• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sind wir AF-verwöhnt ?

Dafür gibt es ja eigentlich die Abblendtaste, wenn man einen großen Sucher hat, sieht man da auch einen Unterschied.
 
Also ich sehe weder im Sucher der D3 und noch weniger im Sucher der D7000 den Schärfeverlauf, wie er dann später im Bild zu sehen ist. Das war bei den echten Mattscheiben der analogen DSLRs deutlich mehr der Fall (wobei man zugegebenermaßen immer Stunden bis Tage zwischen Aufnahme und dem fertigen Bild hatte). Wenn die ganz bewußte Bildgestaltung ist daher der ehemals verteufelte LiveView eine wunderbare Erfindung!

Es ist aber tatsächlich so, früher war ein Adler im dynamischen Flug eine Aufnahme, die fast nur Profis und sehr engagierten Hobby-Fotografen vorbehalten war. Mit einer modernen Kamera + geeignetem Objektiv ist das inzwischen vergleichsweise leicht geworden technisch saubere Aufnahmen zu bekommen. Wenn heute so ein Bild noch was besonderes sein soll, dann muss der Adler zumindest gerade einen Fisch fangen und das am besten im Mondlicht.

Es gab schon immer beeindruckende Aufnahmen, die Ansprüche der Betrachter steigen aber mit der Technik.
 
Man kann zur Not die Mattscheibe tauschen, ich persönlich nutze die Abblendtaste schon ab und zu mal (aber auch nicht oft), wirklcih beurteilen kann man Bilder sowieso nur an einem großen Monitor, das war früher aber auch nicht wesentlich anders.
 
Mir fällt gerade noch etwas ein, was mir vor kurzem mit meinem Voigtländer 100mm makro aufgefallen ist:

1. (Stangen-) Af ist laut; auch neuere AF´s arbeiten nicht lautlos...
2. Bei Makros ist AF quasi unbrauchbar (außer,wenn Objektiv und Kamera fixiert sind)
3. Die Wahl des richtigen Fokusfeldes und die dazugehörige Fokussierung dauert deutlich länger, als der MF
4. MF ist sehr viel Präziser (AF bumpt ohne Ende im Nahbereich)
5. Af schwächelt im Schatten oder bei strukturarmen Motiven (z.B. Blättern)


Gut - Das Vogi ist kein Vorzeige-AF-Objektiv aber viele der o.g. Punkte, wie auch weitere treffen auf die meisten "normalen" (normal=bezahlbar) AF-Objektive auch zu.
 
beurteilen kann man Bilder sowieso nur an einem großen Monitor, das war früher aber auch nicht wesentlich anders.
Bis auf dass man früher Bilder nicht auf einem großen Monitor betrachten konnte ;)
Auch hat sich niemand 1m x 1,5m große Abzüge nur mal schnell zum überprüfen angefertigt, wenn das fertige Bild höchstens 13x18 werden sollte.
 
Mir fällt gerade noch etwas ein, was mir vor kurzem mit meinem Voigtländer 100mm makro aufgefallen ist:

1. (Stangen-) Af ist laut; auch neuere AF´s arbeiten nicht lautlos...
...
4. MF ist sehr viel Präziser (AF bumpt ohne Ende im Nahbereich)
5. Af schwächelt im Schatten oder bei strukturarmen Motiven (z.B. Blättern)...
Die Aussage sind definitiv zu pauschal, an meiner F100 ist mein 50mm 1.8 AF-D relativ laut, an der D3 nicht, mein 85mm AF-S G ist sehr leise, das kann man kaum hören. MF ist mit Sicherheit nicht präziser, hängt aber auch vom Objektiv und auch wieder von der Kamera ab, pumpen tut nicht jede Kamera/Objektiv. Ob und wieviel der AF schwächelt ist auch stark von der Kamera abhängig, eine D7000 ist sicher nicht das Maß aller Dinge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bis auf dass man früher Bilder nicht auf einem großen Monitor betrachten konnte ;)
Auch hat sich niemand 1m x 1,5m große Abzüge nur mal schnell zum überprüfen angefertigt, wenn das fertige Bild höchstens 13x18 werden sollte.

Dafür hatte man früher die Bilder schnell mal auf eine Bildbreite von 3m und mehr projiziert....
 
Richtig... sobald sich ein Objekt bewegt wird es schwierig den scharfen Punkt dort zu setzen wo man will...

Nur, wenn man es nicht kann. Die Kameraindustrie muss halt immer was Neues bieten und auf diese Art erschließen sie sogar Anfägner für Profikameras. Bei Profikameras gab es früher nicht einmal irgendeine Automatik, obwohl es die längst für Amateurkameras gab.

Ich habe etwa 15 Jahre lang - bis vor etwa 13 Jahren - sehr intensiv professionell fotografiert und immer nur mit manuellem Focus. Bis vor etwa zehn Jahren war Autofocus so schlecht, dass mich das nur nervös gemacht hatte, weil ich nie wusste ob das jetzt funktioniert und wie lang das dauert. Wenn man selbst focussiert hat man das alles selbst in der Hand.

Autofocus funktioniert aber heute derartig gut, dass man auch in Situationen focussieren kann, in denen man nur noch mit extrem lichtstarken Objektiven zurande kommen würde. Es ist genauso wie mit der Programmautomatik. Wenn das gut funktioniert und man genau weiß, wann es versagt, dann ist es freilich einfacher.

Wenn ein Objektiv nicht nur für manuelles Focussieren gebaut ist, ist das Focussieren damit auch nicht wirklich angenehm. Das ist dann viel leichter gebaut, nicht so das Löffel-im-Honigtopf-Gefühl. Es gibt heute auch kaum noch Dreh-Schiebe-Zooms und die Drehzooms sind für manuelles Focussieren ziemlich abartig zu bedienen. Für mich jedenfalls.

Ich bin froh, dass die Automatiken heute so gut arbeiten und ich verwende sowohl Autofocus, die mittlerweile exzellenten Zoomobjektive - die waren früher auch deutlich schlechter als Festbrennweiten - und Programmautomatik. Wenn man weiß, wie die Automatiken arbeiten, dann ist das ja eine unnötige Beschäftigung. Finde ich jedenfalls.
 
1. (Stangen-) Af ist laut; auch neuere AF´s arbeiten nicht lautlos...

Das kommt aufs Objektiv an. Meine sind eigentlich schon ziemlich lautlos. Ich atme beispielsweise auch, also ganz ohne Geräusche geht es sowieso nicht. ;-)

Stangen-AF ist ein Abenteuer. Ich hatte einmal so ein Objektiv in der Hand, das war ja wie Rangieren mit einer Modelleisenbahn. Da ist mir dann manuelles Focussieren bedeutend lieber.
 
Bis vor etwa zehn Jahren war Autofocus so schlecht, dass mich das nur nervös gemacht hatte, weil ich nie wusste ob das jetzt funktioniert und wie lang das dauert. Wenn man selbst focussiert hat man das alles selbst in der Hand.
Solche Objektive gibt es auch heute noch. ;)

Wenn ein Objektiv nicht nur für manuelles Focussieren gebaut ist, ist das Focussieren damit auch nicht wirklich angenehm. Das ist dann viel leichter gebaut, nicht so das Löffel-im-Honigtopf-Gefühl.
Da gibts große Unterschiede! Es gibt AF-Objektive, die stehen rein manuellen Objektiven beim manuellen Fokussieren meiner Ansicht nach (von den fehlenden Enden bei Nahgrenze und Unendlich abgesehen) kaum nach und machen wirklich Spaß! Dass bei den meisten modernen AF-Objektiven der Fokusring dagegen nur noch Zierde ist, finde ich jedoch auch schade.

Ich verwende sowohl AF als auch MF gerne. MF macht mir jedoch mehr Spaß, weil ich die Kontrolle komplett selbst in der Hand habe, und weil ich nicht mittig fokussieren muss: An meiner CSC mit Focus Peaking kann ich den Bildausschnitt wählen und parallel dazu bequem den Fokus setzen. Bei bewegten Szenen kann ich ihn nachführen wie ich will. Manchmal verwende ich aber auch SAF+MF, fokussiere also erst mittig und passe die Schärfeebene dann nach Belieben an. Deswegen ist es mir sehr wichtig, dass meine AF-Objektive auch einen guten Fokusring bieten.
 
Schließt sich AF und Schneckengang technisch eigentlich aus :confused:

Entweder hätte man dann einen mitdrehenden Fokusring (was aber nicht stört, wenn man mit AF arbeitet - das wäre eine Möglichkeit ...

Eine andere wäre es, wenn eine Linse sowohl durch den Schneckengang manuell oder durch einen AF-Motor verschoben werden könnte - so ähnlich ist es ja bei heutigen Linsen, nur das der MF nicht über einen Schneckengang gesteuert wird ...


Und um ehrlich zu sein, gibt es nurnoch wirklich wenig AF-Lisnen, bei deinen MF wirklich als angenehm zu bezeichnen ist ... ein Beispiel ist das 80-200 Schieb - butterweich, fast wie das 50 1.2 Ai-s ...

Ein absolutes Anti-Beispiel für angenehmen AF stellt z.B. das 18-55 oder das Voigtländer 100mm dar :mad: - Hakig, ungenau, ohne Widerstand und um den Ganzen noch einen draufzusetzen - Fokusring bewegt sich noch vorne und hinten beim drehen :mad: - widerlich !
 
Schließt sich AF und Schneckengang technisch eigentlich aus :confused:

Entweder hätte man dann einen mitdrehenden Fokusring (was aber nicht stört, wenn man mit AF arbeitet - das wäre eine Möglichkeit ...
Je mehr Element bewegt werden müssen, desto langsamer. Und wenn man aus Versehen den Fokusring festhält oder aus sonst einem Grund Widerstand entsteht, dürfte das ganz schnell auf den AF-Motor gehen.

Und um ehrlich zu sein, gibt es nurnoch wirklich wenig AF-Lisnen, bei deinen MF wirklich als angenehm zu bezeichnen ist ... ein Beispiel ist das 80-200 Schieb - butterweich, fast wie das 50 1.2 Ai-s ...
Sigma 30mm f/2.8 MFT/NEX: Perfekter Fokusring.
Panasonic Leica 25mm f/1.4 MFT: Sehr guter Fokusring.
 
Je mehr Element bewegt werden müssen, desto langsamer. Und wenn man aus Versehen den Fokusring festhält oder aus sonst einem Grund Widerstand entsteht, dürfte das ganz schnell auf den AF-Motor gehen.


Sigma 30mm f/2.8 MFT/NEX: Perfekter Fokusring.
Panasonic Leica 25mm f/1.4 MFT: Sehr guter Fokusring.

Leica können wir glaube ich außen vor lassen :rolleyes:
Die beiden linsen kenne ich direkt nicht, subjektiv würde ich aber behaupten, dass der Teil der AF´s mit gutem MF bei maximal 10-20% liegt, vorallem, wenn man das ganze Einsteigersegment betrachtet (ala 18-55) - aber auch viele hochwertige Linsen haben teils einen miesen MF (z.B. 50mm 1:1.4 AF-G)
 
Leica können wir glaube ich außen vor lassen :rolleyes:
?

Die beiden linsen kenne ich direkt nicht, subjektiv würde ich aber behaupten, dass der Teil der AF´s mit gutem MF bei maximal 10-20% liegt, vorallem, wenn man das ganze Einsteigersegment betrachtet (ala 18-55) - aber auch viele hochwertige Linsen haben teils einen miesen MF (z.B. 50mm 1:1.4 AF-G)
Sehe ich genauso. Aber schon die paar Gegenbeispiele reichen doch um zu belegen, dass guter MF in einem AF-Objektiv möglich ist. Für mich läuft es also nicht auf AF oder MF hinaus, sondern auf AF und MF.
 
?


Sehe ich genauso. Aber schon die paar Gegenbeispiele reichen doch um zu belegen, dass guter MF in einem AF-Objektiv möglich ist. Für mich läuft es also nicht auf AF oder MF hinaus, sondern auf AF und MF.


1. Ist es absolut ärgerlich, dass die Hersteller solch rabiate Abstriche überhaupt machen - ein satter MF kann doch SOOO viel mehr auch nicht kosten - und wie wir sehen geht es ...
Tragisch, dass "up"-grades teilweise echte "Down"Grades sind. Der MF des 80-200 Schieb ist mmn. deutlich angenehmer, als der des 70/80-200 Dreh :mad:

2. Sollte man im Sinne der MF-schätzenden Photogemeinde mal eine Liste der AF´s mit gutem MF anlegen.
Ich bin zurzeit nahezu komplett auf reine MF Objektive umgestiegen, da es, wie es aussieht nicht für jede Brennweite solche objektive gibt ...

Tja wer wünscht sich nicht das 50mm 1.2 VR AF mit angenehmen MF :rolleyes:
 
Also ich bin's nicht. Man kann auch manuell unglaublich gut fotografieren.
Mit dem Sucher einer z.B. D800 geht es sehr schön.
Ich fotografiere immer mehr ohne AF.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten