an der Konstruktion was geändert hat, kann ich allerdings nicht sagen.
 
sicherlich an der ungenauen Fertigung, irgendwoher muss der preis ja kommen, die Markins köpfe laufen ja auch alle gleich gut, da muss man ja nun wenig rätseln. es gibt nichts umsonst, für dieses lotto ist Sirui nur viel zu teuer. ist wie mit den Arca Profilen, eine seite des L Winkels hat 37mm die andere 41, soviel zu CNC präzisionsgefräst, dazu gehört auch Kontrolle, kalibrierung, häufiger werkzeugwechsel etc. kann sich ja jeder ausrechnen warum teure dinge eben teuer sind.
 
Verständnisprobleme Friktion Sirui K30X

Hallo irgendwie scheine ich die Friktionsfunktion nicht komplett zu verstehen.

Habe auch schon das Handbuch gelesen aber verstehe es nicht.

Bei meinen alten Kopf hatte ich keine integrierte Friktion, sondern ein 2. Rad. Wenn ich dieses festdrehte konnte ich den Kopf noch leicht bewegen, bis ich das Hauptrad zugedreht habe.

Nun bei den internen scheint es anders zu laufen, kann mich da jemand mal aufklären?

Ausserdem wofür soll man die blaue Skala drehen?


In diesen Video kann man sehen das der User die blaue Skala unabhängig vom Rad dreht, bei mir dreht sich die Skala immer mit, habe aber auch den 30er. (Leider verstehe ich kein Wort im Video :))
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Verständnisprobleme Friktion Sirui K30X

Die Friktion bei deinem Sirui hat genauso wie dein alter KK "ein zweites Rad". Das ist das kleine silberfarbene Rädchen auf dem großen Drehrad. Wenn du das drehst, kannst du die Friktion, also die Härte der Verstellung einstellen.

Das blaue Rädchen ist nur eine Skala zu Anzeige von Positionen. Man kann dieses Rädchen drehen um den Nullpunkt nach belieben zu setzen wenn man das möchte. Es hat aber keinerlei Einfluss auf die Härte oder Verstellung der Kugel es ist nur eine Anzeige.
Ich persönlich habe mich nie darum gekümmert.

P.S: Welches Video?
 
Ups sry vergessen reinzukopieren:
https://www.youtube.com/watch?v=ovh7r1eamuQ

Hier wird die Skala ganz leicht gedreht, bei mir ist das schon sehr sehr stramm.


Zur Friktion:
Bei meinen alten Kopf habe ich die Friktion festgedreht und der Kopf ging schwergängiger. Das einzige was mir beim K30 jetzt auffällt wenn ich die Friktion einstelle, das ich nicht mehr zurück kann mit der Hauptverstellung, so dass ich es nicht komplett lösen kann. Für mich hat es den Anschein als ob die Friktion nun über das Haupteinstellrad geht und ich mit der Friktionsschraube nur bestimme wie weit ich zurücköffnen kann. Liege ich da richtig oder mache ich da Fehler im Gedanken?


Edit: Das schreibt Sirui:
"Der Drehknopf für die Friktion der Kugel ist bei der KX-Serie begrenzbar im Endanschlag und hat eine Einstellskala."

Glaube damit meinen die die Friktionsschraube für die Begrenzung.
Dann wird die Härte aber nur über das Hauptrad geregelt und nicht über die Schraube selber, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese "Friktion mittels Begrenzung" hat den Vorteil, dass es nicht so leicht zum Verziehen beim Festschrauben kommt; an billigen Köpfen mit separater Friktionsschraube hat man das häufig, weil dort Friktionsschraube und Feststellschraube auf verschiedenen Seiten auf die Kugel drücken.
Ein weiterer Vorteil ist, dass es keine Verwechslungsgefahr zwischen Friktionsschraube und Panoramaschraube geben kann.
Der Nachteil ist der relativ lange Einstellweg der Feststellschraube; bei Köpfen mit separater Friktion kann man den Feststellhebel sehr knackig konstruieren (was aber längst nicht heißt, dass das in der Praxis immer der Fall ist).
Letztlich erfüllen beide Konstruktionsweisen den Zweck.
 
...
Ein weiterer Vorteil ist, dass es keine Verwechslungsgefahr zwischen Friktionsschraube und Panoramaschraube geben kann.
:lol::D

Der TO hat das/die Retoure nicht gewählt und wird nun auf die persönliche Zufriendenheit weiterhin freiwillig verzichten. ;)

Manche/die meisten Komentare hier über Sirui gehen real an der Qualität/Funktionalität vorbei.

Prost :D

@TO wenn Du mal was gescheites probieren kannst, fällt der Groschen.
 
Manche/die meisten Komentare hier über Sirui gehen real an der Qualität/Funktionalität vorbei.

Ich hatte den K-20X 1 Jahr. Man konnte gut damit arbeiten. Natürlich wußte ich, daß es bessere Köpfe gibt, aber für meine Zwecke reichte er völlig aus. Ich hab ihn verkauft, als ich mir ein 500er Sigma zulegte. Also bitte sachlich bleiben, auch gegenüber dem TO.
 
Ich hatte den K-20X 1 Jahr. Man konnte gut damit arbeiten. Natürlich wußte ich, daß es bessere Köpfe gibt, aber für meine Zwecke reichte er völlig aus. Ich hab ihn verkauft, als ich mir ein 500er Sigma zulegte. Also bitte sachlich bleiben, auch gegenüber dem TO.

Sachlich bleiben? :D

Sachlich bleiben ist, Qualität von eben dieser zu echter Qualität unterscheiden.

Allerdings, usw. wird der TO seine eigene Erfahrung machen.

Prost.:)
 
Dann wird die Härte aber nur über das Hauptrad geregelt und nicht über die Schraube selber, oder?

Genau. Die "Härte" stellt man mit dem schwersten Trumm, das man draufpacken will, einmal ein und das war es auch schon. Dann ist das große Dampfrad mit Vierteldrehung (von wegen lange Einstellwege …) schon so dicht, dass die Kamera in (fast, weil extreme Winkel brauchen eine Drehung mehr am Dampfrad) jeder Position am Kopf stehen bleibt -- und darum geht's ja bei einem Kugelkopf. Und wenn man den ganzen Tag das selbe Setup im Studio klopft, dreht man eine weitere Vierteldrehung auf "betondicht".
 
problem ist nur das es halt so nicht funktioniert, dann würde niemand einen markins für 400€ kaufen. je höher die voreingestellte friktion, desto ruckeliger der kugellauf bis unbrauchbar, je fester festgestellt desto härter der ruck beim lösen, das kann man alles händeln, richtig, aber trotzdem bekommt man das, was man bezahlt, rudimentäre funktionalität die in einigen unkritischen setups sicherlich ausreicht, für vieles andere aber nur nervig ist. dazu noch die qualitätslotterie. kann man schon 8x tauschen, klar, muss man aber auch nicht haben. dafür muss man dann aber keinen sirui aufpreis bezahlen, das gibt es beim chinesen des vertrauens .... cullmann, rollei,vanguard, tiltall....usw. in mittlerweile unüberschaubarer marktfülle.
 
… wenn Du mal was gescheites probieren kannst, fällt der Groschen.

Ohne Zweifel ist schöneres Werkzeug nett zu besitzen. Ich mach' trotzdem mit Sirui die Bilder für meine Projekte und keiner hat sich je beschwert, dass die Kamera nicht von einem Edelwerkzeug gehalten wurde. Und das mit dem fallenden Groschen darf man nicht so eng sehen: eher reden wir da von ein paar satt knisternden Scheinen, die den Besitzer wechseln wollen …

Nur so, zur Kalibrierung: mein Sirui K-20X macht im Schnitt etwa 15 Wochenstunden Dienst am Triaud, seit (so ich mich richtig erinnere) mehr als 24 Monaten, drinnen und draußen, ob's regnet oder schneit, bei + 33° und bei -18°.

Der G-10 hat es von 2012 bis vorletzte Woche bei mir gemacht, also gut drei Jahre Nutzungsdauer für die leichteren Gerätschaften -- das entspricht weniger als 30 Euro pro Jahr und ich hatte nie den Eindruck, ich könnte mit einem besseren Kopf substantiell an der Zeit sparen. Und darum geht's halt im rauen Business: Leistet das Dings das, wofür es eingesetzt wird und verursacht keine Folgekosten, dann ist es eine Empfehlung. Die alte 5% Regel: wenn die letzten 5% keinen Mehrgewinn bringen, aber 50% Aufpreis kosten, handelt es sich um Luxus -- für die paar Hunderter Aufpreis auf "etwas Gescheites" kaufe ich lieber Licht und -zubehör, das hilft meinen Bildern um ein Vielfaches mehr als ein Kopf, der eigentlich eine Fachkamera tragen sollte …
 
problem ist nur das es halt so nicht funktioniert … je höher die voreingestellte friktion, desto ruckeliger der kugellauf bis unbrauchbar, je fester festgestellt desto härter der ruck beim lösen …

Dann habe ich halt ein Montagsmodell bei Sirui erwischt, weil meiner ist nach Einstellung weder ruckelig noch hat er ein "Losbrechmoment". Aber vielleicht verwende ich den Kram einfach zu häufig, vielleicht ist das Ding dafür nicht gemacht?
 
vielen Dank für die weniger hilfreichen Antworten. Hab gestern auch nochmal etwas rumgetestet und es dann doch verstanden :) Dachte immer die Friktionsschraube bestimmt auch die Härte wie bei separater Friktion.

Achja ich bin mit meinen K30 mittlerweile zufrieden, da ich auch jetzt ohne Verzug und geschmeidig die Kamera+Objektiv einstelle, waren wohl Anfängerfehler, direkt von 0 auf 100 ohne Friktion verwendet.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Opus: Es wäre nett wenn du deinen Testbericht Markins vs. Sirui hier veröffentlichst.

TO. das ist das was Du gelöscht hast. Wo habe ich dies angekündigt oder irgendwie/wo geschrieben?

Und was ist die Härte bei einer sepaparten Friktion >>> richtig >>> wenn die Narren die Bühne stürmen. :lol:

Sirui : Qualität

0 : 3

Prost
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten