• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zubehör Sigma und die Akkus

  • Themenersteller Themenersteller Gast_11953
  • Erstellt am Erstellt am
Sehr geehrter Herr ....,

...
Unsere Empfehlungen liegen bei Lithium-Ionen Akkus. Mit diesen erzielen wir hier die dauerhaftesten und zuverlässigsten Einsätze (ca. 300 Aufnahmen).

Unsere eigenen haben wir leider nicht mehr im Programm.

Als gut erwiesen sich auch die Lithium-Ionen Akkus "Sanyo eneloop" oder "moby Power 3000". Die von Ihnen genannten Unomat können Sie aber auch bedenkenlos einsetzen. (Unomat RCR-V3 2500 Lithium Code Nr. 3737)

Mit freundlichen Grüßen
SIGMA (Deutschland) GmbH
Carl-Zeiss-Str. 10/2
63322 Rödermark
 
Daniel-D01 schrieb:
Als gut erwiesen sich auch die Lithium-Ionen Akkus "Sanyo eneloop" ...

Glaub da hat sich Sigma verschrieben, die Eneloops sind NiMh-Akkus, keine Li-Ion-Akkus. Allerdings laufen sie wirklich gut in der SD10. War positiv überrascht.
 
Wie ich hier schon des öfteren gelesen habe sollen die Sigmas den meisten Strom verbrauchen beim einschalten.ich ziehe auch das Accufach raus dann geht es wieder aber diese tricks sind ja nicht das non plus ultra denk ich mal.Hat wer einen anderen Tip wie ich mit meiner Sigma sd 9 viele Fotos machen kann?Habe ladegerät mit Entladefunktion obwohl ja angeblich Ni mh accus gar nicht entladen werden müssen.Ich weiss es leider auch nicht.
Danke für Eure Tips und weiterhin viel Spass mit Sigma Kameras bin so sehr gut mit den Kameras zufrieden auch hatte ich schon die analogen Sigmas und nie Probleme.
 
@Micky45
Hi,
wenn Du noch herkömmliche nimh-akkus verwendest - wie ich, Lithium-ionen akkus (oder eneloops) wären natürlich vorzuziehen, besonders auch bei Kälte - dann kann man mehr Bilder erreichen, wenn die akkus frisch geladen (max 1tag) sind oder vor geplanter Verwendung aufgefrischt(?)/nachgeladen werden (wenn vom Ladegerät unterstützt. Auch mal bei Nimh-Akkus die Entladefunktion benutzen). Wenn sie dann noch vom Laden handwarm sind, oder beim Bildermachen warm werden, dann leisten sei plötzlich viel mehr, als wenn sie kalt sind. Wenn zwischendurch oder am Anfang (wenn Akkus noch nicht warm) die kamera wegen zu wenig "Saft" abschaltet, ruhig vielleicht 3 Bilder mit herausgezogenem und wieder eingestecktem Batteriefach machen, es kann sein (bei mir oft so) dass sie dann nochmals kommen und man noch eine ganze Menge Bilder unbeschwert machen kann. Wenn sie nicht kommen, eben neuen Satz herrein.
Besonders wichtig scheint allerdings auch das Ladegerät zu sein....
Habe gestern mit 2100mAh Aldi-Akkus , von denen ich eigentlich schon dachte das sie defekt seien, gut 200 Bilder gemacht (ohne Vorschau, dafür aber einen Teil mit Bildwiedergabe und Hereinzoomen kontrolliert, bei ca 20°C/<20°C, weitgehend manuell fokussiert, hatte statt meinem alten Rayovac ps3 das neuste Akkuladegerät von Aldi-Nord (letzte Woche für 15EU) verwendet :D .... war erstaunt. Mit einigen 2EU-Akkusätzen vom Discounter ließe sich im Sommer so mit der sd10 ganz gut leben.)

Im Übrigen: wenn man die Bildvorschau ausschaltet :rolleyes:,manuell fokussiert :ugly: und gegebenfalls CF-karte statt Microdrive verwendet , kann man Strom sparen und mehr Bilder machen......is' aber nix Neues


mfg
Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Übrigen: wenn man die Bildvorschau ausschaltet :rolleyes:,manuell fokussiert :ugly: und gegebenfalls CF-karte statt Microdrive verwendet , kann man Strom sparen und mehr Bilder machen......is' aber nix Neues


mfg
Daniel

ja richtig .... aber noch weniger energie benötigt man, wenn man eine rein mechanische SLR mit film einsetzt ... dann braucht man gar keine akkus mehr und spart strom ohne ende ... ;)

*nicht als angriff auf sigma anzusehen*

ciao
-commendatore-
 
Mir ist letztens etwas sehr merkwürdiges aufgefallen (aber gut möglich, daß es bereits erwähnt wurde, habe jetzt nicht alle Akku-Threads durchgeschaut):
Die Akkus werden je nach Position im Fach unterschiedlich beansprucht.
Das an sich ist zwar nichts neues, aber es gibt einen schönen Trick, wie man die Sigma wieder zum laufen kriegt:
Wenn sie abschaltet, einfach mit den Akkus die drin sind Bäumchen-wechsel-dich spielen. Es gibt eine Position, die überproportional beansprucht wird, wo der Akku also als erstes in die Knie geht. Diesen Akku woanders einsetzen und einen der anderen Akkus auf dessen Position und alles ist gut.
Also am Besten jeweils links/rechts vertauschen. Eventuell hilft es sogar, wenn man später oben/unten nochmal tauscht.
Das gilt auch für den Batteriegriff!
 
Mir ist letztens etwas sehr merkwürdiges aufgefallen (aber gut möglich, daß es bereits erwähnt wurde, habe jetzt nicht alle Akku-Threads durchgeschaut):
Die Akkus werden je nach Position im Fach unterschiedlich beansprucht.
Das an sich ist zwar nichts neues, aber es gibt einen schönen Trick, wie man die Sigma wieder zum laufen kriegt:
Wenn sie abschaltet, einfach mit den Akkus die drin sind Bäumchen-wechsel-dich spielen. Es gibt eine Position, die überproportional beansprucht wird, wo der Akku also als erstes in die Knie geht. Diesen Akku woanders einsetzen und einen der anderen Akkus auf dessen Position und alles ist gut.
Also am Besten jeweils links/rechts vertauschen. Eventuell hilft es sogar, wenn man später oben/unten nochmal tauscht.
Das gilt auch für den Batteriegriff!

Ist mir bis jetzt nicht aufgefallen.Bei 2 Sätzen "eneloop",die ich bis zum Abschalten benutzt habe,lag die Restkapazität bei allen 8 Zellen zwischen 36 und 38% (Entladesrom 600mA Abschalten bei 0,95V)
 
Mir ist letztens etwas sehr merkwürdiges aufgefallen (aber gut möglich, daß es bereits erwähnt wurde, habe jetzt nicht alle Akku-Threads durchgeschaut):
Die Akkus werden je nach Position im Fach unterschiedlich beansprucht.
Das an sich ist zwar nichts neues, aber es gibt einen schönen Trick, wie man die Sigma wieder zum laufen kriegt:
Wenn sie abschaltet, einfach mit den Akkus die drin sind Bäumchen-wechsel-dich spielen. Es gibt eine Position, die überproportional beansprucht wird, wo der Akku also als erstes in die Knie geht. Diesen Akku woanders einsetzen und einen der anderen Akkus auf dessen Position und alles ist gut.
Also am Besten jeweils links/rechts vertauschen. Eventuell hilft es sogar, wenn man später oben/unten nochmal tauscht.
Das gilt auch für den Batteriegriff!
Komischer Effekt. Würde mal eher vermuten, daß es ein Problem der Kontakte bzw. Kontaktflächen der Akkus ist. Die Akkus sind in Reihe geschaltet. Durch alle Akkus fließt der gleiche Entladestrom. Der ist nicht posititionsabhängig. Tippe daher eher auf Übergangswiderstände. Also dürfte Kontakte polieren schon helfen.

Viele Grüße,

RedFox.
 
Entschudligt wenn ich das Thema nochmal aufrolle, aber bin mit meinem Latein momentan am Ende.

Wie einige geschrieben haben, besitze ich ebenfalls eine SD10, habe anfangs mit "normalen" AA-Akkus fotografiert und nach einigen Bildern war Schluß. Auch ein Akkupack hat nicht geholfen.
Ich habe mir dann AccuPower Li-ion Akku CR-V3 1500mAh (http://www.akkushop.de/index.php?cPath=27_11_12889) bestellt. Die Kamera lief einwandfrei, ich konnte Unmengen Fotos machen. Aus privaten Gründen lag die Kamera dann einige Zeit (2-3 Monate) unbenutzt brach. Als ich dann vor kurzer Zeit die Kamera eingeschaltet habe, kam keine Reaktion. Selbst eine Akkuanzeige war nicht vorhanden. Aufgeladen, reingetan; Nichts!
Beide Akkus eingeschickt, zwei neue bekommen. Selbes Problem.

Dann habe ich Kamera und Akkus zu Sigma geschickt und ein Akku ist anscheinend defekt. Nur ... warum funktionieren dann Akkus auf einmal nichtmehr die vorher funktioniert haben? Kennt einer die Akkus oder hat wer Erfahrunge mit denen?
 
[...]Beide Akkus eingeschickt, zwei neue bekommen. Selbes Problem.
Dann habe ich Kamera und Akkus zu Sigma geschickt und ein Akku ist anscheinend defekt. Nur ... warum funktionieren dann Akkus auf einmal nichtmehr die vorher funktioniert haben? Kennt einer die Akkus oder hat wer Erfahrunge mit denen?
Verstehe ich nicht. Die Akkus wurden vom Akkushop getauscht und dann sagt Sigma, daß einer kaputt sei? Hast du die neu gelieferten Akkus vor dem reinpacken getestet? Klingt ja fast so, als würde die Kamera die Akkus beim Einlegen schrotten, kann ich mir aber nicht recht vorstellen.
Hast du mal mit normalen Mignon-Batterien getestet? Deren Spannung sollte auf jeden Fall hoch genug sein.

Grundsätzlich haben Akkus natürlich das Problem, daß sie altern. Da machen RCR-V3 keine Ausnahme. Und geladene Akkus im Gerät zu lassen ist eigentlich auch nicht empfehlenswert. Aber der Sigma-Service sollte da eigentlich was finden.
 
Die neu bekommenen Akkus habe ich geladen und getestet und da war das selbe Problem. Ich habe die Akkus dann mitgeschickt damit Sigma das sehen und evtl nachvollziehenkann.

Ich habe noch von Tura Ni-Mh 1,2V und 2300mAh Mignon Akkus. Mit denen läuft die Kamera auch! Aber ... da die Spannung zu niedrig ist, kann ich damit nicht soviele Fotos machen wie mit den CRV3, wenn diese funktionieren würden. Darum habe ich mir die CRV3 ja zugelegt.

Das seltsame an der Sache ist wirklich das zwei funktionierende CRV3 Akkus nach 3 Monante einfach nicht mehr funktionieren. Ich weiß auch nun ehrlich gesagt nicht was ich machen soll ... durch den ganzen Akkuumtausch, war die Kamera schon aus der Garantie. Die Prüfung der Kamera war zwar noch Kulanz, aber wenn ich nun wieder dein einzelnen, laut Sigma defekten Akku, umtausche und das immer noch nicht funktioniert ...
 
Hmmm, verstehe das Problem immer noch nicht so richtig.
Du solltest versuchen, die Fehlerquelle eindeutig zu ermitteln. Und dann im Rahmen deiner Möglichkeiten diese Quelle eliminieren.

Wenn die Akkus defekt sind, tausche sie aus. Ob per Garantie oder ob du selbst in den Laden gehst und neue kaufst ist ja dann deine Entscheidung. Prüfe also, ob die Akkus defekt sind. Wenn die Kamera mit anderen Akkus funktioniert, spricht es gegen die RCR-V3. Kann ja sein, daß du ein defektes Exemplar im Austausch gegen ein defektes Exemplar bekommen hast :ugly: Nicht schön, aber im Akkushop arbeiten auch nur Menschen. Kann passieren. Oder sind die Kontakte im Batteriefach evtl der Grund? Die RCR-V3 nutzen andere Kontakte als die Mignon-Akkus!

Und wenn die Kamera defekt ist, solltest du eine Reparatur in Betracht ziehen. Sigma kann durchaus sehr kulant sein. Vielleicht machen sie die Reparatur nicht kostenlos, aber eventuell zu einem günstigen Preis. Fragen kostet nichts. ;)

EDIT:
Korrektur: Die Akkus nutzen natürlich die gleichen Kontakte, aber die RCR-V3 nutzen eben aufgrund der Bauweise nur die gefederten Kontakte. Aber vielleicht liegt da ja irgendwo ein Häschen im Pfeffer :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich habe hin und wieder das Problem, dass nach dem Laden die CR-V3 Akkus nicht wollen. Ich muß sie dann nochmal aus der Halterung rausnehmen und wieder einlegen. Dann klappt es wieder. Ob das an der Batteriehalterung liegt oder was in der Schaltung des Akkus nicht mit spielt, weiß ich nicht. Ist aber auch sehr selten.
 
wie viele des beschreiben ...mhm...

man kann nicht einfach einen akku messen und sagen ob er voll ist oder nicht!

da sich die spannung sofort wieder aufbaut sobalt ein verbraucher drann ist!

also sind die ganzen angaben aus den testgeräten ... naja ... nicht zu gebrauchen.

bei der kamera ist das so, sie braucht nicht nur A sondern auch eine gleichbleibende V zahl bei euren akkus geht anscheinend die volt zahl zu schnell herrunter !
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten