• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Allgemeines Sigma sd Quattro und Quattro H

Es ist ja -soweit ich weiss- das billigere 30er (Competition) und das zieht seine Leistung in erster Linie aus den elektr. Korrekturen in der Kamera.

Das 30 1.4 Art (nicht C... und damit hochwertiger verarbeitet) ist gegenüber dem fest verbauten 30er Objektiv der dp Quattro um satte zwei Blenden lichtstärker mit entsprechenden Möglichkeiten für Freistellung und Lowlight. Und von elektronischen Korrekturen in der Kamera profitiert leider gar kein Sigma-Objektiv, zumindest nicht was die Verzeichnungskorrektur angeht. Das beherrschen weder die interne JPG-Engine noch die externe SPP-Software – ein aus meiner Sicht ganz großes Manko. Nur CA-Korrekturen gibt es ("Objektivprofil"). Leider steht es um die Verzeichnung des 30 1.4 Art nicht zum besten. Während die integrierten 30er Objektive in dp2 Merrill und Quattro mustergültig verzeichnungsfrei sind (wie sich das für diese Objektiv- und Brennweitenklasse auch gehört), verzeichnet das 30 1.4 Art etwas tonnig – nicht dramatisch, aber bei linientreuen Motiven doch mehr als es sein müsste. Das es in der Randschärfe ebenfalls schlechter ist, dürfte zumindest beim Einsatz als Portrait-Optik nicht weiter stören.

Bei mir sind die Rollen klar verteilt: die dp2 Merrill ist/hat mein optisch perfektestes Objektiv überhaupt, das von mir aber kaum "Freistellungsaufträge" bekommt; und das 30 1.4 Art ist mit butterweichem Bokeh fast auf Augenhöhe zum legendären Pentax FA31 Limited.

Hier gibt es einen sehr aufschlussreichen Vergleich mit der dp2 Merrill:https://fotogenerell.wordpress.com/2013/11/30/vergleich-sigma-dp2-merrill-vs-sigma-sd1m-30mm-f1-4-art/
 
Leider steht es um die Verzeichnung des 30 1.4 Art nicht zum besten. Während die integrierten 30er Objektive in dp2 Merrill und Quattro mustergültig verzeichnungsfrei sind (wie sich das für diese Objektiv- und Brennweitenklasse auch gehört), verzeichnet das 30 1.4 Art etwas tonnig –

Auch die DP2m hat eine leichte Tonne, ansonsten überall Zustimmung.
 
Ein Bild sagt bekanntlich mehr als tausend Worte..!!

Auf dieser japanischen Seite http://homepage3.nifty.com/for_your_eyes_only/notebook.htm
gibt es Vergleichsbilder in voller Auflösung zwischen der SD Quattro, mit mehreren Objektiven
und DP Quattro, DP Merill, SD1 Merill und SD 15.
Gleiches Motiv zu gleichen Zeit.

Hier ist auch noch ein japanischer Test der SD Quattro. http://dc.watch.impress.co.jp/docs/review/newproduct/1009844.html

Wenn ich mir so die Vergleichsbilder anschaue, liege ich mit meinen beiden DP M und meiner SD1 M. noch gut im Rennen. Als Quantensprung würde ich die Neue
nun gerade nicht bezeichnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
die 100-ISO-Bilder bei dc.watch.... sind schon überragend gut, keine Frage.
Das Zusammenspiel mit dem 18-35 scheint bestens zu funktionieren.
ISO 100 und 200 sind -wie schon bei den DP-quattros- unglaublich gut, zeigen massig Details wie bei keiner anderen, mir bekannten Kamera in dieser oder ähnlicher Preisklasse.
Im ISO-Bereich darüber jedoch schweigt des Sängers Höflichkeit besser -wie gewohnt.
Ich habe mit der D2 quattro extrem detailreiche Aufnahmen gemacht und genau dies ermöglicht die SD mit identischem Sensor nun auch wieder. Bildqualitativ sehe ich keinen nennswerten Fortschritt. Höchst sinnvoll jedoch ist nun die Möglichkeit, diverseste Optiken anzuflanschen und das 18-35 und das 50-100 sind ohne Frage leistungsmässig Sahneteilchen.

Mit dem 50-100 jedoch wird die Kombi arg kopflastig.
 
Danke @Picbull für den Link mit den Vergleichen!

Ich nutze die DP1M seit Jahren mit sehr viel Freude für (ähm, zumindest technisch...) hochwertige Landschaftsbilder, und immer wieder kommt man in Versuchung (oder: wird von Sigma zumindest auf Papier in Versuchung gebracht), ein Upgrade zu machen. Letztens so geschehen mit der DP0Q, die ja immerhin einen weiteren Winkel hätte.

Dort hatten mich die Amazon-Bewertungen (besser: Diskussionen und Vergleiche) ernüchtert, und diesmal ist es die zitierte Seite, die es mir leichter macht, auf die SD Quattro zu verzichten :D

Mal abgesehen von den Optionen, (nicht wirklich perfekt dafür entwickelte, jedoch zweifellos gute) Wechselobjektive nutzen zu können, bleibt es dabei, dass der Zugewinn an Bildqualität durch die neue Generation für mich, in meinen Augen (!) nicht im selben Verhältnis steht, wie die Mehrausgaben für das Upgrade. Bei mir kämen ja dann auch noch zum Body die ganzen Objektive hinzu...

Nee, da bleibe ich lieber bei der DP1M, schaff mir irgendwann noch eine DP3M als Brennweitenabrundung dazu an, und bin Gewichts- und Volumenmäßig vermutlich immer noch besser dran, vom Geldbeutel ganz zu schweigen.

Denn seien wir ehrlich: Foveon ist genial, aber nur bei niedrigen ISO´s - und somit ist es keine Immerdabei-Urlaubsknipse... ;) Deswegen bleiben die Sigmas für mich auch stets eine Ergänzung zu einer Panasonic oder Samsung.

Ich will und werde hier niemandem die SD Quattro madig reden und freue mich für Euch, wenn Ihr sie nutzen könnt.
Falls einer der Early Adopters übrigens seine DP3M dafür abstoßen möchte, einfach mal schreiben... :devilish:
 
...dass der Zugewinn an Bildqualität durch die neue Generation für mich, in meinen Augen (!) nicht im selben Verhältnis steht, wie die Mehrausgaben für das Upgrade.

Geht mir genau so. Die DP Merrills sind für mich der "heilige Gral" bezüglich Bildqualität und auch die Geschwindigkeit ist für meine Zwecke tolerabel.
Die DP Quattros sind nicht nur grösser und unförmiger, sie bieten in zwei wichtigen Punkten auch keinerlei Verbesserungen (ISO performance und Dynamik Umfang)
Bei der SD1 ist es so eine Sache, die ist beim Speichern deutlich langsamer und gerade bei Panoramas und Belichtungsreihen empfinde ich die Warterei als extreme Einschränkung. Dies hat natürlich mit den Prozessoren zu tun und es wäre ein Leichtes, die SD1 auf "SD Quattro" Niveau zu heben.
Ich bin sogar ziemlich sicher, dass eine SD1 MK2 mit dem selben Sensor aber elektronisch verbesserten Komponenten zu einem günstigen Preis à la SD Quattro recht gut verkäuflich wäre.
 
Bin hin und hergerissen. Fotografiere gerne mit Altglas, da würde die SD Quattro das scharfstellen gegenüber der SD1M schon erheblich erleichtern.
Aber mit dem Quattro-Sensor und Altglas, gibt es noch keine Erfahrungen… also mal gespannt abwarten… :rolleyes:
 
Erste Versuche mit Altglas gibt es wohl schon. Hier (Beitrag vom 21.07.) hat jemand ein SMC TAKUMAR 35mm an der SD1 und auch an der SDQ getestet...
 
Das Problem ist und bleibt, dass die Sigmas -zumindest bei meiner Nutzungsart- immer nur als Zusatzkameras zu sehen sind (wie hier von anderen Forenten bereits geschrieben).
Einerseits hervorragende Auflösung gerade bei Landschaftsaufnahmen in der Reisefotografie, andererseits immer zusätzliches Equipment, das man mitzunehmen hat.
Die Neue macht es da keineswegs einfacher, wenn relativ teure und vor allem nicht gerade leichtgewichte Optiken (18-35 und 50-100) dazukommen.

Was -leider- war und auch bleibt, ist die überaus eingeschränkte Nutzungsfähigkeit. Bis 200 ISO und nicht weiter.

Je länger ich nach dem ersten "Haben-will-Gefühl" darüber nachdenke, umso unwahrscheinlicher wird es, dass ich mir die Kamera bestelle.
Manchmal ist es gut, zwei/drei Nächte darüber zu schlafen bzw. aus dem Kaufwunsch-Modus herauszukommen.
 
Habe hier zwei Fotobücher von Autoren, die bevorzugt im Quadrat fotografieren und muß sagen: Die Sache hat was.

Meines Wissens baut aber niemand Kameras mit quadratischen Bildsensoren, da könnte doch eine SD quattro H mit den richtigen APS-C-Objektiven für sowas erste Wahl sein: Immer noch 34 MP, keine Randfehler ...

Ist erstmal nur so 'ne Idee, aber was meint ihr?
 
Vollzitat entfernt. Moderation.

Ich verstehe nicht ganz was Du meinst, und wie kommst Du auf 34 MP?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Der SD-quattro-Sensor ist 23,5 x 15,5 mm groß; ein APS-C-Objektiv muß demnach einen Kreis von mindestens 28,2 mm Durchmesser ausleuchten. Der H-Sensor hat 26,6 x 17,9 mm; wenn ich diesen im quadratischen Format nutze, habe ich eine Diagonale von 25,3 mm, also 2,9 mm Reserve plus etwaige Abweichungen nach oben bei Zooms. Das Ganze wäre eine spezielle Art zu croppen.

Von der Bayer-äquivalenten Auflösung der SD quattro H von 51 MP Auflösung bleiben im Bildformat 1:1 34 MP übrig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das erste Bild auf der Seite ist ziemlich blaustichig. Da hätte man sich beim WB noch ein bisschen mehr Mühe machen können.
 
ich denke, dass die unnatürliche Farbe am verwendeten Tiffen-Filter liegt. Als Beispielfoto für Bildqualität geht sowas garnicht, ist eher abschreckend.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten