• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma SD15: korrekte Belichtung

Die Schlußfolgerung kann dann nur lauten, daß der, der anderweitige Erfahrungen macht, seine SD 15 zum Service bringen sollte!

ja :top:
die sd 15 kann ( und muss ) korrekt belichten ! ! !
 
Gibt es dafür irgendein nachweisebares Anzeichen oder ist das nur Meinung? Mit aktuellem FW Update belichtet meine SD15 definitiv häufig viel zu knapp. Evtl. ist das auch ein Bug in der Signalverarbeitung aber häufig sind einfach die Highlights weg... in der Sonne sind häufig genug selbst normale Hautflächen ausgefressen. Ohne deutlichen negativen EV gelingt kaum eine Szene mit hoher Dynamik und das ist deutlich anders als noch bei allen anderen Sigma Kameras, die ich habe.
 
Bei knapp 900 Bildern im letzten Urlaub mit der SD15 waren 95% der Bilder richtig belichtet.
Farbprofil auf neutral und -0,3/-0,7 vorrausgesetzt.
 
Bei knapp 900 Bildern im letzten Urlaub mit der SD15 waren 95% der Bilder richtig belichtet.
Farbprofil auf neutral und -0,3/-0,7 vorrausgesetzt.
Wieviel Bearbeitung? Neutral nutze ich auch und den Bias ebenso, wobei es damit auch wieder genügend Bilder im Schimmerlicht gibt, die dadurch zu knapp belichtet werden, wodurch dann praktisch kein Potential in den Schatten bleibt.
 
Ich bearbeite grundsätzlich meine Fotos nicht länger als 2-3 Minuten pro Bild. Bei der Masse wird man sonst nie fertig.
Also nur die in SPP verfügbaren Regler, dass bei sehr hohem Dynamikumfang irgendwas absäuft ist nicht anders zu erwarten (Mittagssonne und dergleichen).
 
Ich habe das Gefühl, dass die Belichtungsmessung zu sehr den eingestellten AF Punkt priorisiert.
Mir kommt dieses Verhalten bei Reportagen (ohne zweite Chance auf einen Nachschuss mit geänderten Einstellungen) sehr entgegen: aufs Gesicht fokussiert passt die Belichtung auch im Gegenlicht fast immer!

Für andere Situationen kann ich dann auch eine andere Messart einstellen und ggf. nachkorrigieren.
 
Mir kommt dieses Verhalten bei Reportagen (ohne zweite Chance auf einen Nachschuss mit geänderten Einstellungen) sehr entgegen: aufs Gesicht fokussiert passt die Belichtung auch im Gegenlicht fast immer!

Für andere Situationen kann ich dann auch eine andere Messart einstellen und ggf. nachkorrigieren.

Das Stimmt allerdings. Ich habe mich daran schnell gewöhnt. Ich finde die SD1m hat doch hohe Reserven in den Lichtern. Da geht recht viel und ich muß nicht zu sehr auf die hellen Zonen achten. Sie deutlich gutmütiger als die Sd15.


Gruß Sven
 
Geht mir auch so...die SD1 bei ISO 100 ist sehr vergleichbar mit der SD15, was die Lichter angeht. Ab ISO 200 jedoch sind gefühlt 1-1,5 Blendenstufen mehr Infos vorhanden.
 
ja :top:
die sd 15 kann ( und muss ) korrekt belichten ! ! !

Schön wäre es ja, aber keine Belichtungsautomatik kann unter den unterschiedlichsten Licht und Kontrast Verhältnissen die Belichtung immer richtig einstellen, denn nur der Fotograf weiß, was er darstellen will.
Keine Belichtungsautomatik kann die Lichtverhältnisse diesen Vorstellungen anpassen.
Auf dieses besondere Licht muss man warten, oder es, mit manchmal hohem Aufwand, herbei zaubern.
Fotografieren ist und bleibt eine Kunst! Das geht mit jeder Kamera, aber nicht mit jedem Fotografen und nur ganz selten mit Belichtungsautomatik.

Schön wäre es natürlich schon ...
 
Was hier manchem SD15-Nutzer Kummer bereitet, ist nicht diese für alle Kameras mehr oder weniger gültige Belichtungsproblematik bei starken Kontrasten, deren Beherrschung man ja lernen kann und muß, sondern die SD15-spezifische, deren Beherrschung so leicht nicht erlernbar ist und mitunter auch von sehr erfahrenen Sigma-Fotografen nicht beherrschbar ist.
Z.B. eben die Zeichnungslosigkeit von Brauntönen, z.B. bei Haut oder Holz, wenn die Objekte von der Sonne angestrahlt werden.
Da kann man auch mit Belichtungskorrekturen gegensteuern, aber das ist halt ein zusätzlicher Aufwand zum schon generell nötigen, der nicht gering, und der insbesondere Anfänger eben etwas überfordern kann.
 
Schön wäre es ja, aber keine Belichtungsautomatik kann unter den unterschiedlichsten Licht und Kontrast Verhältnissen die Belichtung immer richtig einstellen, denn nur der Fotograf weiß, was er darstellen will.
Keine Belichtungsautomatik kann die Lichtverhältnisse diesen Vorstellungen anpassen.
Auf dieses besondere Licht muss man warten, oder es, mit manchmal hohem Aufwand, herbei zaubern.
Fotografieren ist und bleibt eine Kunst! Das geht mit jeder Kamera, aber nicht mit jedem Fotografen und nur ganz selten mit Belichtungsautomatik.

Schön wäre es natürlich schon ...

. . . das stimmt natürlich. dennoch mache ich 80 % meiner aufnahmen mit der sd 15 mit der mehrfach- , integral - oder spotbelichtungsmessung. je nach motiv und bin dann auch zufrieden. die von pseudemis angesprochenen ausgefressenen stellen z.B. auf der haut oder ähnlichen tönungen sind m.M. nach wirklich etwas für den sigma service. andere haben das auch schon von sigma beheben lassen und haben nun keine probleme mehr. ich habe wie schon gesagt 2 sigmas sd 15 und hatte diese probleme zum glück nicht. meine einstellung ist immer auf norm und -0.3.
immer gut licht,
und viel freude beim fotografieren
micha
 
die von pseudemis angesprochenen ausgefressenen stellen z.B. auf der haut oder ähnlichen tönungen sind m.M. nach wirklich etwas für den sigma service. andere haben das auch schon von sigma beheben lassen und haben nun keine probleme mehr.
:confused: Wo hast Du sowas gelesen? Das einzige was man in nationalen wie internationalen Foren immer liest, daß es existiert. Von einem, der seine Kamera eingeschickt hat und dann war es behoben, hab ich noch keinen Fall gehört.:confused:
 
@ Lykumes:

Es stimmt, das Problem existiert. Gleichzeitig stimmt es aber auch, dass dieses Verhalten der SD15 ein Fall für den Service ist. Bei den bekannten Einstellungen (Belichtungskorrektur auf 0,3 bis 0,7, Farbmodus "neutral") dürfen solche Ausreisser nicht mehr vorkommen. Das bedeutet nicht, dass nun alle Aufnahmen spitze werden. Sollte aber ein großer Anteil deiner Aufnahmen die beschriebenen Bildfehler aufweisen solltest du die Kamera einschicken. Am letzten Wochenende habe ich rund 580 Aufnahmen geschossen, nur vier waren so falsch belichtet dass ich sie nicht retten konnte. Und es lag nicht an der SD15. Etwa 90% waren absolut korrekt belichtet. Kurzum, die SD15 ist gut beherrschbar. Die von dir beschriebenen Fehler sind zwar weit verbreitet aber so vom Erfinder bestimmt nicht erwünscht.

Gruß,

Portixol
 
Nach Update von Firmware 1.02 auf 1.04 kann ich bestätigen, dass die SD15 nun die Mehrfeldmessung wesentlich besser beherrscht, wenngleich diese Messart nachwievor auch keine Wunder vollbringt (nicht anders, als bei vielen anderen (D)SLRs).

Ich stehe seit jeher mit der Mehrfeldmessung auf Kriegsfuß; besonders bei Nikon (D80, D5000, D90) hatte ich es nicht geschafft, mit deren "3D-Color-Matrixmessung" zu konsistenten, einigermaßen voraussehbaren Ergebnissen zu kommen. Seither war die Spotmessung mein bester Freund.

Ohne jetzt noch eine direkte Vergleichsmöglichkeit zu haben und allein auf der Basis von bisher ca. 50 Testbildern geurteilt, denke ich aber, dass die SD15 wesentlich "belichtungssicherer" ist, als die genannten Nikon DSLRs. Ob ich nun wieder dauerhaft die Mehrfeldmessung nutzen oder aber bei Spotmessung bleiben werde, habe ich noch nicht endgültig entschieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
... die von pseudemis angesprochenen ausgefressenen stellen z.B. auf der haut oder ähnlichen tönungen sind m.M. nach wirklich etwas für den sigma service...
micha

Ausgefressenen Stellen sind bei sehr hohen Kontrasten im Bild oft unvermeidbar.
Das habe ich bei der SD15 aber auch bei der D700 festgestellt.

Die SD15 zeigt diese überbelichteten Stellen am Kameradisplay an, leider nur im Modus "Bildanzeige" (ÜBERBELICHTUNGSWARNUNG). Besser wäre, die Überbelichtung würde schon gleich bei der Aufnahme angezeigt.

Man kann dann einfach versuchen die Belichtung um eine eine oder zwei Stufen zu korrigieren. Belichtungskorrekturen in diesem Bereich kann man dann später, bei der Bearbeitung in SPP, z.B. mit X3 Fill Light meistens noch ganz gut ausgleichen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten