• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma Photo Pro 4.2.2

Zu a)

Ja das ist normal. Zuerst wird nur das eingebettete JPG angezeigt, danach das entwickelte RAW-Bild.
Ich nehme als Voreinsteillug "Auto" aus Ausgangspunkt und verpasse dann mit den einzelnen Reglern dem Foto die Feineinstellungen. Du kannst auch die vorherigen manuellen Einstellungen als Start nehmen. Manchmal ist das bei vielen mehreren ähnlichen Bildern praktisch.
Das Bild speichere ich dann im Tiff-Format und bringe mit einem anderen Programm den letzten Feinschliff an.

Zu b)

Als Farbraum nimmst Du sRGB, sowohl in der Kamera als auch in SPP.
Die spezielle Monitore können einen anderen Farbraum korrekt darstellen.

zu c)

SPP ist ein reinrassiger RAW Konverter nur für XF3 Dateien

Für weitere Bearbeitung macht das Programm auch keinen Sinn, es fehlen ja schon rudimentäre Funktionen wie Beschneiden, Ausrichten usw.

Mit Sigmas musst du viel Geduld mitbringen und etwas Zeit in die Nachbearbeitung stecken, erst dann erstrahlen die Bilder in voller Pracht;)

Viel Spaß mit der neuen Sigma!
 
danke für die schnelle Hilfe!

wenn bitte Du noch kurz auf Tiff eingehen könntest? Bietet das irgendwelche Vorteile?
ich kenne von meiner alten Canon nur JPEG
 
danke für die schnelle Hilfe!

wenn bitte Du noch kurz auf Tiff eingehen könntest? Bietet das irgendwelche Vorteile?
ich kenne von meiner alten Canon nur JPEG

Kurz und vereinfacht erklärt:

Tiff ist ein unkomprimertes Format. Wenn du mehrere Bearbeitungsschritte in Jpg machst, hast Du u.U. die Komprimierung der Komprimierung der Komprimierung......
Jede Komprimierung ist aber ein mehr oder weniger sichtbarer Informationsverlust. Daher arbeitet man besser mit dem verlustfreien TIFF als Zwischenformat. Leider werden die Dateien sehr groß, daher speichert man üblicherweise das fertige Foto als JPG.
Das Tiff kannst Du dann wieder löschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
[…]

Zu b)

Als Farbraum nimmst Du sRGB, sowohl in der Kamera als auch in SPP.
Die spezielle Monitore können einen anderen Farbraum korrekt darstellen.

Dazu riet mir jemand - allerdings für Sigma SD 15:
Als Farbraum wähle am besten Adobe RGB. Dies ist der höchste Standard. Bei Ausgabe am Bildschirm oder auf dem heimischen Drucker ist SRGB zwar optimal, aber du weißt ja nicht was du später mit den "Negativen" einmal anstellen möchtest. Eine Konvertierung auf SRGB ist verlustfrei möglich, andersrum geht es nicht ohne Abstriche bei der Bildqualität.


Ich habe in der Kamera also Adob RGB gewählt, in SPP 5.2 habe ich so eine Wahlmöglichkeit noch nicht gefunden.

Ist meine Farbraumwahl in der Kamera etwa der Grund für meine flauen Farben auch mit der zweiten Kamera? Scharf ist wieder kein Foto und Highlihgt-Clipping gibt es auch wieder.

(Interessierten könnte ich eine Auswahl der RAWs zum Downlaod anbieten.)


Auf den Rat von ClausB hin (in einem anderen Forum) habe ich die Entwicklung in SPP 4.2 für den Mac probiert.
Tatsächlich bekommt man hier lebendigere Farben als in Version 5.2, die ja eigentlich einen Fortschritt darstellen sollte.


Dank & Gruß,
Pseudemys
 
Wenn du im RAW Format fotografierst, ist es total egal welchem Farbraum du wählst. Das hat keine Auswirkungen auf die RAW Datei.
 
... aber auf alle Fälle stell in der Kamera den Farbraum auf sRGB ein, weil AdobeRGB macht die Farben blass !!!! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schliesse mich hier Felix an: Wenn man RAW fotografiert, ist der Farbraum egal. Dieser kann im RAW-Konverter (SPP) eingestellt werden.
Mit sRGB hat man erheblich weniger Komplikationen, darum ist dies meine bevorzugte Einstellung.
Falls irgendwann mal alle Monitore, Programme (Browser), Drucker etc. fähig sind, Adobe RGB darzustellen, kann man seine RAWs immer noch in diesem Farbraum bearbeiten.

Es gilt immer noch: Wer nicht ganz genau weiss, was er tut, soll sRGB nehmen.

Pseudemys: Falls Du ein paar RAWs hochladen willst, schaue ich mir diese gerne an, von wegen blass, unscharfe Optik und so..
 
Genau, RAW sind allgemein Rohdaten die immer gleich aus der Kamera kommen, allerdings werden zusätzlich in jede Datei ein Vorschaubild, die Kameraeinstellungen sowie EXIFs gespeichert. Wenn man in RAW fotografiert und z.B. den Filmmodus auf S/W ändert, dann kommt das RAW in Farbe aus der Kamera, lediglich das Vorschaubild in dem RAW-File nimmt die Einstellungen der Kamera an. Ein schlauer RAW-Konverter kann die Einstellungen aus der Kamera, die in das RAW-File hineingeschrieben wurden, lesen und diese dann übernehmen. Aber man kann trotzdem noch alles verlustfrei in dem RAW-Konverter verändern...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten