• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sinn und Zweck der AF-ON Taste ?

AF auf AF-on ist einer der besten Tipps, die ich bisher hier mitnehmen konnte. Du hast damit AIServo oder One Shot mit einer einzigen Daumenbewegung.
Genau deswegen hatte ich das mal probiert, aber bei Verwendung grosser Blenden kam die Schaerfenebene selten da zu liegen, wo ich sie haben wollte. Hier ist OS deutlich genauer/reproduzierbarer. Und da ich sehr oft mit offener Blende fotografiere, habe ich es wieder bleiben lassen, wenn man staendig zwischen AI und OS wechseln muss ist der Vorteil ja wieder dahin.


Chris
 
Ich nutze es bisher nicht, will es aber mal probieren. Eine Frage aber dazu: Wie speichert man dann die Belichtung ? Ist doch diese Taste, oder ? Falls die Frage dumm ist, einfach ignorieren. Habe gerade die Kamera nicht zur Hand.
 
Nach Gusto so oder so :D Entweder AE-Speichern auf Sterntaste oder AF-On auf Stern und AE-Speichern auf Halb-Auslöser-Drücken. Zum Beispiel.
 
Wie speichert man dann die Belichtung ? Ist doch diese Taste, oder ?
Ursprünglich gibg es hier um die AF-ON-Taste der 2- und 1-Stelligen. Bei einer Kamera mit zusätzlichen AF-ON-Taste gibt es weiterhin die *-Taste für die Belichtungsspeicherung.

Diese Taste gibt es aber bei 3- und 4-Stelligen nicht, da kann man dann die *-Taste umbelegen. Ist nur Blöd, wenn man auch die Belichtungsspeicherung nutzen will.
 
meine 1D3 habe ich so programmiert, dass ich über die AF-ON Taste den AF eben rasch deaktivieren kann.

Komme damit sehr gut klar, wenn ich z.B. bei AI-Servo verschwenken möchte. Für mich DIE Lösung.

Grüße
Manfred
 
Ursprünglich gibg es hier um die AF-ON-Taste der 2- und 1-Stelligen. Bei einer Kamera mit zusätzlichen AF-ON-Taste gibt es weiterhin die *-Taste für die Belichtungsspeicherung.

Diese Taste gibt es aber bei 3- und 4-Stelligen nicht, da kann man dann die *-Taste umbelegen. Ist nur Blöd, wenn man auch die Belichtungsspeicherung nutzen will.

die Belichtungsspeicherung kann man weiterhin über den halb gedrückten Auslöser nutzen. Bei 5D I und 30D mache ich das immer so.

Achim
 
Ich muss nachher mal testen, wenn ich bei der Kamera bin. An meiner 600D kann ich die Belichtung nur über die *-Taste speichern. Nicht mit halbgedrückter Auslöser-Taste. Wenn ich nun den AF auf die *-Taste lege, ist sicher keine Belichtungs-Speicherung mehr möglich.
 
Wenn ich nun den AF auf die *-Taste lege, ist sicher keine Belichtungs-Speicherung mehr möglich.

Habe mal an meiner 500D rumgespielt. Wenn die C.FNIV Auslöser/AE-Speicherung auf 1:AE-Speicherung/AF gelegt wird, liegt der AF auf der *-Taste, die Belichtungs-Speicherung erfolgt durch den halb gedrückten Auslöser, dieser muss aber ständig gedrückt sein. Ist etwas umständlich und daher eher unpraktisch, aber möglich.
 
Ich bin den umgekehrten Weg gegangen - ich nutze an der 5DII die AF-ON Taste für den AF Stopp.
D.h., wenn ich manuell fokussieren oder im ServoBetrieb diesen stoppen möchte dann drücke ich die AF-ON Taste und der Auslöser verstellt mir meinen Fokus nicht mehr.

Diese Lösung empfand ich für mich am praktikabelsten. Evtl. hilfts ja dem ein oder andere, der sich an den Auslöser gewöhnt hat und dennoch etwas sucht um den AF ab und an zu unterbrechen.

Bei der 5DII ist es C.FnIII - 2 auf "0".

Das scheint hier zwar niemanden zu interessieren:evil:, aber ich mache es genauso. Damit sind wir schon zu zweit. :top:
AF-On umgestellt ist zwar eine klasse Sache, aber jedesmal wenn ich anderen meine Kameras in die Hand gedrückt, kamen nur unscharfe Bilder raus, weil die es natürlich so nicht gewohnt waren. Also habe ich meine Kameras mit AF-Stopp belegt und schon kommt jeder zurecht; und ich kann trotzdem die Zusatzfunktion nutzen.
 
Ich bin den umgekehrten Weg gegangen - ich nutze an der 5DII die AF-ON Taste für den AF Stopp.
So nutze ich das ebenfalls bei meinen Kameras. Letzlich muss jeder selbst entscheiden, welche Arbeitsweise ihm am sinnvollsten erscheint. Ein richtig oder falsch gibt es hier nicht. :)
 
meine 1D3 habe ich so programmiert, dass ich über die AF-ON Taste den AF eben rasch deaktivieren kann.

Komme damit sehr gut klar, wenn ich z.B. bei AI-Servo verschwenken möchte. Für mich DIE Lösung.

Grüße
Manfred

Hallo,
habe an meiner 6D die AF-On-Taste auch mit AF-Off belegt. Sehr praktisch für z.B. Liveview; vorher ist es mir manchmal passiert, daß ich aus Versehen beim "endgültigen" Auslösen wieder eine Autofokusfahrt angeworfen habe, obwohl bereits alles perfekt eingestellt war.
Ein Nachteil: bei der Fernsteuerung durch das Canon Utility über einen Rechner (bzw. auch über ein Telefon/WLAN) emuliert der Scharfstellbefehl anscheinend nicht einen Halbdruck auf den Auslöser, sondern einen Druck auf auf die AF-ON-Taste! Habe nur durch Zufall herausgefunden, warum ich bei der Fernsteuerung niemals nicht in der Lage war, per Autofokus scharfzustellen... Die AF-On-Taste muß also vor einer Fernsteuerung per Programm wieder auf ihre ursprüngliche Funktion gestellt werden!
Viele Grüße,
Wolfgang.
 
Ein Nachteil: bei der Fernsteuerung durch das Canon Utility über einen Rechner (bzw. auch über ein Telefon/WLAN) emuliert der Scharfstellbefehl anscheinend nicht einen Halbdruck auf den Auslöser, sondern einen Druck auf auf die AF-ON-Taste! Habe nur durch Zufall herausgefunden, warum ich bei der Fernsteuerung niemals nicht in der Lage war, per Autofokus scharfzustellen... Die AF-On-Taste muß also vor einer Fernsteuerung per Programm wieder auf ihre ursprüngliche Funktion gestellt werden!

Vielen Dank für den Tipp ! :top:
 
Ich nutze AF-ON auch für AF-Stop. Hintergrund ist einfach, dass für mich die Verbindung zwischen AF und Auslöser in 98% der Fälle schon sinnvoll ist. Wenn man Auslöser und AF trennt, braucht man halt für jedes Bild mit AF sowohl Daumen als auch Zeigerfinger, was mir zu viel Fingerübung wäre.
 
Ganz einfach: Ich habe den AF auf dem Auslöser und in der Regel immer im Servo.
AF-ON schaltet bei mir dann in OneShot um, hält den AF also an. Damit läuft der AF immer im Servo und mit Drücken von AF-ON wird nicht mehr weiter fokussiert.


Ist allerdings nur eine zwischenlösung, da ich den
Daumen für den Joystick zur Verstellung des AF-Feld benötige.

Den AF auf die AF-ON taste zu legen halte ich für unbequem, da du den Dauen dann nicht mehr für die anderen tasten bzw, das Daumenrad frei hast. Aber gut, wer sich diese Unbequenlichkeit antun will, der soll es tun.
 
Viele interessante Meinung zu der AF-On Taste.

Ich nutze AF-ON auch für AF-Stop. Hintergrund ist einfach, dass für mich die Verbindung zwischen AF und Auslöser in 98% der Fälle schon sinnvoll ist. Wenn man Auslöser und AF trennt, braucht man halt für jedes Bild mit AF sowohl Daumen als auch Zeigerfinger, was mir zu viel Fingerübung wäre.

Da stimme ich dir zu.
AF Stopp finde ich eigentlich ganz nützlich,wobei es schon etwas umständlich ist das man dazu die AF On Taste halten muss.
Besser wäre es einmal drücken AF-OFF,nochmal drücken AF-ON
 
Noch eine Variante, die bisher niemand genannt hat:
Ich habe AI-Servo ganz normal über den Auslöser und die Belegung der Tasten "*" und "AF-On" getauscht. Wobei "*" mit AF-Stopp und "AF-On" mit AE-Speicherung belegt ist.
Und warum: Es ist die original Belegung der alten analogen EOS 1er, die keine "AF-On" Taste kannten.
Einmal so gelernt geht es bei mir nicht anders.:eek:

CF Belegung:

C.Fn IV -1 Auslöser/AF-Starttaste
1: Messung + AF Start / AF Stopp
Während der automatischen Scharfstellung können Sie die Taste
"AF-On" drücken, um die automatische Scharfstellung zu beenden.

C.Fn IV -2 AF-ON/AE Locktaste-Schalter
1: Eingeschaltet
Die Funktionen der Tasten "*" und "AF-On" werden ausgetauscht.


Nochmal eine Frage an diejenigen die AF und Auslöser getrennt belegt und damit entkoppelt haben:
Funktioniert denn so der Prädiktions-AF im AI-Servo Mode? Ich glaube nicht, oder? :evil:
 
Ich bin den umgekehrten Weg gegangen - ich nutze an der 5DII die AF-ON Taste für den AF Stopp.
D.h., wenn ich manuell fokussieren oder im ServoBetrieb diesen stoppen möchte dann drücke ich die AF-ON Taste und der Auslöser verstellt mir meinen Fokus nicht mehr.

Diese Lösung empfand ich für mich am praktikabelsten. Evtl. hilfts ja dem ein oder andere, der sich an den Auslöser gewöhnt hat und dennoch etwas sucht um den AF ab und an zu unterbrechen.

Bei der 5DII ist es C.FnIII - 2 auf "0".

Genau so ist meine 7D auch programmiert! Ich hab eigentlich keine Taste, außer Picturestyle, die ich nicht nutze. Das Canon Tastenlayout ist schon echt durchdacht! :top:
 
Nochmal eine Frage an diejenigen die AF und Auslöser getrennt belegt und damit entkoppelt haben:
Funktioniert denn so der Prädiktions-AF im AI-Servo Mode? Ich glaube nicht, oder? :evil:

Hallo,
ich bin auch ein Fan des AF auf der AF-ON-Taste und habe sowohl an meiner 1DMKIII und 1DMKIV nichts davon bemerkt, dass der dann nicht mehr funktionieren würde und bei Canon steht das auch nirgends als Einschränkung.

IGL
Günter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten