• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sinn und Zweck der AF-ON Taste ?

voy2k

Themenersteller
Nachdem ich jetzt über 2 Jahre mit verschiedenen dreistelligen (550D,600D,650D) unterwegs bin,habe ich mir an Weihnachten zusätzlich eine 60D gegönnt.
Von der Bedienung her gibts eigentlich keinerlei Probleme,einzig Sinn und Zweck der AF-On Taste will mir nicht so einleuchten.

Was habe ich davon wenn ich den AF auf die AF-On Taste lege und den AF nicht mehr auf dem Auslöseknopf habe ?

Welche Einstellung habt ihr gewählt und warum ?
Erhoffe mir kleine Denkanstösse damit ich die AF-On Taste vielleicht doch noch als nützlich erachte :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was habe ich davon wenn ich den AF auf die AF-On Taste lege und den Af nicht mehr auf dem Auslöseknopf habe ?
Damit habe ich Kontrolle darüber, wann die Kamera den AF anwerfen soll. Es gibt Situationen, in denen ich Auslösen will, OHNE dass der AF anläuft, z.B. wenn auf eine bestimmte Stelle vorfokussiert ist oder auch bei manuellem Fokus per LiveView. Das spart mir das Umschalten des AF/MF-Schalters am Objektiv.
 
...
Welche Einstellung habt ihr gewählt und warum ?
Erhoffe mir kleine Denkanstösse damit ich die AF-On Taste vielleicht doch noch als nützlich erachte :)

Du wirst schon merken wenn du es brauchen wirst ... ;)

lg Michael
 
Nutze ausschließlich AF-On. Es macht (für mich) keinen Sinn, den Bild-Auslöser zu drücken und dabei den AF anlaufen zu lassen. Angewöhnt und komme damit sehr gut klar - weil es Sinn macht. Böse ausgedrückt: AE UND AF auf Halbdruck und Auslösen auf Volldruck ist komplett dämliche Unkontrolle. Focus&Recompose - mir ist lieber, mein Bild ist leicht falsch belichtet, als dass ich wie blöde beschneiden muß oder sogar defokussiert.

mfg chmee
 
Zuletzt bearbeitet:
Sinnvoll auch beim Auto-Servo - Du verfolgst ein Objekt und löst aus - nun willst Du aber ja vielleicht noch ein Bild machen, also Auslöser ganz zurück, neu fokussieren und von vorne - das kostet Dich auf blöd einen gutes Bild!

Wenn Du es auf dem AF-ON hast kannste weiter fokussieren und immer auslösen wenn Du magst! :)
 
Ich nutze es nicht. Ich brauche den Daumen permanent auf dem Mini-Joytick zum Wählen eines AF-Feldes oder zur Direktanwahl eines gespeicherten AF-Feldes auf einem zugeteilen Button. Wenn ich mit dem rechten Daumen fokussieren muss, ist dieser belegt. Das ist ungünstig, weil der rechte Daumen der einzige Finger der rechten Hand ist, der Buttons auf der Rückseite der Kamera erreichen kann. Ich habe auch noch kein Bild verpasst, weil ich das Fokussieren vom Belichten auf derselben Taste entkoppelt habe. Umgekehrt hätte ich tausende von Bildern verpasst. Wenn ich im AI-Servo-Modus eine bestimmte Motivdistanz beibehalten möchte, kann ich bei den kurzen Brennweiten auch den AF am Objektiv ausstellen oder ab 200mm die AF-Stop(p)-Taste am Objektiv verwenden.
 
AF auf AF-on ist einer der besten Tipps, die ich bisher hier mitnehmen konnte. Du hast damit AIServo oder One Shot mit einer einzigen Daumenbewegung.
Keine Ahnung, wie das überhaupt anders funktioniert, wenn du im einen Moment beispielsweise verschwenken willst, also One Shot brauchst,
und direkt anschliessend AIServo, da dein anvisiertes Motiv statt bloß den Kopf zu neigen das Laufen anfängt.
Auch bei Gegenlichportraits mit ex. Blitz hilfreich, denn die gewöhnliche Speicherung Umgebungslicht mittels *-Taste
löst zumindest an der 5D2 dann stattdessen nen Meßblitz aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier noch ein Artikel (auf Englisch) dazu von Canon Digital Learning Center: http://www.learn.usa.canon.com/resources/articles/2011/backbutton_af_article.shtml. Es gab glaube ich auch noch einen weiteren Canon-Artikel dazu, wurde hier auch glaube ich schonmal verlinkt (Edit: Nein, ich glaub das war der sogar).

P.S. Weitere englische (auch ein paar deutsche) Treffer in google mit Suche nach "Back Button Auto Focus", das ist der offenbar allgemein verwendete Begriff im Englischen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin den umgekehrten Weg gegangen - ich nutze an der 5DII die AF-ON Taste für den AF Stopp.
D.h., wenn ich manuell fokussieren oder im ServoBetrieb diesen stoppen möchte dann drücke ich die AF-ON Taste und der Auslöser verstellt mir meinen Fokus nicht mehr.

Diese Lösung empfand ich für mich am praktikabelsten. Evtl. hilfts ja dem ein oder andere, der sich an den Auslöser gewöhnt hat und dennoch etwas sucht um den AF ab und an zu unterbrechen.

Bei der 5DII ist es C.FnIII - 2 auf "0".
 
Focus und Recompose ist das, was ich von Analog gewohnt bin. Insofern kommt mir die Trennung von Fokussieren und Auslösen entgegen.

Allerdings ist die Lage der *-Taste und die Beschäftigung des Daumens an der popelig kleinen 550D schon irgendwie doof. Die Kamera ist für meine Pratschen einfach zu klein. Außerdem muss man zum Bedienen der Taste relativ viel Druck ausüben. Um das zu kompensieren muss man mit der linken Hand gegenhalten oder die Kamera verschwenkt. Das ist ergonomisch gesehen alles nicht ideal.
Gruß Andy
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten