Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
warum willst du den akku kaputt machen?ebmue schrieb:Welche Möglichkeiten habe ich den Akku
meiner 300D gänzlich leer zumachen?
Ja muss ich wohl mal erklären.scorpio schrieb:warum willst du den akku kaputt machen?
ebmue schrieb:Ja muss ich wohl mal erklären.
Will natürlich den Akku nicht kaputt machen. Brauche einfach öfter mal einen wirklich vollen Akku.
Nachladen möchte ich nicht mehr. Dabei ist schon fast einer gestorben. Hatte anfangs ohne Card Reader
die Bilder rübergeschoben, nur mit Kamera, Kabel und Cañon Software. Wenn dann der Akku nicht ganz voll war,
wurde die Kamera Ausgeschalten. Naja dann habe ich nachgeladen. Der Akku hat nur noch halbe Kapazität.
Mittlerweile habe ich ein Card Reader.
Trotzdem braucht man öfter wirklich volle Batterien. Bis der Zweitakku da ist, wollte ich mir anders behelfen.
ein li-ion-akku macht so 300-500 ladezyklen mit, dann ist er hinproject_blue schrieb:diese akku-art ist in ihrer lebensdauer nur durch die art der ladezyklen begrenzt (dürften ein paar hundert oder sogar tausend sein),
scorpio schrieb:ein li-ion-akku macht so 300-500 ladezyklen mit, dann ist er hin![]()
Die Lebensdauer eines LiIon-Akku hängt auch stark von der Lagerung ab. Ein voller Akku altert wegen des höheren inneren Drucks wesentlich schneller als ein halb voll geladener.project_blue schrieb:ich denke mal, damit ist es ähnlich wie mit der verschluss-lebensdauer bei den dslr - gut möglich, dass sie nicht die erwartete lebensdauer erreichen, aber auch gut möglich, dass sie mehr als doppelt so lange ihren dienst verrichten![]()
icke schrieb:Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Li-Ion-Akkus zwar keinen Memory-Effekt kenne, aber sehr wohl altern.
Meine Handy-Akkus der letzten Jahre, allesamt Li-Ion-Akkus, hatten nach etwa 2 Jahren nur noch die halbe Kapazität (merkt man an den Stand-by-Zeiten).
Wenn Du also einen vollen Akku brauchst, dann brauchst Du wohl mal einen neuen![]()
Mag sein. Ich hab bei meinem Telefonakku aber nen ganz guten Vergleich, weil eine bekannte das gleiche Handy hat wie ich früher, nur ein Jahr später gekauft - dafür aber jetzt immer noch im Gebrauch (d.h., ihr Handy is jetzt so alt wie meines war, als ich ein neues anschaffte). Ihr Akku hält hingegen noch viel länger als meiner damals - vermutlich, weil sie ihr Handy nur an die Ladestation gehängt hat, wenn es wirklich kurz vorm ausgehen war, ich hingegen fast jeden Tag, wenn ich nach Hause kam... also beeinflußt das Ladeverhalten wohl doch die Lebensdauer / Leistungsfähigkeit des Akkus.project_blue schrieb:und zum anderen kann man die stand-by-zeiten eines handys nur bedingt als vergleich heranziehen. durch das gestiegene spektrum an mobilen diensten in den letzten jahren, sitieg auch analog die aktivität des handys, denn bei jedem wechsel zu einer neuen basisstation (manchmal nur 200 m in der stadt) bucht sich das telfon bei eben dieser neu ein
Doch kann man. Aber nur einmal. Normalerweise explodiert die LiIon-Zelle dann.dfroe schrieb:Und Überladen kann man LiIon-Akkus auch nicht.
icke schrieb:Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Li-Ion-Akkus zwar keinen Memory-Effekt kenne, aber sehr wohl altern.
Meine Handy-Akkus der letzten Jahre, allesamt Li-Ion-Akkus, hatten nach etwa 2 Jahren nur noch die halbe Kapazität (merkt man an den Stand-by-Zeiten).
Wenn Du also einen vollen Akku brauchst, dann brauchst Du wohl mal einen neuen![]()
Mariosch schrieb:Mag sein. Ich hab bei meinem Telefonakku aber nen ganz guten Vergleich, weil eine bekannte das gleiche Handy hat wie ich früher, nur ein Jahr später gekauft - dafür aber jetzt immer noch im Gebrauch (d.h., ihr Handy is jetzt so alt wie meines war, als ich ein neues anschaffte). Ihr Akku hält hingegen noch viel länger als meiner damals - vermutlich, weil sie ihr Handy nur an die Ladestation gehängt hat, wenn es wirklich kurz vorm ausgehen war, ich hingegen fast jeden Tag, wenn ich nach Hause kam... also beeinflußt das Ladeverhalten wohl doch die Lebensdauer / Leistungsfähigkeit des Akkus.