• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma Tele - Empfehlung?

Hi ich bin mal so faul und schreibe meine Antworten in blau...

was meinst du mit "aus mehreren rausgesucht"?
so lange probiert, bis eins von der qualität her gepaßt hat? Ja

vielleicht hast du mich falsch verstanden: die bilder, die ich hier im forum mit einem 50-500 bzw. 150-500 gesehen habe (nicht alle, manche davon), waren nicht wesentlich besser als meine.
Ok, ich kenne Deine nicht. Ich kenne nur meine und das an einen 4k-Monitor und da ist von der Schärfe auch beim reinzoomen nicht viel zu meckern. Daher würde ich jetzt mal irgendwelche Artefakte bei der Bearbeitung oder keine guten Fotobedingungen ins Rennen werfen. im übrigen habe ich seinerzeit auch einige sehr gute Aufnahmen mit dem 50-500 hier im Forum gesehen. Bin aber zu faul die zu suchen. ich weiss nicht ob der user Spätburgunder nicht einige z. T. sehr gute eingestellt hatte. Vielleicht schreibst Du ihm mal eine PM? (Ich bin mir aber nicht sicher, ob ich ihn da mit einem anderen user verwechsle - werde langsam tüttelig :ugly:)

ich denke, ich werde mal eins der gewünschten kandidaten ausleihen bzw. im laden ausprobieren und danach beurteilen, was mir besser liegt.
Wenn Du nicht so weit weg wohnen würdest, würde ich vorschlagen, dass Du mal vorbeischaust und es ausprobierst - und dass zwar draußen unter real-life Bedingungen. Im Laden wird Dir das nichts nützen. Mindestens vor die Tür. Vielleicht hat Tante Frieda ja auch noch einen Hut mit einem Vögelchen drauf. Dann würde ich den als Motiv mitnehmen. (wahlweise geht natürlich jeder ausgestopfte Vogel/Säuger...)
 
Für mich wäre die Wahl entweder das 50-500, weil es mit den 50mm sehr flexibel ist, oder das 150-600 Contemporary. Das Sigma Sports ist wesentlich schwerer und für mich etwa unbequem. Allerdings ist es gedichtet :)
 
An 700-750m glaue ich auch nicht aber weit entfernte Objekte ist einmal mehr was für das Sigma. Wenn das Geld und das Gewicht nicht die große Rolle spielt, würde ich zum Sigma S tendieren ansonsten eher zum Sigma C.

ich habe mich vertan, es waren nicht 700-750m, sondern lediglich 300-350m - habe es nachgemessen. hatte es anders in erinnerung, weil ich noch andere fotos mit diesem tele gemacht habe.

das angehängte fragment eines fotos habe ich mit dem tele 500mm + TC-200 gemacht, es zeigt einen 100% ausschnitt. das andere ist halt verkleinert.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hab gerade Post bekommen.. da hätte ich jetzt gar nicht mehr mit gerechnet...


hat hier schon überhaupt einer ein Sigma 150-600C für Nikon gesehen ??

[

Aber mal abwarten. Ein Bekannter hat Nikon. :cool:

sorry bild wegen sichtbarer seriennummer gelöscht
 
Zuletzt bearbeitet:
bin durch zufall auf das folgende - etwas ältere - objektiv gestoßen:

Tamron AF 200-500mm 5-6,3 Di LD SP

die beiträge, die es zu diesem objektiv hier in forum gibt, sind einige jahre (!) alt. daher wollte ich kurz fragen, wo ich das objektiv zwischen die anderen (am anfang genannten) einreihen kann?
 
Also ich hatte das Tamron 150-600 und jetzt das Sigma 150-600 C. Letzteres gefällt mir besser. Das Tamron war obenrum weicher als das Sigma, vor allem aber war der AF in Actionszenen nicht treffsicher genug und es gab zu viel Ausschuss. Beides wird auch in so einigen Tests im inet bestätigt. Wenn der AF saß, dann hatte es eine sehr gute BQ.
Das Bokeh empfinde ich auch beim Sigma etwas harmonischer. Ein weiterer Plus gegenüber dem Tamron ist, dass der AF Bereich flexibler gestaltet werden kann: Voll, ab 10m und 2,8 - 10m, beim Tamron ging es z.B. erst ab 15m los oder voll. Auch kann das Sigma über USB Dock feineingestellt werden.

Ein sehr gutes Glas, welches ich nur gegen ein Sigma 120-300 f2.8 ersetzen werde, würde, hätte, könnte...;)

Was mich immer stört, dass viele in diversen Foren meinen mit f6.3 kann man nicht freistellen, das ist natürlich Quatsch! Bei 600mm und f6.3 gibt es eine herrliche Hintergrundunschärfe!

Bild bei 500mm und f6.0(?) laut EXIF wohl f6.3 und auf 1200x skaliert.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
durch meine recherche zu den "langen" tele-objektiven bin ich noch (vor allem bei ebay) auf

- sigma 400 f5,6 APO AF
- sigma 135-400 APO AF

gestoßen. es scheint sich um etwas ältere baujahre zu handeln, ich konnte aber nicht all zu viele (aussagekräftige) vergleiche zu den jetzigen tele-bojektiven finden, außer ein paar aussagen, daß es "weiche" bilder produziert (zuminest das zweite objektiv).
 
- sigma 400 f5,6 APO AF
- sigma 135-400 APO AF

es scheint sich um etwas ältere baujahre zu handeln ...

"etwas" ist gut.
Zum 5,6/400: da gibt es zwei Versionen, eine ältere und eine neuere.
Die neuere hat m.W. die Bezeichnung 5.6/400 Apo Macro, Nahgrenze 1,6m. Die könnte einen Blick wert sein, zumindest hält sich der finanzielle Einsatz in Grenzen.
Vom 135-400 würde ich die Finger lassen.

Ob sich der Sprung von 300 auf "nur" 400 mm lohnt, wage ich aber zu bezweifeln. Da würde ich eher ein - zumindest halbwegs - aktuelles 300er nehmen und hinterher croppen. Das dürfte bessere Ergebnisse bringen als der Versuch mit alten Scherben.
 
"etwas" ist gut.
Zum 5,6/400: da gibt es zwei Versionen, eine ältere und eine neuere.
Die neuere hat m.W. die Bezeichnung 5.6/400 Apo Macro, Nahgrenze 1,6m. Die könnte einen Blick wert sein, zumindest hält sich der finanzielle Einsatz in Grenzen.
ok, danke!
Vom 135-400 würde ich die Finger lassen.

Ob sich der Sprung von 300 auf "nur" 400 mm lohnt, wage ich aber zu bezweifeln. Da würde ich eher ein - zumindest halbwegs - aktuelles 300er nehmen und hinterher croppen. Das dürfte bessere Ergebnisse bringen als der Versuch mit alten Scherben.

ja, ein 55-300 VR von nikon habe ich ja, aber da fehlt mir etwas brennweite.
und ein 500mm (nicht-AF) f8,0 habe ich auch, da fehlt mir der AF :)

auf der anderen seite bin ich etwas skeptisch, ob ich >1.000 EUR ein neues sigma / tamron 150-600 kaufen soll, denn diese sind schon teuer, groß und schwer und nicht so gut geeignet zum immer mitschleppen.

daher versuche ich, die alternativen (sowohl größe / gewicht, als auch budget) im verhältnis zur leistung auszuloten.
 
auf der anderen seite bin ich etwas skeptisch, ob ich >1.000 EUR ein neues sigma / tamron 150-600 kaufen soll, denn diese sind schon teuer, groß und schwer und nicht so gut geeignet zum immer mitschleppen.

daher versuche ich, die alternativen (sowohl größe / gewicht, als auch budget) im verhältnis zur leistung auszuloten.

Das ist jedoch schwierig!

Viel Brennweite kostet nun mal viel - und wenn es wenig kostet, dann sind entsprechende Kompromisse zu schließen. Ist leider so.

Darum: ein gutes 300er, z.B. Sigma 4/100-300 oder Nikkor AF-S 4/300 (das alte wird gerade relativ häufig günstig angeboten), und ein Telekonverter dazu bzw. am Rechner croppen! Da hast du mehr davon als von Bildquali-Kompromissen ...

Oder eben in den sauren / teuren Apfel beißen und ein neues 150-600. Wobei dir auch da die Freaks sagen werden: Das ist auch nur ein fauler Kompromiss!
 
daher versuche ich, die alternativen (sowohl größe / gewicht, als auch budget) im verhältnis zur leistung auszuloten.

Wenn ich mein Sigma AF 400/5.6 APO Makro (Makro in der Bezeichnung ist janz wischtisch!!, die 2 anderen Versionen sind schlechter) aus der Preis/Leistungsverhältnis-Sicht betrachte (habe 310€ bezahlt), dann kann ich nur schwärmen. Sicher erzielt das Objektiv in keinem Bereich Bestnoten, aber kleiner, leichter und besser zu dem Preis gibt es nicht.

Das reine durchfahren des gesamten AF-Bereiches dauert seine Zeit, aber 1. hat es nen Limiter und 2. führt es ganz ordentlich nach, so das sogar Action mit dem Ding geht.

Das Tamron 150-600 habe ich ebenfalls. Schneller, leiser, abgedichtet, Wackeldackel und optisch mindestens gleichwertig. Aber eben auch fetter, schwerer und 3x so teuer. Für um die 900€ trotzdem ebenfalls ein Preis/Leistungskracher. Es sei denn, man erwartet vom Tamron die gleiche Leistung wie von einem 600/4, dann wird man wahrscheinlich enttäuscht.

Der wirklich große Vorteil ist -und wer hätte das gedacht, bei Zoom gegen Festbrennweite- Das Tamron gehrt runter bis 150 und rauf bis 600mm, da kann das Sigma nicht mithalten ;)

Das Sigma 150-500 hatte ich mal an Pentax. Optisch etwas schlechter als das Tamron 150-600 und dabei soooo laaaangsam, wie kein anderes Objektiv davor oder danach.

Gruß
Jörg
 
ich habe heute ein sigma AF 400mm APO getestet und festgestellt, daß es nicht besser ist, als mein nikon 55-300 VR objektiv. die fotos wirkten weiche / flau, es waren nicht mehr details im bild drin.

zusätzlich habe ich ein nikon AF-S 300mm VR ausprobieren dürfen und war davon super begeistert! allerdings kostet das gute stück keine 300 EUR, sondern das 6-fache (knapp 1.800 EUR) :(

fotos sind ooc, nicht nachbearbeitet. das erste ist etwas dunkler geworden, weil gerade eine wolke vor die sonne gezogen ist.
 

Anhänge

  • 001_Nikon_300mm_AF_f4_DSC_0293_crop.jpg
    Exif-Daten
    001_Nikon_300mm_AF_f4_DSC_0293_crop.jpg
    133,5 KB · Aufrufe: 36
  • 001_Sigma_AF_400mm_368768b_crop.jpg
    Exif-Daten
    001_Sigma_AF_400mm_368768b_crop.jpg
    179,8 KB · Aufrufe: 33
  • 001_Nikon_55-300VR_410432_crop.jpg
    Exif-Daten
    001_Nikon_55-300VR_410432_crop.jpg
    169,8 KB · Aufrufe: 34
hier noch ein vergleich von meinem

nikon AF-S 55-300mm VR
danubia 500mm
tamron AF 200-500mm

anmerken muß ich noch, daß ich mehrere versuche gebraucht habe, um ein scharfes foto (aus der hand) mit dem 500mm (manueller fokus) objektiv zu schießen. :rolleyes:

hier sind die fotos nachbearbeitet (im LR), um möglichst optimales ergebnis zu schaffen.
 

Anhänge

  • 010_Danubia_500mm_DSC_0190.jpg
    Exif-Daten
    010_Danubia_500mm_DSC_0190.jpg
    123,5 KB · Aufrufe: 69
  • 007_Tamron_200-500_500mm_DSC_0156.jpg
    Exif-Daten
    007_Tamron_200-500_500mm_DSC_0156.jpg
    158,8 KB · Aufrufe: 72
  • 009_Nikon_55-300_300mm_DSC_0163.jpg
    Exif-Daten
    009_Nikon_55-300_300mm_DSC_0163.jpg
    106 KB · Aufrufe: 69
noch ein weiterer vergleich:

nikon AF-S 55-300 VR
tamron AF 200-500 (ohne VC)
sigma AF 120-400 OS

beim sauter in münchen (im laden) geschossen.

fotos sind nachgeschärft in LR.
 

Anhänge

  • 002_nikon_VR_55-300_300mm_DSC_0121.jpg
    Exif-Daten
    002_nikon_VR_55-300_300mm_DSC_0121.jpg
    164,1 KB · Aufrufe: 27
  • 003_Sigma_120-400_400mm_OS_DSC_0127.jpg
    Exif-Daten
    003_Sigma_120-400_400mm_OS_DSC_0127.jpg
    181,4 KB · Aufrufe: 28
  • 001_Tamron_nonVC_200-500_500mm_DSC_0119b.jpg
    Exif-Daten
    001_Tamron_nonVC_200-500_500mm_DSC_0119b.jpg
    153,9 KB · Aufrufe: 30
WERBUNG
Zurück
Oben Unten