• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Simple Sache aber wie?

ebmue

Themenersteller
Welche Möglichkeiten habe ich den Akku
meiner 300D gänzlich leer zumachen?
Fotografieren, bis sie ausgeht, ist schon klar.
Gibt es noch andere Möglichkeiten mit Bordmitteln?
 
automatische abschaltung deaktivieren und dann die ganze zeit das display leuchten lassen (menü oder bild), das dürfte einiges an kapazität fressen.

aber warum um alles in der welt willst du den akku unbedingt ganz leer kriegen?!?
dass tiefentladung für einen li-ion-akku ungesund ist, weißt du aber hoffentlich?
 
ebmue schrieb:
Welche Möglichkeiten habe ich den Akku
meiner 300D gänzlich leer zumachen?
warum willst du den akku kaputt machen?
 
scorpio schrieb:
warum willst du den akku kaputt machen?
Ja muss ich wohl mal erklären.
Will natürlich den Akku nicht kaputt machen. Brauche einfach öfter mal einen wirklich vollen Akku.
Nachladen möchte ich nicht mehr. Dabei ist schon fast einer gestorben. Hatte anfangs ohne Card Reader
die Bilder rübergeschoben, nur mit Kamera, Kabel und Cañon Software. Wenn dann der Akku nicht ganz voll war,
wurde die Kamera Ausgeschalten. Naja dann habe ich nachgeladen. Der Akku hat nur noch halbe Kapazität.
Mittlerweile habe ich ein Card Reader.
Trotzdem braucht man öfter wirklich volle Batterien. Bis der Zweitakku da ist, wollte ich mir anders behelfen.
 
Hallo,
LiIon-Akkus werden (ähnlich wie Bleiakkus) mit Konstantspannung geladen. Dabei ist es völliger Quatsch, den Akku vor dem Laden leer zu machen. Schließlich gibt es bei den LiIon-Akkus (wie bei den Bleiakkus ;) ) auch einfach keinen Memory-Effekt. Warum sollte man sie denn dann auch zwanghaft entladen? Wie bereits schon erwähnt macht man sich durch das (Tief-)Entladen die Akkus eher noch kaputt. Und Überladen kann man LiIon-Akkus auch nicht.
=> Häng den Akku einfach sobald du ihn brauchst ins Ladegerät und fertig. LiIon-Akkus bedürfen im Gegensatz zu NiCd- und NiMH-Zellen keiner Wartung o.ä..
 
ebmue schrieb:
Ja muss ich wohl mal erklären.
Will natürlich den Akku nicht kaputt machen. Brauche einfach öfter mal einen wirklich vollen Akku.
Nachladen möchte ich nicht mehr. Dabei ist schon fast einer gestorben. Hatte anfangs ohne Card Reader
die Bilder rübergeschoben, nur mit Kamera, Kabel und Cañon Software. Wenn dann der Akku nicht ganz voll war,
wurde die Kamera Ausgeschalten. Naja dann habe ich nachgeladen. Der Akku hat nur noch halbe Kapazität.
Mittlerweile habe ich ein Card Reader.
Trotzdem braucht man öfter wirklich volle Batterien. Bis der Zweitakku da ist, wollte ich mir anders behelfen.

wenn du einen vollen akku brauchst, häng ihn, wie schon gesagt wurde, einfach ans ladegerät.
bei li-ion-akku sgibt es keinen memory-effekt, d.h. die kapazität verringert sich nicht, wenn er beim laden noch halb voll ist.
diese akku-art ist in ihrer lebensdauer nur durch die art der ladezyklen begrenzt (dürften ein paar hundert oder sogar tausend sein), dann macht der akku aber von jetzt auf gleich schlapp, ähnlich wie die batterie im auto.

fazit: auch wenn du deinen akku erst leer machst vor dem laden, veränderst du dadurch nichst an seiner lebensdauer oder kapazität.

btw: weiß eigentlich jemand, ob es überhaupt möglich ist, den akku durch benutzung zu tiefentladen? dürfte doch eigentlich eine sicherheitsabschaltung eingreifen bei den kameras, oder?
 
project_blue schrieb:
diese akku-art ist in ihrer lebensdauer nur durch die art der ladezyklen begrenzt (dürften ein paar hundert oder sogar tausend sein),
ein li-ion-akku macht so 300-500 ladezyklen mit, dann ist er hin ;)
 
scorpio schrieb:
ein li-ion-akku macht so 300-500 ladezyklen mit, dann ist er hin ;)

ich denke mal, damit ist es ähnlich wie mit der verschluss-lebensdauer bei den dslr - gut möglich, dass sie nicht die erwartete lebensdauer erreichen, aber auch gut möglich, dass sie mehr als doppelt so lange ihren dienst verrichten ;)
 
project_blue schrieb:
ich denke mal, damit ist es ähnlich wie mit der verschluss-lebensdauer bei den dslr - gut möglich, dass sie nicht die erwartete lebensdauer erreichen, aber auch gut möglich, dass sie mehr als doppelt so lange ihren dienst verrichten ;)
Die Lebensdauer eines LiIon-Akku hängt auch stark von der Lagerung ab. Ein voller Akku altert wegen des höheren inneren Drucks wesentlich schneller als ein halb voll geladener.
Aber bei den (eBay-)Preisen von LiIon-Akkus ist es ja kein Luxus mehr, sich jedes Jahr einen neuen Satz Akkus zu kaufen. ;)
 
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Li-Ion-Akkus zwar keinen Memory-Effekt kenne, aber sehr wohl altern.
Meine Handy-Akkus der letzten Jahre, allesamt Li-Ion-Akkus, hatten nach etwa 2 Jahren nur noch die halbe Kapazität (merkt man an den Stand-by-Zeiten).
Wenn Du also einen vollen Akku brauchst, dann brauchst Du wohl mal einen neuen :)
 
icke schrieb:
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Li-Ion-Akkus zwar keinen Memory-Effekt kenne, aber sehr wohl altern.
Meine Handy-Akkus der letzten Jahre, allesamt Li-Ion-Akkus, hatten nach etwa 2 Jahren nur noch die halbe Kapazität (merkt man an den Stand-by-Zeiten).
Wenn Du also einen vollen Akku brauchst, dann brauchst Du wohl mal einen neuen :)

zum einen hat niemand behauptet, das li-ion nicht altern würden :)
zum anderen überlege mal, wie oft du das handy in den zwei jahren schon am ladegerät hattest - bei intensiver handy-nutzung dürften das so um die 300 zyklen gewesen sein (was dann mit der vorher genannten lebensdauer hinkommt).

und zum anderen kann man die stand-by-zeiten eines handys nur bedingt als vergleich heranziehen. durch das gestiegene spektrum an mobilen diensten in den letzten jahren, sitieg auch analog die aktivität des handys, denn bei jedem wechsel zu einer neuen basisstation (manchmal nur 200 m in der stadt) bucht sich das telfon bei eben dieser neu ein und es erfolgt ein abgleich, welche dienste zu verfügung stehen und welche dienste vom handy überhaupt genutzt werden können (unabhängig davon, ob man das auch tatsächlich macht). weiterhin sind auch die zeitlichen abgleiche zu beachten, wenn man sich über einen längeren zeitraum im umfeld einer basisstation aufhält. durch diesen gestiegenen datendurchsatz bei der stand-by-kommunikation ist es gnaz logisch, dass der akku nicht mehr ganz so lange hält.
 
Hallo,

dass Li-Io Akkus keinen Memoryeffekt haben, ist richtig. Dafür gibt es da (leider) ein anderes Phänomen, das trifft zwar hauptsächlich Akkus die mit hohen Strömen belastet werden, tritt aber bei allen in mehr oder weniger starker Ausprägung auf:

Der Akku verliert mit der Zeit einen Teil seiner Kapazität, unabhängig vom Ladeverhalten des Anwenders. Bei Akkus, die mit hohen Strömen belastet werden, sind das locker ca. 40%, die nicht mehr nutzbar sind, weil der Akku zu früh seine Ladeschlussspannung erreicht. Leider kann man Li-Io-Akkus auch nicht einfach pushen oder überladen (oder durch mehrere Zyklen refreshen), weil die bei falscher Behandlung einfach nur zerstört werden (bzw. einfach hochgehen). Dieser effekt tritt wie gesagt unabhängig vom Ladeverhalten nach ungefähr 30 - 50 Zyklen ein. Was hilft ist, den Akku generell überdimensioniert zu rechnen (was bei vielen Herstellern mittlerweile gemacht wird) oder die verringerte Kapazität in Kauf zu nehmen.

Ein großer Vorteil ist, finde ich, dass man bei Li-Io Akkus relativ schnell merkt, wenn der Akku hin ist.

Grüße

stefan
 
project_blue schrieb:
und zum anderen kann man die stand-by-zeiten eines handys nur bedingt als vergleich heranziehen. durch das gestiegene spektrum an mobilen diensten in den letzten jahren, sitieg auch analog die aktivität des handys, denn bei jedem wechsel zu einer neuen basisstation (manchmal nur 200 m in der stadt) bucht sich das telfon bei eben dieser neu ein
Mag sein. Ich hab bei meinem Telefonakku aber nen ganz guten Vergleich, weil eine bekannte das gleiche Handy hat wie ich früher, nur ein Jahr später gekauft - dafür aber jetzt immer noch im Gebrauch (d.h., ihr Handy is jetzt so alt wie meines war, als ich ein neues anschaffte). Ihr Akku hält hingegen noch viel länger als meiner damals - vermutlich, weil sie ihr Handy nur an die Ladestation gehängt hat, wenn es wirklich kurz vorm ausgehen war, ich hingegen fast jeden Tag, wenn ich nach Hause kam... also beeinflußt das Ladeverhalten wohl doch die Lebensdauer / Leistungsfähigkeit des Akkus.

dfroe schrieb:
Und Überladen kann man LiIon-Akkus auch nicht.
Doch kann man. Aber nur einmal. Normalerweise explodiert die LiIon-Zelle dann.
Natürlich haben fast alle Zellen (außer vielleicht irgendwelche Ultra-Mega-billig-Kopien aus Fernost) entsprechende Schutzmechanismen, die die Zelle vor überladung usw schützen (wohl notfalls einfach den Akku komplett totlegen, ehe was passiert).

~ Mariosch
 
icke schrieb:
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Li-Ion-Akkus zwar keinen Memory-Effekt kenne, aber sehr wohl altern.
Meine Handy-Akkus der letzten Jahre, allesamt Li-Ion-Akkus, hatten nach etwa 2 Jahren nur noch die halbe Kapazität (merkt man an den Stand-by-Zeiten).
Wenn Du also einen vollen Akku brauchst, dann brauchst Du wohl mal einen neuen :)

ich habe 2 Akkus die sind ca 3 Jahre im Einsatz und ich merke immernoch keine Verschlechterung zu meinen neuen Akkus. ;)
 
Mariosch schrieb:
Mag sein. Ich hab bei meinem Telefonakku aber nen ganz guten Vergleich, weil eine bekannte das gleiche Handy hat wie ich früher, nur ein Jahr später gekauft - dafür aber jetzt immer noch im Gebrauch (d.h., ihr Handy is jetzt so alt wie meines war, als ich ein neues anschaffte). Ihr Akku hält hingegen noch viel länger als meiner damals - vermutlich, weil sie ihr Handy nur an die Ladestation gehängt hat, wenn es wirklich kurz vorm ausgehen war, ich hingegen fast jeden Tag, wenn ich nach Hause kam... also beeinflußt das Ladeverhalten wohl doch die Lebensdauer / Leistungsfähigkeit des Akkus.

womit du ja all das bestätigst, was hier schon mehrfach gesagt wurde - die anzahl der ladzyklen ;) wenn du dein handy fast täglich ans ladegerät hängst, deine bekannte das aber nur ein mal die woche macht, ist doch ganz klar, dass du deine ladezyklen schneller verbrauchst, als sie, und dass dein akku dem entsprechend "älter" ist...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten