• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sinnvolles Upgrade für Nikon D90

Leoncio

Themenersteller
Hallo zusammen!
Seit 2013 nutze ich eine Nikon D90 und würde gerne ein Upgrade vornehmen, da die Möglichkeiten der Kamera bei schwierigen Lichtverhältnissen recht begrenzt sind (Rauschverhalten etc.). Überwiegend bin ich Landschaftsfotograf, wobei ich im Urlaub auch Tiere (Fotosafari) und ansonsten Menschen in Alltagssituationen fotografiere. Bilder werden von mir in Micro-Stock-Agenturen eingestellt.
Ich nutze dabei folgende Objektive:
Nikon 35mm 1.8g
Nikon 50mm 1.8g
Nikon 85mm 1.8g
Sigma 10-20mm 4.0-5.6
Sigma 17-50mm 2.8 OS
Tamron 70-300mm 5.6-6.3 VC
Des Weiteren habe ich noch das Kit-Objektiv Nikon 18-105mm, welches ich aber wegen der schwachen Lichtstärke und der starken Verzeichnungen im Weitwinkelbereich so gut wie gar nicht nutze.
Derzeit schwanke ich zwischen einer Nikon D500 – dies würde bedeuten, dass ich sämtliche Objektive nutzen könnte - und einer Vollformatkamera (Nikon D800 gebraucht oder Nikon D750).

Den Kauf einer D7100 oder D7200 schließe ich aus, da sie mir einfach nicht liegen.
Ich weiß, dass dies schon des Öfteren hier diskutiert worden ist, dennoch würde ich gerne Eure Meinung bzw. Eure Erfahren hierzu hören.
Vielen Dank!

 
Zuletzt bearbeitet:
Dafür, dass dir D7100 und D7200 nicht liegen, bist du aber mit der D90 schon recht lange klar gekommen, denn die sind sich von Gehäuse und Bedienung her ja sehr, sehr ähnlich ;)

Bin selber vor 2 Jahren von der D90 auf die D7100 umgestiegen und bin sehr zufrieden. Aber wenn das für dich nicht in Frage kommt . . .

Man kann's aber auch ganz einfach machen: Wenn du wirklich eine signifikante Verbesserung beim Rauschen/ISO-Verhalten haben willst, solltest du FX nehmen!
 
Ich komme ebenfalls von der D90 und bin momentan mit meiner D7100 immer noch sehr zufrieden. Der Umstieg von der D90 war recht einfach. Ich finde, dass sich das Rauschen bei hohen ISOs immer noch in Grenzen hält, gerade wenn man Erfahrungen mit älteren Kameragenerationen gemacht hat. Wenn du viel Tele nutzt bist du doch mit DX gut aufgehoben. Wenn du einige FX Objektive hast, gibt es ferner noch wg. dem Sweet-Spot optische Vorteile bei der Bildqualität.
 
Ich schließe aus folgenden Gründen die Modelle D7100 und D7200 aus:

1. Ich möchte eine signifikante Verbesserung zu meiner D90.
2. Ein Freund von mir besitzt die D7100 und hat massive Probleme mit Sensorflecken
3. Die Kamera sollte gegen Staub und Spritzwasser geschützt sein.
4. Die vielen Automatikprogramme benötige ich nicht.
 
Ich schließe aus folgenden Gründen die Modelle D7100 und D7200 aus:

1. Ich möchte eine signifikante Verbesserung zu meiner D90.

Ich hatte nach der D90 die D7000. Eine schon richtig große Verbesserung in vielen Bereichen. Und inzwischen die D7200. Mind. ebenso große Verbesserung. Ohne den Zwischenschritt D7000 wäre die von der D90 zur D7200 in meinen Augen schon sowas wie signifikant. Aber gut, die zur D500 wäre natürlich noch größer. In meinen Augen nur nicht den doppelten Preis rechtfertigend.

2. Ein Freund von mir besitzt die D7100 und hat massive Probleme mit Sensorflecken

Ah ja, und die sind da per default schon drauf weil es sich um eine D7xxx handelt, oder wie? Du weißt sicherlich wie solche entstehen, oder?

3. Die Kamera sollte gegen Staub und Spritzwasser geschützt sein.

Welch ein Zufall, die D7xxx Serie ist laut Datenblatt genau dieses.

4. Die vielen Automatikprogramme benötige ich nicht.

Ok, dies ist jetzt der ultimative Ausschluss-Grund. Dem kann ich nichts entgegensetzen.:ugly:

P.S.: Ich möchte Dir Deinen Wunsch bestimmt nicht mardig machen, aber Deine Ausschlusskriterien sind nunmal allesamt Quatsch. Und so ein Forum ist ja dazu da zu helfen bei Unwissenheit etc.. Kauf Dir die D500 und werde glücklich. Oder eben die D750, da machst Du auch nichts verkehrt, ausser das Du damit etwas mehr Stress hast weil dann auch ein Großteil des Objektivparks erneuert werden müßte.
 
...Ah ja, und die (Sensorflecken) sind da per default schon drauf weil es sich um eine D7xxx handelt, oder wie? Du weißt sicherlich wie solche entstehen, oder?

Wie denn? Bei der 600 war es ja das Öl von Verschluss. Bei der 7100 hatte ich noch nicht derlei gelesen und habe mir eine gebrauchte zugelegt: muss ich mir nun Sorgen machen?
 
Hallo zusammen!
Seit 2013 nutze ich eine Nikon D90 und würde gerne ein Upgrade vornehmen, da die Möglichkeiten der Kamera bei schwierigen Lichtverhältnissen recht begrenzt sind (Rauschverhalten etc.).
....
Überwiegend bin ich Landschaftsfotograf,
...
Derzeit schwanke ich zwischen einer Nikon D500 – dies würde bedeuten, dass ich sämtliche Objektive nutzen könnte - und einer Vollformatkamera (Nikon D800 gebraucht oder Nikon D750).

Den Kauf einer D7100 oder D7200 schließe ich aus, da sie mir einfach nicht liegen.

Hi,

auch wenn es etwas gegen den Mainstream ist: Mir erschließt sich bei den gegebenen Informationen noch nicht so ganz der Sinn einer D500. Eigentlich ist die eher für Action und nicht so sehr für Landschaft konzipiert (klar geht das auch...).

Warum Du die D7100 und die D7200 ausschließt ist mir ein Rätsel, aber das musst Du selber wissen (es wäre aber schön die Gründe zu kennen, z. B. Größe, zu leicht, zu wenige B/s). Einfach nicht liegen ist nicht wirklich aussagekräftig um erschließen zu können in welche Richtung es gehen soll.

Wenn der Fokus aber im Landschaftsbereich liegt, würde ich (!) mir zuerst einmal ein Stativ zulegen. Wenn dann das Licht nicht reichen sollte, eine gebrauchte FX (z. B. D800) und ein WW (z. B. Tamron 15-30) kaufen und dann wäre erst einmal gut. Vermutlich bist Du dann bei dem Set (gebraucht) bei dem Preis einer D500 (die dann aber neu ist). Ist natürlich auch schwerer (edit: das Set natürlich).... Die D90 würde ich behalten.

Fotosafari (wo?) kann man (notfalls:)) auch mit einer D800 machen. Menschen gehen auch. Was fehlt ist halt die Bildrate. Aber die sind dann auch wieder näher bei der Frage warum man bei Landschaft 10 B/s braucht. Alternative wenn Licht fehlt: vielleicht auch 1.4er Linsen investieren (falls Du mit fehlendem Licht Landschaft mit Sternen oder Polarlichter meintest) oder auch mal blitzen (Menschen).

Gruss und allzeit gutes Licht,
Thomas

(der seit > 4 Jahren eine D90 und eine D800E sein eigen nennt, die D500 und D7200 aber nur für einzelne Tage hatte => also mit letzteren nicht über wirklich viel Erfahrung verfügt)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
ich hatte nach der D90 auch eine D7100 und gebe dir vollkommen Recht. Die ist keine besondere Verbesserung zur D90. Die D7200 soll wohl überall noch etwas draufgelegt haben, kenne ich aber nicht.
Ich würde mir da eventuell mal eine gebrauchte D600 ansehen und das DX Zubehör verkaufen. Das Thema Sensorflecken bereinigt Nikon ja weiterhin kostenneutral. Ansonsten gibt es ja noch für den Einstieg die D610 oder die D750. Letztere benutze ich, auch für die Landschaftsfotografie und bin sehr zufrieden damit. Die D8xx Reihe kenne ich nicht genau genug.
Grüße
 
Ich schließe aus folgenden Gründen die Modelle D7100 und D7200 aus:

1. Ich möchte eine signifikante Verbesserung zu meiner D90.
2. Ein Freund von mir besitzt die D7100 und hat massive Probleme mit Sensorflecken
3. Die Kamera sollte gegen Staub und Spritzwasser geschützt sein.
4. Die vielen Automatikprogramme benötige ich nicht.

Ich habe keinerlei Probleme mit wie hier geschrieben massiven (!) Sensorflecken. Ich führe bei Bedarf eine Nassreinigung durch und gut ist es.
Punkt 1 und 3 sollten ab D7100 und ff eigentlich erfüllt sein. Auf 4 kannst du ja gerne verzichten, ist ja kein Muss. Die D500 ist sicherlich eine feine Sache, nur preislich spielt die in einer anderen Liga, leider hat sie keinen internen Blitz.
 
Ich hatte jahrelang die D90 und bin dann zur D7200 gewechselt. Die D500 war noch nicht raus, aber wäre mir ehrlich gesagt auch zu teuer (fast das dreifache) für MEIN Hobby.

Deine aufgeführten Punkte gegen eine D7xxx kann ich ohne es böse zu meinen nicht nachvollziehen.

Der Unterschied zur D90 ist mehr als deutlich (D7000 und D7100 hatte ich nie).
Sie hat mehr Direkttasten bekommen, als die D90, was die Arbeit mit ihr nochmal erleichtert.
Bildqualität und vorallem das Rauschen sind viel besser geworden.
Wo ich bei der D90 auf ISO 800, oder maximal 1600 gegangen bin (3200 nur, wenn ich unbedingt ein Foto um jeden Preis wollte), kann ich mit der D7200 ISO1600 problemlos nutzen. Selbst 3200 geht noch sehr gut und ich hab sogar noch mit 6400 wirklich brauchbare Bilder erzielt.

AF deutlich besser
Serienbilder spührbar besser/schneller

Wie schon gesagt wurde, ist sie laut Datenblatt Stau und Spritzwasser geschützt.

Alles in allem kann ich aus persönlicher Erfahrung einen Umstieg von D90 auf D7200 definitiv empfehlen.
Mit der D500, oder D750 machst du aber mit sicherheit auch nichts falsch. Ist halt eine Geldfrage. MIR wäre es das nicht wert, aber so setzt jeder andere Prioritäten.
 
4. Die vielen Automatikprogramme benötige ich nicht.

... dann ist auch die D750 raus.

Automatikmodi (Automatik, Automatik (Blitz aus)); Motivprogramme (Porträt, Landschaft, Kinder, Sport, Nahaufnahme, Nachtportrait, Nachtaufnahme, Innenaufnahme, Strand/Schnee, Sonnenuntergang, Dämmerung, Tiere, Kerzenlicht, Blüten, Herbstfarben, Food); Effektmodi (Nachtsicht, Farbzeichnung, Miniatureffekt, Selektive Farbe, Silhouette, High Key, Low Key); Programmautomatik mit Programmverschiebung (P), Blendenautomatik (S), Zeitautomatik (A), manuelle Belichtungssteuerung (M); U1 (Benutzereinstellungen 1); U2 (Benutzereinstellungen 2)
 
Vielen Dank für den Tipp, aber ein stabiles Stativ ist bereits vorhanden.:)
Zur Erklärung, weshalb ich die D7100 ausschließe will ich nur anführen, dass ein Freund von mir sie besitzt, und ich sie ausgiebig testen konnte. Eine signifikante Verbesserung zur D90 habe ich nicht feststellen können. Außerdem war er in diesem Jahr bereits fünfmal beim Nikon-Service, um den Sensor reinigen zu lassen, obwohl er sehr sorgfältig mit seinem Equipment umgeht. Die Probleme hatte ich bisher mit der D90 nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Erklärung, weshalb ich die D7100 ausschließe will ich nur anführen, dass ein Freund von mir sie besitzt, und ich sie ausgiebig testen konnte. Eine signifikante Evaluation zur D90 habe ich nicht feststellen können.

Dann wage ich mal zu behaupten, dass du auch an einer D750 oder D500 außer Größe, Gewicht und ggf. noch Suchereinblick nicht viel Unterschied bemerken wirst.

Und eine Evaluation ist was anderes.
 
Dann wage ich mal zu behaupten, dass du auch an einer D750 oder D500 außer Größe, Gewicht und ggf. noch Suchereinblick nicht viel Unterschied bemerken wirst.

Doch, er wird einen deutlichen Unterschied feststellen (zumindest für die D750 kann ich das sagen).
Allein die Möglichkeit, sich nicht schon vor der Aufnahme auf eine ISO festlegen zu müssen und im Nachgang die Aufnahme um bis zu vier Blenden (verlustfrei) pushen zu können ist ein enormer Fortschritt gegenüber der D90. Diese Eigenschaft des Sensors ist auch bei der Landschaftsfotografie ein enormer Vorteil, wie z.B. Lichter wieder herstellen oder Schatten aufhellen. Für die von TO beschriebenen Anwendungen sind diese Eigenschaften sehr hilfreich. Hier habe ich keine guten Erfahrungen mit der D7100 gemacht. Bei Basis-ISO wirklich klasse, bei steigenden ISOs lässt sie stark nach. Besonders die nachträgliche Schattenaufhellung, schon bei Basis-ISO, war nicht gut möglich.
Ein weiterer deutlicher Unterschied wird er auch beim Autofokus feststellen. Hier ist insbesonders die D7100 relativ schwach aufgestellt, kaum besser als die D90. Der Schritt zur D750 oder D500 ist da ein wirklicher Fortschritt. Die Liste lässt sich, mit etwas Praxiserfahrung mit den genannten Modellen, noch weiter fortsetzen.
Es ist halt die Frage, ob er den Bereich Fotosafarie besser mit einer modernen DX wegen des "Brennweitengewinns" abdecken sollte. Das kommt aber auf seinen tatsächlichen Schwerpunkt an. Ich selber habe diesen Cropvorteil bisher nicht vermisst.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten