• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sind Wahl und Preis in Ordnung?

Würdet ihr das Canon dem Tamron 70-300 noch vorziehen?
Jeden Tag der Woche und auch am Wochenende... Achtung, die L-Objektive machen süchtig!
 
Vielen Dank für eure Geduld. Es kristallisiert sich ja doch das Canon 70-200 heraus. Aber eine Frage hätte ich heute noch, und zwar wurden mir immer wieder die Tamron Objektive nahegelegt. Würdet ihr das Canon dem Tamron 70-300 noch vorziehen?

Genau das selbe würd ich jetzt auch fragen, das Tamron AF 70-300mm 4-5.6 Di SP VC USD hat ja ein Stabilisator. Ich habe viel gelesen, dass gerade bei solchen weiten ein Stabi von Vorteil ist. Preislich liegen die beiden nicht wirklich weit auseinander.

was ist eigentlich der unterschied zwischen Canon EF 70-200mm 1:4L USM und Canon Objektiv EF 70-200 mm f/4L USM wozu steht das f?
weil das mit f kostet wesehntlich mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

was ist eigentlich der unterschied zwischen Canon EF 70-200mm 1:4L USM und Canon Objektiv EF 70-200 mm f/4L USM wozu steht das f?
weil das mit f kostet wesehntlich mehr.

Wo?
"f" steht für Brennweite. Das sind zwei unterschiedliche Bezeichnungsformen
für dasselbe Produkt. Hast Du da ein IS übersehen?

Canon EF 70-200mm f/4L IS USM ist die offizielle Bezeichnung für das Ding.

Edit sagt: Selbst Canon verwender beide Schreibweisen...
Grüße Kerstin
 
Zuletzt bearbeitet:
* edit
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Stichwort vorziehen:

Das 70-200 f/4 von Canon ( mit oder ohne IS) IST ein Kracher, sowohl von der Leistung als auch vom Preis/Leistungsverhältnis (ohne IS). Günstiger kommt man nicht an eine Zoomlinse mit sehr guten optischen Eigenschaften (für ein Zoom).
Du wirst es an den Bildkontrasten, den Farben, der Schärfe etc. sehen. Es dürfte noch einen Tacken besser sein als dein Tamron 17-50. Ich habe selbst ein Tamron 70-300 DII irgendwas Macro lange Zeit verwendet ( weil ich das Geld für ein 70-200L nicht ausgeben wollte.) Die Abbildungsqualität der Canonlinse ist m.E. deutlich besser, nichts Flaues, Schärfe auf dem Punkt usw.

Das heißt nicht, dass auch das Tamron "liefern" kann. Die Bedingungen mussten dann aber schon optimal sein, gutes Licht, gute Kontraste etc. Am langen Ende wurde das Tamron auch ziemlich "weich" (flau, deutlich weniger Schärfe etc.), so dass sich der Zoom-Brennweitenvorteil von 100mm in nichts auflöste. Das ist jedenfalls mein Eindruck. Dafür ist das Tamron unschlagbar günstig, weil man es schon für rund 120 Euro neu bekommt. Irgendwo müssen sie ja sparen, bei dem Preis...
 
Nur dass man Suppenzooms generell in einen Sack stecken kann und egal welches man rauszieht es ist immer noch schlechter als eine Kombination aus zwei zusammen nur halb so teuren Objektiven (EF-S 18-55 f/3.5-5.6 IS + EF-S 55-250 f/4-5.6 IS)...

Diese Meinung würd ich auch unterstützen,
obwohl ich eher in die hochqualitativen also Lichtstarken zooms investieren würde.
ansonsten kann man ja auch eine Bridgekamera nehmen.
#
 
Sehe ich nicht so. Die Schärfe ist sehr ähnlich. Das Canon bietet nur mehr Kontrast. Dadurch erscheint es Schärfer.
Bei Photozone wird dem Canon auch eine höhere Auflösung bescheinigt (und da ist's ausdrücklich die Schärfe ohne Berücksichtigung des Kontrasts)!
In Kombination mit dem höheren Kontrast würde ich den subjektiven Bildeindruck (am langen Ende) als so deutlich besser einstufen, dass es für mich die 35% weniger Brennweite locker kompensiert.

Hinzu kommt, dass das Tamron bei 270 nur noch Blende 6.3 hat, da wird's mit dem Autofokus auch langsam ziemlich kritisch! Da nützt dann auch die verbleibende Auflösung nicht mehr viel, wenn der Fokus nur noch zufällig sitzt.
 
Ein Suppenzoom macht doch gar keinen Sinn für den TO. Nicht nur, wegen der mäßigen Abbildungsleistung sondern auch, weil er den Bereich 17-50mm ja bereits mit dem Tamron bestens bedient. Wozu da den selben Bereich mit einem Kompromissbehafteten Superzoom abdecken?

Als Ergänzung zum Tamron das empfohlene 70-200 und der TO ist okjektivmäßg prima aufgestellt.
 
Diese Meinung würd ich auch unterstützen,
obwohl ich eher in die hochqualitativen also Lichtstarken zooms investieren würde.
ansonsten kann man ja auch eine Bridgekamera nehmen.
#

Ich kann das geschreibe von einer Bridge und Lichtstarken Objektiven nicht mehr lesen, wenn der TO explizit nach dem Superzoom oder ähnlichen Superzooms fragt. Selbst mit dem 18-270 wird man in den meisten Fällen bessere Bilder bekommen als mit einer Bridge, erst recht wenn man mit Raw umgehen kann.

BTW: ich hatte das Canon 18-200 ebenfalls und es war echt gut für den Zoombereich. Schärfetechnisch konnte es bei 5,6er Offenblende und 200mm mit dem 70-200 4 IS mithalten, aber es gehört hier ja in dem Forum zum guten Ton Superzooms zu bashen... Von Verzeichnung natürlich nicht, aber wievielen fällt das bei NORMALEN motiven auf, ausserdem gibt es Software zur Korrektur.
Das es mit einer Festbrennweite mit 1,8 blende oder mehr nicht zu vergleichen ist sollte klar sein, das ist aber ein 70-200 auch nicht !
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe selbst ein Tamron 70-300 DII irgendwas Macro lange Zeit verwendet ( weil ich das Geld für ein 70-200L nicht ausgeben wollte.) Die Abbildungsqualität der Canonlinse ist m.E. deutlich besser, nichts Flaues, Schärfe auf dem Punkt usw.

Wobei man hier etwas aufpassen muss, es gibt ja auch das neue Tamron 70-300 Di SP VC USD. Dieses hat einen Stabi und ist für mich persönlich (grad Preis/Leistungstechnisch) eine echte Alternative zum 70-200L (4.0).
 
BTW: ich hatte das Canon 18-200 ebenfalls und es war echt gut für den Zoombereich. Schärfetechnisch konnte es bei 5,6er Offenblende und 200mm mit dem 70-200 4 IS mithalten, aber es gehört hier ja in dem Forum zum guten Ton Superzooms zu bashen... Von Verzeichnung natürlich nicht, aber wievielen fällt das bei NORMALEN motiven auf, ausserdem gibt es Software zur Korrektur.
!

Dan verstehe ich dein up/downgrade auf das 70-200 aber nicht wirklich... :confused:
Ich kenne das 18-200 nicht persönlich, aber irgendwie fällt es mir schwer das zu glauben... Kannst du mal paar crops mit exifs einstellen?

Grüsse
 
Dan verstehe ich dein up/downgrade auf das 70-200 aber nicht wirklich... :confused:
Ich kenne das 18-200 nicht persönlich, aber irgendwie fällt es mir schwer das zu glauben... Kannst du mal paar crops mit exifs einstellen?

Grüsse

Ganz einfach: das 70-200 hatte ich schon davor, das 18-200 war im 50d Kit enthalten und ich liebäugle seit geraumer Zeit mit Kleinbild.

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=6663196&postcount=24

hier wurde das ganze schon einmal abgehandelt, mit zwei Crops von damals
 
Heute habe ich mir das Tamron 70-300 DI sp USD VC angeguckt. Es macht einen guten Eindruck (zumindest bei so zufälligen Fotos aus dem Laden heraus), sofern man das so schnell sehen kann. Deshalb nochmals meine Frage, ob das Canon dem neuen Tamron vorzuziehen ist. Preislich liegt das Tamron recht gut. Vielleicht kennt jemand ja beide etwas genauer. Auf jeden Fall herzlichen Dank für eure Mühe und Ratschläge. Sie haben mir sehr geholfen und mir eine Entscheidung um einiges leichter gemacht, bzw. überhaupt ermöglicht.Allerdings schwanke ich noch zwischen den beiden Objektiven
Gruß
 
Heute habe ich mir das Tamron 70-300 DI sp USD VC angeguckt. Es macht einen guten Eindruck (zumindest bei so zufälligen Fotos aus dem Laden heraus), sofern man das so schnell sehen kann. Deshalb nochmals meine Frage, ob das Canon dem neuen Tamron vorzuziehen ist. Preislich liegt das Tamron recht gut. Vielleicht kennt jemand ja beide etwas genauer. Auf jeden Fall herzlichen Dank für eure Mühe und Ratschläge. Sie haben mir sehr geholfen und mir eine Entscheidung um einiges leichter gemacht, bzw. überhaupt ermöglicht.Allerdings schwanke ich noch zwischen den beiden Objektiven
Gruß

Dann würde ich mir aber an deiner Stelle lieber das Canon 70-300 IS USM anschauen. Die beiden kann man vergleichen aber aber das 70-200L 4 ist ne andere Preisklasse wenn du auch IS haben willst.
 
Dann würde ich mir aber an deiner Stelle lieber das Canon 70-300 IS USM anschauen. Die beiden kann man vergleichen aber aber das 70-200L 4 ist ne andere Preisklasse wenn du auch IS haben willst.

Nein, der Vergleich dieser beiden geht eigentlich immer klar für das Tamron aus: "echter" Ring-USM mit FTM, nicht-drehende Frontlinse, effektiverer Stabi, baut am langen Ende weniger ab, ist günstiger...

Es geht hier um das Optimum in einem bestimmten Preisbereich und da muss man eben das 70-300 VC USD dem 70-200 4L USM (ohne IS!) gegenüberstellen. Die beiden sind zwar sehr verschieden aber eben doch genau die Kandidaten, die für den ambitionierten Hobbyisten mit mittelprächtigem Budget infrage kommen. In zwei Wochen werde ich mir diese beiden und zusätzlich noch das Tamron 70-200 2.8 bestellen und dann für mich eine Entscheidung treffen. Die kann dann aber auch wirklich nur für mich gelten, da diese drei eben sehr unterschiedlich sind. Die Gemeinsamkeit ist, dass es sich um Teleobjektive in einen ähnlichen Preisrahmen handelt. Ich werde berichten...
 
Oh danke, da bin ich aber froh über die Entscheidung für das Tamron. Denn ich neige schon mehr zu dem als zu dem Canon. Ich bin gespannt auf deinen Bericht. Aber ich denke, dass ich mit den beiden Tamrons, 17-50 und 70-300 VC USD dann für meine Bedürfnisse und meine Fähigkeiten im Moment zumindest gut ausgestattet bin. Vielen Dank, ich werde es weiter verfolgen und bin gespannt auf deinen Erfahrungsbericht
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten