Peterbx1
Themenersteller
So,
das Thema Rauschen einmal wieder. Das Grundrezept des Überbelichtens um das Rauschen in den Griff zu kriegen, ist ja bei Sigma nicht neu und auch bei der SD14 ein Thema (ich nehme meistens 2/3 Blenden und korrigiere in SPP).
Ich fummel wieder mit meiner SD14 herum. Bin zwar ein mieser Fotograf, aber an Kameras herumfummeln kann ich! Zupfe die Speicherkarte aus der SD14, Mensch ist die warm. Warm. Sensor. Photonen. Silicon, oha, da war doch was.
Mir ist aufgefallen, dass nach intensiver Nutzung das Rauschen zunimmt und dachte ich spinne. Oder doch nicht? Schaut euch mal diese Links an:
Sucht am einfachsten nach dem Wort "temperature", dann liegt ihr richtig.
http://hannemyr.com/photo/defects.html
oder Hardcore:
http://www.mit.tut.fi/staff/Hytti/Noise_characterization.pdf
Bemerkenswert, dass der Foveon Sensor in beiden Berichten besonders erwähnt wird
Fazit: Je wärmer der Sensor, desto mehr rauscht's!
Ich frage mich, ob das möglicherweise, neben Serienstreuung, eine Antwort auf die unterschiedlich stark rauschenden SD's sein kann. Traut sich jemand eine Antwort zu?
Wenn da bloss das Kondensationsproblem nicht wäre, ich würde meine SD14 glatt in den Kühlschrank legen. Aber: Wir sollen hier 32 Grad am Wochenende bekommen, schauen wir doch mal, dann sehen wir schon....
Cheers
Peter
das Thema Rauschen einmal wieder. Das Grundrezept des Überbelichtens um das Rauschen in den Griff zu kriegen, ist ja bei Sigma nicht neu und auch bei der SD14 ein Thema (ich nehme meistens 2/3 Blenden und korrigiere in SPP).
Ich fummel wieder mit meiner SD14 herum. Bin zwar ein mieser Fotograf, aber an Kameras herumfummeln kann ich! Zupfe die Speicherkarte aus der SD14, Mensch ist die warm. Warm. Sensor. Photonen. Silicon, oha, da war doch was.
Mir ist aufgefallen, dass nach intensiver Nutzung das Rauschen zunimmt und dachte ich spinne. Oder doch nicht? Schaut euch mal diese Links an:
Sucht am einfachsten nach dem Wort "temperature", dann liegt ihr richtig.
http://hannemyr.com/photo/defects.html
oder Hardcore:
http://www.mit.tut.fi/staff/Hytti/Noise_characterization.pdf
Bemerkenswert, dass der Foveon Sensor in beiden Berichten besonders erwähnt wird

Fazit: Je wärmer der Sensor, desto mehr rauscht's!
Ich frage mich, ob das möglicherweise, neben Serienstreuung, eine Antwort auf die unterschiedlich stark rauschenden SD's sein kann. Traut sich jemand eine Antwort zu?
Wenn da bloss das Kondensationsproblem nicht wäre, ich würde meine SD14 glatt in den Kühlschrank legen. Aber: Wir sollen hier 32 Grad am Wochenende bekommen, schauen wir doch mal, dann sehen wir schon....
Cheers
Peter
Zuletzt bearbeitet: