• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zubehör Sigma und die Akkus

  • Themenersteller Themenersteller Gast_11953
  • Erstellt am Erstellt am
Abraxas schrieb:
interessant finde ich übrigens dieses angebot auf ebay:

Power-Akku Batterie CR-V3 RCR-V3 LB01 LB-01 RV3 1400mAh (Artikelnummer: 7540834302)

der akku kostet 6?, dazu hat der gleiche händler ein ladegerät für 14?. 4 akkus und ein ladegerät kosten dann nur 38? und versand. und was für mich zumindest wichtig ist - das ladegerät hat im gegensatz zu dem von unomat einen kfz-adapter mitgeliefert...

Haste Dir mal die Versandkosten angesehen? Wenn man 12 Accus bestellt, hat man 12 mal die Versandkosten am Hals.

BTW: Ich bräuchte 16 Stück von diesen Teilen. Wer mir da ne gute Quelle nennen kann, bekommt einen Gummipunkt :-))
 
weazle schrieb:
BTW: Ich bräuchte 16 Stück von diesen Teilen. Wer mir da ne gute Quelle nennen kann, bekommt einen Gummipunkt :-))

Hast Du dir mal überlegt, wie lange Du am laden bist ? 16 * 8 Stunden (etwa) ?
Oder willst Du dir auch 16 Ladegeräte holen ? Bei diesen Akkus ist nix mit schnelladen innerhalb vin 1-2 Stunden.

Gruss Paul
 
Paul Pfleger schrieb:
Hast Du dir mal überlegt, wie lange Du am laden bist ? 16 * 8 Stunden (etwa) ?
Oder willst Du dir auch 16 Ladegeräte holen ? Bei diesen Akkus ist nix mit schnelladen innerhalb vin 1-2 Stunden.

Gruss Paul

Weiß ich wohl, aber ich hab ja auch noch jede Menge NiMh und Powerpacks.

Gruss Rolf
 
reinadesigner schrieb:
Bevor ich hier über Energieprobleme las, wusste ich nicht das die SD 10 überhaubt welche hat :eek:

Ich benutze schon immer VARTA 15minuten 2000mAh Akkus und schaffe damit immer ca.350 Bilder. Der größte Vorteil der Akkus ist, das 4 Akkus im VARTA 15minuten Ladegerät auch wirklich in 15Minuten geladen sind! Dann sind sie wieder komplett voll und halten wieder ca.350 Bilder.
So kann ich die Akkus mal schnell vor dem Frühstück reinhauen und 15 minuten später sind sie fertig.

Ich will euch ja nix aufschwatzen aber ich bin sehr zufrieden.
Das kann ich bestätigen. Sind echt klasse Akkus. Übrigens ist das Ladegerät + Akkus sehr günstig zu bekommen: http://www.unserkleinerladen.de/scm...e=&category=2522&entry=24997&agentur=geizhals
 
reinadesigner schrieb:
Ich benutze schon immer VARTA 15minuten 2000mAh Akkus und schaffe damit immer ca.350 Bilder. Der größte Vorteil der Akkus ist, das 4 Akkus im VARTA 15minuten Ladegerät auch wirklich in 15Minuten geladen sind! Dann sind sie wieder komplett voll und halten wieder ca.350 Bilder.

Stimmt es, dass das Ladegerät auch normale Akkus laden kann?

Und noch ne andere Frage an alle: wo liegt -ladetechnisch gesehen- der Unterschied zwischen Ni-Cd und Ni-MH Akkus? Kann ein Ladegerät wo draufsteht für Ni-Cd auch NiMH laden und umgekehrt? Oder geht da was kaputt? :confused:
 
FreundlicherHerr schrieb:
Und noch ne andere Frage an alle: wo liegt -ladetechnisch gesehen- der Unterschied zwischen Ni-Cd und Ni-MH Akkus? Kann ein Ladegerät wo draufsteht für Ni-Cd auch NiMH laden und umgekehrt? Oder geht da was kaputt? :confused:

Nickelmetallhydridakkus sind im Prinzip genauso aufgebaut wie Nickelcadmiumakkus, weshalb das oben Gesagte im Grundsatz auch hier gilt. Das Schwermetall Cadmium wurde hier jedoch durch deutlich umweltfreundlicheres Metallhydrid ersetzt. Als angenehmer Nebeneffekt ergibt sich eine höhere Kapazität bei gleichem Volumen. Zudem ist die Selbstentladung deutlich geringer als bei NiCd-Akkus. Leider ist der Innenwiderstand erheblich höher, so daß bei Hochstromanwendungen wie z.B. Fotoblitzgeräten und Akkuschraubern NiCd-Akkus die deutlich bessere Wahl sind. Zudem vertragen NiMH-Akkus Überladung noch deutlich schlechter als NiCd-Akkus. Ohne Ladegerät mit Delta-U-Abschaltung macht daher die Verwendung von NiMH-Akkus überhaupt keinen Sinn. Achten Sie darauf, daß das Ladegerät als für NiMH-Akkus geeignet ausgewiesen wird, da bei diesen die Ladung geringfügig früher als bei NiCd-Akkus beendet werden muß. Neuere Geräte sind fast immer für NiMH-Akkus ausgelegt, wobei es verschmerzbar ist, daß NiCd-Akkus damit nicht wirklich 100% voll geladen werden; die Minderladung ist ganz minimal und nur durch Messung nachweisbar.

entnommen aus:
http://www.elektronikinfo.de/strom/akkus.htm
 
FreundlicherHerr schrieb:
Stimmt es, dass das Ladegerät auch normale Akkus laden kann?

Und noch ne andere Frage an alle: wo liegt -ladetechnisch gesehen- der Unterschied zwischen Ni-Cd und Ni-MH Akkus? Kann ein Ladegerät wo draufsteht für Ni-Cd auch NiMH laden und umgekehrt? Oder geht da was kaputt? :confused:
Leider kann ein reines NI-Cd Akkus Ladegerät keine NiMH laden. Nur wenn es ausdrücklich dafür zugelassen ist. Umgekehrt mit dem NiMH Lader genauso. Allerdings sind eigentlich alle neuen Ladegeräte für beide Varianten zulässig.
Das Varta kann als normales Ladegerät verwendet werden, allerdings braucht es dann rund 16 Stunden zum laden normaler Akkus. Besser ist es aber normale NI-Cd und NIMH Akkus in schnell ladefähige Geräte aufzuladen. Warum das so ist siehe hier: http://www.batteryuniversity.com/partone-german.htm
 
@Saturn "Zudem ist die Selbstentladung deutlich geringer als bei NiCd-Akkus"

Das ist nicht korrekt. NIMH haben eine leicht höhere entladung etwa 30% pro Monat Ni-Cd 20 %.
 
kruegchen schrieb:
Das Varta kann als normales Ladegerät verwendet werden, allerdings braucht es dann rund 16 Stunden zum laden normaler Akkus. Besser ist es aber normale NI-Cd und NIMH Akkus in schnell ladefähige Geräte aufzuladen.

Verstehe! Und wie ist es mit diesen ganzen intelligenten Funktionen wie Überladungsschutz, Entladung, Erhaltungsladung und was es da so alles gibt? Die HP von Varta schweigt sich zu solchen Details leider völlig aus.
 
FreundlicherHerr schrieb:
Verstehe! Und wie ist es mit diesen ganzen intelligenten Funktionen wie Überladungsschutz, Entladung, Erhaltungsladung und was es da so alles gibt? Die HP von Varta schweigt sich zu solchen Details leider völlig aus.
Ja leider bin ich kein Insider. Somit habe ich auch keine tieferen Infos zu der Vartatechnik. Aber es scheint wohl, das Varta sogenante Intelligente Akkus verwendet (mit eingebauten Chip) welcher mit dem Ladegerät kommuniziert. Genauer beschrieben ist das in dem von mir genannten Link weiter oben.
 
Hallo Leute,

habe gestern meine Bestellung von Reichelt erhalten mit folgenden Inhalt
- 2 x CR-V3 im Set mit Lader
- 2 x CR-V3 einzelakkus
- Schnelllader von Celltronic mit Sanyo 2300mAh
- kleinteile

Habe sie natürlich gleich angefagen zu laden. Die Erstladung hat ungefähr 5 Stunden gedauert, dann waren beide CR-V3 Fertig. Die anderen haben dann die gleiche Zeit gebraucht. Ich habe mal gleich meine SD10 genommen und getestet. Also am späten abend habe ich ungefähr 70 Bilder (mit Vorschau und Langzeitbelichtung, alle danach einzeln gelöscht) gemacht und der Akku wurde als Voll angezeigt. Klar ist die Akkuanzeige nicht genau aber ich hatte keine lust den akku so zu messen. Werde das weiterhin geobachten aber bis jetzt bin ich damit sehr zufrieden.

Auch der Schnelllader kann ich nur empfehlen. Hat einen Ladestrom von max 2Ah das heißt das 2000mAh Akkus in einer Stunde fertig sind. Kann ich auch bezeugen da meine Sanyo 2300mAh und GP 2300mAh alle in 60-75 minuten fertig waren, und ich meine wirklich fertig also 100%.

FAZIT:
Die CR-V3 akkus von Reichelt kann ich empfehlen weil sie auch von Reichelt für die SD10 freigegeben sind. Sollten denoch Probleme sein ist ein Umtausch kein Problem. Der Schnelllader mit Sanyo akkus ist sehr Preisgünstig und erledigt seine Aufgabe zur vollen zufriedenheit. Auch die bestellung war recht flott (Do. bestellt, Mo. geliefert) und der Banzeinzug hat auch problemlos funktioniert.

Sollte jemand Fragen haben kann er mich gern fragen.

Gruß
Alkatrasman
 
kruegchen schrieb:
@Saturn "Zudem ist die Selbstentladung deutlich geringer als bei NiCd-Akkus"

Das ist nicht korrekt. NIMH haben eine leicht höhere entladung etwa 30% pro Monat Ni-Cd 20 %.

stimmt :o

ich habe den Text lediglich kopiert und auch eine Quellenangabe gemacht.
Jetzt wo Du es schreibst, fällt es mir auch auf :rolleyes:
 
kruegchen schrieb:
FreundlicherHerr schrieb:
Verstehe! Und wie ist es mit diesen ganzen intelligenten Funktionen wie Überladungsschutz, Entladung, Erhaltungsladung und was es da so alles gibt? Die HP von Varta schweigt sich zu solchen Details leider völlig aus.
Ja leider bin ich kein Insider. Somit habe ich auch keine tieferen Infos zu der Vartatechnik. Aber es scheint wohl, das Varta sogenante Intelligente Akkus verwendet (mit eingebauten Chip) welcher mit dem Ladegerät kommuniziert. Genauer beschrieben ist das in dem von mir genannten Link weiter oben.

Ich meinte eigentlich, ob das Ladegerät bei normalen Akkus mit diesen Funktionen arbeitet oder ob es dann ein 'dummes' Ladegerät ohne nennenswerte Schutzfunktion ist.
 
FreundlicherHerr schrieb:
Ich meinte eigentlich, ob das Ladegerät bei normalen Akkus mit diesen Funktionen arbeitet oder ob es dann ein 'dummes' Ladegerät ohne nennenswerte Schutzfunktion ist.

jau, das kann es, steht auch in der Beschreibung. Allerdings dauert der Ladevorgang dann - je nach Akku - bis zu 15 Stunden.
 
Nachtrag:
Habe mir das 4-er Ladegerät "Varta 15min Charge&Go" über nen Freund für schlappe 35,- besorgt! Die Akkus laden tatsächlich in etwa einer Viertelstunde, das Gerät ist SEHR laut (eingebauter Lüfter!!) und die Akkus werden sehr warm. Aber da besagter Lüfter und auch angeblich eine Temperaturüberwachung enthalten sein soll, mache ich mir deswegen keine Gedanken.
Ein KFZ-Ladekabel ist nicht enthalten, wurde mir aber prompt nach Rücksendung der beiliegenden Beurteilungskarte kostenlos zugeschickt! :top:
In der SD10 machen die Akkus grundsätzlich eine gute Figur, jedoch gibt es, wie bei allen meinen Akkus, massive Probleme mit der niedrigen Aussentemperatur. Die Spannung bricht derzeit schnell ein und die Kamera reagiert nicht mehr. Bei Zimmertemperatur habe ich noch gar keine Probleme festgestellt. Hoffentlich treten auch keine mehr auf :rolleyes:
Noch eins zum Cross-Laden: Das Ladegerät kann beliebige NiMH-Akkus laden, allerdings ohne Scnhellladung, was einer Ladezeit von etwa 16h entspricht. Die Akkus selber können ebenfalls in Fremdladern genutzt werden, sollen aber nicht mit Schnellladern verwendet werden -> Ladezeit um 16h!
Bei mir sind die Akkus jetzt im Dauereinsatz und haben bei Benutzung Priorität vor den anderen Akkus, da sie am schnellsten wieder geladen sind. Das Ladegerät geht teilweise auch auf Ausflügen mit, da man meistens irgendwo mal für ein paar Minuten an eine Steckdose kommt. Highlight ist natürlich das kostenlose KFZ-Netzteil. Damit könnte ich die Akkus auch fast im Linienbus aufladen :cool:

Gleichzeitig habe ich mir von Conrad das Voltcraft IPC-1 zugelegt. Das soll der Nachfolger des AT3-Plus sein (sagte der Verkäufer) und kostet 10,- weniger. Alles notwendige ist implementiert: Laden, Entladen, Kapazitätsmessung und Refresh. Das Ding hat sogar meine Uralt-Akkus (500 bzw. 600 mAh) von Anno Schnuff wieder zum Leben erweckt! Zwei von denen - ich habe insgesamt noch 9 Stück - haben vorher keinen Mucks mehr gesagt. Jetzt hat das IPC-1 eine Kapazität von knapp 100% der Nominalkapazität gemessen! Ein 600-er wird sogar mit 730 mAh angezeigt.

Dann war ich schliesslich noch vor ein paar Tagen beim MM und habe mal bei den Akkus zugegriffen. Sanyo-Akkus in einem Nicht-Sanyo-Blister. Der erste Test im IPC-1 hat mich dann doch schockiert: Die gemessene Kapazität nach zwei Lade-/Entladezyklen betrug 1153, 1337, 1366 und 2230 mAh :eek: Wohlgemerkt: Alle aus der gleichen Packung! Nominal sollten sie 2100 mAh haben. Jetzt hoffe ich auf Besserung nach weiteren Ladezyklen. Sonst wäre das die mieseste Konstellation die ich je erlebt habe!

In Benutzung habe ich ausserdem noch einen Satz Varta Photo-Akku 2300 mAh. Die sind Qualitativ ähnlich den 15min, laden aber entsprechend langsamer (und im Gegensatz zu den Sanyo haben sie tatsächlich diese Kapazität!).

Fazit: Für den von mir gezahlten Preis ist das Varta 15min eine Supersache, allerdings würde ich persönlich keine 65? dafür ausgeben. Dann lieber ein gutes Ladegerät wie das IPC-1 und gute, selektierte Akkus, wie sie handverlesen ja auch im Netz angeboten werden (Links gibts irgendwo hier im Forum).

Ich habe auf jeden Fall jetzt immer einen Satz Akkus in der Kamera und einen zweiten in der Hosentasche. Wenn die Spannung in der SD10 weg ist, wird gewechselt und mit dem angewärmten Satz weitergemacht. Die anderen Akkus wandern in die Hosentasche. Sobald die Spannung wieder nachlässt, wird wieder getauscht. Das funktioniert soweit ganz gut, ist aber doch etwas nervig auf Dauer :(

Gruß
Ben
 
alkatrasman schrieb:
FAZIT:
Die CR-V3 akkus von Reichelt kann ich empfehlen weil sie auch von Reichelt für die SD10 freigegeben sind.

Gruß
Alkatrasman

Ich benutze die CR-V3 Akkus auch von Reichelt. Anfangs war ich auch begeistert, wie lange die halten. Bei mir kam es aber immer vor, dass ein Akku die Schutzschaltung aktivierte und dann gar nichts mehr ging.
Klar, wenn nur noch ein Akku Spannung hat. Auch das Batteriesymbol an der SD10 verliert an Bedeutung, da es nur Spannung oder keine Spannung gibt. Kein Dazwischen, sprich Akku nur noch halbvoll.
Die Krönung war vor einigigen Wochen, dass mitten im Auslösen und Speichern die Kamera, ihr ahnt es schon, durch die sich aktivierte Schutzschaltung eines Akkus, ausschaltete. Nach einlegen frischer Akkus hatte ich extreme Probleme die SD10 wieder zum Arbeiten zu bewegen.
Sie schien in einem "undefinierten Zustand" zu sein. Sie ging immer wieder aus beim Betätigen des Auslösers. Ich sah sie schon beim Service. Glücklicherweise klackte es dann irgendwann im Gehäuseinneren und sie funktionierte wieder einwandfrei. Evtl. klemmte der Verschluss oder Spiegel oder was weiß ich.

Daraufhin habe ich auf Empfehlung von Ludger (danke nochmal) Ladegerät und Akkus von Unomat gekauft. Alles sieht aus, wie die Originalteile von Sigma. Wahrscheinlich gleiche Quelle...
Und siehe da, Akku in 2 Stunden geladen und sogar das Batteriesymbol der SD10 hat was zu tun und kann sogar anzeigen, dass sich der Saft allmählich dem Ende neigt.
Ich benutze die Reichelt Akkus nur noch, wenn die Unomat geladen werden. Habe keine Lust, meine SD10 zum Service zu schicken.

Und Mignon Akkus benutze ich auch nicht mehr. Haste die mal längere Zeit liegen lassen und dann benutzt? Das passiert dir mit Lion Akkus nicht. Die haben kaum Selbstentladung und auch nach Wochen in der Kamera ohne Benutzung hast du (fast) die ganze Kapazität.

Gruß, Jörg.
 
hallo, also ich benutze crv3 akkus von reichelt, camelion und irgendwelche noname von ebay mit 3 verschiedenen ladern, da sie entweder den ladekontakt unten, vorn als kleinen kontakt oder überhaupt keinen haben. ansonsten funzen sie alle in der sd9 und auch der sd10. den powerpack habe ich mir zugelegt weil man damit die kamera (finde ich) besser halten kann und wegem dem hochformatauslöser, aber irgendwie habe ich damit mehr probleme als ohne, schlechter kontakt?? kennt jemand das? aber davon abgesehen sollte man beim stromverbrauch auch immer das verhalten zu fotografieren und das verwendete objektiv!! mit einbeziehen, ob man sich jedes bild auf dem monitor anschaut, histogramm etc. und mit dem kitobjektiv bekomme ich die crv3 auch kaum alle, mit dem 24-70 2,8 ex dg macro sehr schnell (das zieht auch den leuten von c. un n. den saft schön aus den akkus wie ich las) mit besagtem objektiv und fast jedes bild am monitor kontrolliert, sind, wenn es warm draußen ist, gerade so 100 bilder drin, also daher kommen mir manche aussagen von 450? bildern doch sehr fragwürdig vor im fotografischen alltag, bei der sd9 ohne monitornutzung vielleicht, aber histogrammkontrolle sollte schon mal sein. was ich interessant finde ist, das bei den unomat und sigma crv3 die akkuanzeige funzt, bei allen die ich kenne gibt es nur voll oder leer, wobei wer die d200 kennt weiß was heutzutage akkumanagment heißt, lebensdaueranzeige und genaue restbilderzahl, so wünscht man sich das. aber das problem mit der akkuanzeige ließe sich sicherlich mit einem firmwareupdate beheben, genauso wie das einfrieren, wenn sigma denn wollte!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten