@mr-marks:
und wie ist die bildqualität im naturbereich?
hättest du vllt ein paar beispielbilder?

louis
Hallo Louis,
ich kann zwar nicht mit Bildern vom Canon dienen, nutze aber das Sigma seit zwei Jahren. Unten daher ein paar Naturbilder vom Sigma (ohne OS, aber ich denke darum geht es hier). Das letzte vom Wasserbock ist mit Sigma 2x Telekonverter gemacht, die Qualität ist (abgeblendet) finde ich immer noch voll in Ordnung und man hat dann bis 400mm Brennweite.
Das Sigma hat wie oben schon mal erwähnt den Nachteil, dass es bei Blende 2.8 schon sehr weich ist (mit Konverter dann super-weichgespült

). Das ist bei meinem Exemplar auch der Fall. Um ein bis zwei Blendenstufen abgeblendet lässt sich das Problem aber beseitigen - zumindest bei meinem Exemplar. Man hat dann immer noch mehr Lichtstärke als beim 4er Canon. Außerdem fällt die Bildqualität zum langen Ende hin geringfügig ab, was man mit der Zeit erst herausfindet. Wenn Du also vor hast ständig auf 200mm Anschlag zu fotografieren oder nahezu ausschließlich bei Offenblende, ist es vielleicht weniger geeignet und das Canon möglicherweise besser (ich kenne letzteres nicht).
Noch als Info falls Front- / Backfokus: Ich hatte das Problem auch in geringem aber merkbarer Menge und habe das Objektiv vor zwei Jahren mit der 450D zu Sigma eingeschickt und justieren lassen (für einen Body hat Sigma das damals kostenlos durchgeführt ob das noch so ist, weiß ich nicht). Seitdem bin ich rundum zufrieden mit dem Objektiv, es bietet meiner Meinung nach viel für's Geld (wo gibt's schon 70-200 @2.8 für mittlerweile unter 600 Euro). Wenn man die obigen Nachteile kennt und damit Leben kann ist es in jedem Fall einen Blick wert.
Weitere Naturbilder von Kenia findest Du auch
auf meinem Blog, praktisch ausschließlich mit dem Sigma 70-200 aufgenommen. Allerdings i.d.R. mit 1.4 oder 2 fach Telekonverter.