Gast_294084
Guest
Dafür gibt es ja eigentlich die Abblendtaste, wenn man einen großen Sucher hat, sieht man da auch einen Unterschied.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Bis auf dass man früher Bilder nicht auf einem großen Monitor betrachten konntebeurteilen kann man Bilder sowieso nur an einem großen Monitor, das war früher aber auch nicht wesentlich anders.
Die Aussage sind definitiv zu pauschal, an meiner F100 ist mein 50mm 1.8 AF-D relativ laut, an der D3 nicht, mein 85mm AF-S G ist sehr leise, das kann man kaum hören. MF ist mit Sicherheit nicht präziser, hängt aber auch vom Objektiv und auch wieder von der Kamera ab, pumpen tut nicht jede Kamera/Objektiv. Ob und wieviel der AF schwächelt ist auch stark von der Kamera abhängig, eine D7000 ist sicher nicht das Maß aller Dinge.Mir fällt gerade noch etwas ein, was mir vor kurzem mit meinem Voigtländer 100mm makro aufgefallen ist:
1. (Stangen-) Af ist laut; auch neuere AF´s arbeiten nicht lautlos...
...
4. MF ist sehr viel Präziser (AF bumpt ohne Ende im Nahbereich)
5. Af schwächelt im Schatten oder bei strukturarmen Motiven (z.B. Blättern)...
Bei dem Krach, den der Spiegel bei der 700 veranstaltet, ist das wirklich zu vernachlässigen …[…] (Stangen-) Af ist laut; auch neuere AF´s arbeiten nicht lautlos...[…]
Bis auf dass man früher Bilder nicht auf einem großen Monitor betrachten konnte
Auch hat sich niemand 1m x 1,5m große Abzüge nur mal schnell zum überprüfen angefertigt, wenn das fertige Bild höchstens 13x18 werden sollte.
… und sass nicht 40cm davorDafür hatte man früher die Bilder schnell mal auf eine Bildbreite von 3m und mehr projiziert....
Richtig... sobald sich ein Objekt bewegt wird es schwierig den scharfen Punkt dort zu setzen wo man will...
Auch hat sich niemand 1m x 1,5m große Abzüge nur mal schnell zum überprüfen angefertigt, wenn das fertige Bild höchstens 13x18 werden sollte.
1. (Stangen-) Af ist laut; auch neuere AF´s arbeiten nicht lautlos...
Solche Objektive gibt es auch heute noch.Bis vor etwa zehn Jahren war Autofocus so schlecht, dass mich das nur nervös gemacht hatte, weil ich nie wusste ob das jetzt funktioniert und wie lang das dauert. Wenn man selbst focussiert hat man das alles selbst in der Hand.
Da gibts große Unterschiede! Es gibt AF-Objektive, die stehen rein manuellen Objektiven beim manuellen Fokussieren meiner Ansicht nach (von den fehlenden Enden bei Nahgrenze und Unendlich abgesehen) kaum nach und machen wirklich Spaß! Dass bei den meisten modernen AF-Objektiven der Fokusring dagegen nur noch Zierde ist, finde ich jedoch auch schade.Wenn ein Objektiv nicht nur für manuelles Focussieren gebaut ist, ist das Focussieren damit auch nicht wirklich angenehm. Das ist dann viel leichter gebaut, nicht so das Löffel-im-Honigtopf-Gefühl.
Je mehr Element bewegt werden müssen, desto langsamer. Und wenn man aus Versehen den Fokusring festhält oder aus sonst einem Grund Widerstand entsteht, dürfte das ganz schnell auf den AF-Motor gehen.Schließt sich AF und Schneckengang technisch eigentlich aus
Entweder hätte man dann einen mitdrehenden Fokusring (was aber nicht stört, wenn man mit AF arbeitet - das wäre eine Möglichkeit ...
Sigma 30mm f/2.8 MFT/NEX: Perfekter Fokusring.Und um ehrlich zu sein, gibt es nurnoch wirklich wenig AF-Lisnen, bei deinen MF wirklich als angenehm zu bezeichnen ist ... ein Beispiel ist das 80-200 Schieb - butterweich, fast wie das 50 1.2 Ai-s ...
Je mehr Element bewegt werden müssen, desto langsamer. Und wenn man aus Versehen den Fokusring festhält oder aus sonst einem Grund Widerstand entsteht, dürfte das ganz schnell auf den AF-Motor gehen.
Sigma 30mm f/2.8 MFT/NEX: Perfekter Fokusring.
Panasonic Leica 25mm f/1.4 MFT: Sehr guter Fokusring.
?Leica können wir glaube ich außen vor lassen![]()
Sehe ich genauso. Aber schon die paar Gegenbeispiele reichen doch um zu belegen, dass guter MF in einem AF-Objektiv möglich ist. Für mich läuft es also nicht auf AF oder MF hinaus, sondern auf AF und MF.Die beiden linsen kenne ich direkt nicht, subjektiv würde ich aber behaupten, dass der Teil der AF´s mit gutem MF bei maximal 10-20% liegt, vorallem, wenn man das ganze Einsteigersegment betrachtet (ala 18-55) - aber auch viele hochwertige Linsen haben teils einen miesen MF (z.B. 50mm 1:1.4 AF-G)
?
Sehe ich genauso. Aber schon die paar Gegenbeispiele reichen doch um zu belegen, dass guter MF in einem AF-Objektiv möglich ist. Für mich läuft es also nicht auf AF oder MF hinaus, sondern auf AF und MF.
In einem Thema, in dem es um manuelles Fokussieren geht? Interessant.Acranius schrieb:Leica können wir glaube ich außen vor lassen