• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma vs. Bayer Sensor

AW: Sigma SD1 Review

Ich mag es, wenn 1-pixel-große Stäubchen auf nem Blütenblatt liegen, oder 1-pixel-breite Äste durch den Himmel führen. So fein seh ich das eben nie in meinen Bayer-Bildern.
Schön für dich wenn deine Staubkörnchen immer fein auf ein Pixelchen fallen. Nur, was macht der Foveon wenn das 1-Pixel-Staubkörnchen geradewegs mittig auf die Ecke von vier Pixelchen abgebildet wird? Tja, das ist dann einfach Pech, oder?
Nur zum Mißverständnis: Ich würde den Foveon auch gleich mehr mögen wenn man ordentliche Peripherie dazu hätte. Die Tragödie des Foveon heißt Sigma!
 
AW: Sigma SD1 Review

Nur, was macht der Foveon wenn das 1-Pixel-Staubkörnchen geradewegs mittig auf die Ecke von vier Pixelchen abgebildet wird? Tja, das ist dann einfach Pech, oder?
Wie Du schon sagst: Tut es bei mir doch nie!?

Und wenn bei Dir, dann würd ich nochmal analoge ran ... Nee, auch der Foveon ist nicht immer absolut nah dran. Ändert für mich aber nichts daran, daß ich seine Grauwerte für sauberer und meist auch etwas näher am Vorbild halte.
 
AW: Sigma SD1 Review

Nein, das ist ja der Irrglaube. Selbst bei monchromatischem Licht sehen alle drei Farbkanaele einen bestimmten Anteil des Lichts, da kein Farbfilter eine infinitesimale Bandbreite hat. Die Bandbreite ist auch gar nicht so gering wie viele annehmen.

Ich habe mal das Sonnenspektrum mit einer Minolta Dynax 7D fotografiert und ausgewertet. Die Ergebnisse , oben JPEG-Werte nach Entwicklung in RSE, unten die 12-Bit-RAW-Werte, bestätigen die zitierte Aussage!

Gruß,
Stuessi
 
AW: Sigma SD1 Review

Schön für dich wenn deine Staubkörnchen immer fein auf ein Pixelchen fallen. Nur, was macht der Foveon wenn das 1-Pixel-Staubkörnchen geradewegs mittig auf die Ecke von vier Pixelchen abgebildet wird? Tja, das ist dann einfach Pech, oder?...

Genau :evil:

Es ist übrigens auch ein Irrtum, das der Tiefpassfilter nur wegen dem Bayer-Sensor notwendig ist. Die Aliasing-Effekte treten auch bei reinen SW-Sensoren auf. Sie fallen da bloß nicht so stark auf.

vg Klaus
 
Ich habe mal das Sonnenspektrum mit einer Minolta Dynax 7D fotografiert und ausgewertet. Die Ergebnisse , oben JPEG-Werte nach Entwicklung in RSE, unten die 12-Bit-RAW-Werte, bestätigen die zitierte Aussage!
Danke! Ich hatte mich sogar auf deine Abbildungen bezogen, wusste aber nicht mehr dass du es war, der sie gepostet hatte!:top:

solche filter sind immer nötig wenn die auflösung des sensors nicht ausreicht. sobald diese die auflösung des objektivs übersteigt nehme ich an, dass dann keine filter mehr nötig sind.
Jep, Nightshot hatte mal die Staerke der AA-Filter von verschiedenen Kameras gemessen. Eine der neueren Powershots hatte gar keinen mehr, da wohl die Beugungsunschaerfe ausreicht... Da ist dann tatsaechlich die maximal sinnvolle Sensoraufloesung erreicht.
 
AW: Sigma SD1 Review

Mein Interesse galt nicht den Absolutwerten sondern dem Zusammenhang RAW-Werte --> JPEG-Werte. So habe ich z.B. auch "künstlich" RAW-files erzeugt und dann konvertiert.

das glaube ich dir. ich fand aber, dass man sich davon täuschen lassen könnte und dann glaubt, dass ja eh "nur" so und so viel (wenig) abgedeckt wird.
bei der normalisierten variante wirkt das gleich anders (auch wenn die beschriftung der x-achse wohl verkehrt herum ist ;) )
interessant finde ich auch die extreme steilflankigkeit des roten filters/der ebv dahinter und der großen bandbreite/flachen kurve von grün.


danke dir für die arbeit! :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma SD1 Review

Ein Bayersensor, z.B. 15MP, seine Architektur hat zwei grüne Linse für zwei Sensorzellen, eine blaue Linse für eine Sensorzelle und eine rote auch für eine Sensorzelle. Diese farbige Linsen und zuständige Sensorzellen liefern dem elektronischen System die Farbinformation, die dann in diesem System verarbeitet auf die Motivfarbe ist. Sonst und auserdem sind die einzelne Sensorzellen zuständig, also auch aktiv für das Bild, also nicht nur für die Farbe.

Das dem nicht so ist, kannst man leicht selbst feststellen. Am beten eine handelsübliche Rot-Grün Brille (für 3D) hernehmen, die arbeitet nämlich exakt nach dem Prinzip wie eine farbfilternde Sensorzelle, wenn auch für andere Farben. Wenn du durch den Rotfilter schaust, dann wird alles, was keinen Rotanteil enthält (egal wie hell es ist) schwarz dargestellt. Alles andere wird nur deshalb nicht ganz schwarz dargestellt, weil es zumindest einen Rotanteil enthält (z.B. die weiße Wand ist einfach hellrot). Jede Sensorzelle kann also nur das für sie gedachte Farbsprektrum abgreifen. Die Farbinformationen werden zudem in leicht versetzter Position erhalten, so dass ein Demoisaiking-Filter hier ganz gut hilft, das Bild aber unschärfer macht. Wenn man diesen nicht hat, dann muss man per Software nachhelfen, aber das ist im Prinzip auch nichts anderes als Demosaiking-Algorithmen, die das Bild gegebenenfalls unscharf zeichnen müssen und Farben errät (wo keine Info ist, kann auch keine herkommen).
 
AW: Sigma SD1 Review

Wenn du durch den Rotfilter schaust, dann wird alles, was keinen Rotanteil enthält (egal wie hell es ist) schwarz dargestellt.

Dass das nicht so ist, weder bei der 3D-Brille noch beim Filter vor'm Sensorpixel, wurde doch nun gerade eindrücklich dargelegt. Es sind einfach keine idealen Filter!


Gruß, Matthias
 
AW: Sigma SD1 Review

...(auch wenn die beschriftung der x-achse wohl verkehrt herum ist ;) )
... :top:

Die Beschriftung der x-Achse bezieht sich auf die Pixelposition auf dem Bild (Blick durch den Sucher der Kamera), 0...3007 von links nach rechts.

Im Anhang noch ein Versuch, die IR-Empfindlichkeit der Kamera zu testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma SD1 Review

Dass das nicht so ist, weder bei der 3D-Brille noch beim Filter vor'm Sensorpixel, wurde doch nun gerade eindrücklich dargelegt. Es sind einfach keine idealen Filter!
Nun ja. Ich würde ja eher sagen, es wurde belegt, daß das nicht ganz so ist. Diese nicht idealen Filter mögen in diesem Falle vielleicht nicht schwarz, aber doch eine deutliche Abdunklung bewirken.

Gewiß mögen diese nicht idealen Filter wie angesprochen sogar von Vorteil sein, um mit noch einer kleinen erfaßten Information (sowie den umliegenden und logischen Zusatzinfos) einen Grauwert zu errechnen. Aber vom direkten Erfassen dieses Grauwertes ist das Ganze doch noch entfernt ... so gut das Prinzip auch arbeitet.

Und eigentlich brauch man sich doch feine Strukturen und Konturen mal nur im Vergleich ansehen ... gewiß isses Pixelpiepen, gewiß gleicht der Bayer durch seine höhere Auflösung meist aus, geht in Hinblick auf große Reproduktionen meist auch in Führung. Aber ideal wäre doch die Auflösung des interpolierten Bayerbildes in Foveonqualität ... Ich steh ja eigentlich neutral, sehe daß der Foveon einerseits oft ungerecht bejubelt wird, aber andererseits auch, wie es manchmal von der anderen Seite klingt, als habe er im Vergleich (auf Höhe seiner beschränkten Ausgabegröße) nichtmal den Vorteil einer besonders reinen und scharfen Darstellung ...
 
AW: Sigma SD1 Review

Und welchen Helligkeitswert der roten Rose nimmt eine Fotozelle auf, vor der ein Grünfilter sitzt?

Würde man annehmen, dass die Filter steiler als der Dynamikbereich des Sensors wäre, dann käme man zum Trugschluss, es würden keine Photonen registriert.
Jenseits der Prinzipdiskussion träten dann allerdings Zweifel an der Zuverlässigeit der anderen Aussagen auf.
 
Den Ausdruck "idealer Filter" finde ich ziemlich irreführend, es ist wohl "steiler Filter" gemeint. Für einen Bayer-Sensor wären solche Filter katastrophal, weil man dann keine Farbabstufungen mehr hätte. Die ergeben sich ja z. B. im Rot-Bereich nur aus der Information, die der Grün-Sensor zusätzlich liefert. Wo der Grün-Sensor kein Licht bekommt, gibt es für die Kamera nur noch einen Rotton (in verschiedenen Helligkeiten).

Bei der 3D-Brille ist die Situation anders, da machen steile Filter Sinn (sie werden aber wohl aus Kostengründen nicht allzu steil sein).

L.G.

Burkhard.
 
signaltechnik hatte ich zwar schon fast im vorherigen leben, aber wenn ich mich erinner, hatten analoge steilflankige filter auch große nachteile. ob das nicht phasenverschiebungen waren? kann das bei optischen filtern denn eine rolle spielen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten