et030
Themenersteller
folgendes:
vor ca 3 wochen eröffnete ich einen thread mit der frage ob die lichtmenge, die auf den film oder sensor trifft unabhängig von kamera oder objektiv bei einer bestimmten blendenzahl dieselbe ist.
die antworten waren unterschiedlich, theoretisch gab es viele meinungen, deshalb habe ich das experiment gestartet.
der film ist entwickelt und das ist das ergebnis:
beide bilder wurden bei f4 mit einer 1600stel sekunde geschossen, iso war 200
erstes bild nikon fm2 mit 17mm
zweites bild pentax k-m mit dal 18-55mm
mein fazit: es gibt kleine unterschiede, die bestimmt auch durch entwicklungsvorgang und dem unterschied zwischen analog und digital (vor allem beim kontrast), hervorgerufen wurden. alles in allem lässt sich aber behaupten dass die bilder ziemlich gleich belichtet sind.
man kann also, wenn die belichtungsmesser-batterie den geist aufgibt, schnell die digitale ausgraben und per av nachgucken (oder man hats 100pro im blick , aber daran arbeite ich noch)
vor ca 3 wochen eröffnete ich einen thread mit der frage ob die lichtmenge, die auf den film oder sensor trifft unabhängig von kamera oder objektiv bei einer bestimmten blendenzahl dieselbe ist.
die antworten waren unterschiedlich, theoretisch gab es viele meinungen, deshalb habe ich das experiment gestartet.
der film ist entwickelt und das ist das ergebnis:
beide bilder wurden bei f4 mit einer 1600stel sekunde geschossen, iso war 200
erstes bild nikon fm2 mit 17mm
zweites bild pentax k-m mit dal 18-55mm
mein fazit: es gibt kleine unterschiede, die bestimmt auch durch entwicklungsvorgang und dem unterschied zwischen analog und digital (vor allem beim kontrast), hervorgerufen wurden. alles in allem lässt sich aber behaupten dass die bilder ziemlich gleich belichtet sind.
man kann also, wenn die belichtungsmesser-batterie den geist aufgibt, schnell die digitale ausgraben und per av nachgucken (oder man hats 100pro im blick , aber daran arbeite ich noch)
