• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma OS vs. Pentax SR

Bei kurzen Brennweiten (zB Sigma 17-50 DC EX OS HSM) habe ich keinen qualitativen Vorteil des SR entdecken können, bei langen (zB Sigma 70-300 DG OS) ist die Sache bei mir recht klar für den OS.

Vorteilhaft sind nach meiner Erfahrung:
  1. die höhere Schärfe (Verwackelungsfreiheit) bei grenzwertigen Belichtungszeiten (mit aufgestützten Ellbogen halte ich in mehreren Versuchen mit der K-5 und OS bei 300 mm 1/15 s, mit SR nur 1/60 s)
  2. das ruhigere Sucherbild erleichtert trotz leichtem "Seegang" des Bildes die Bildkomposition wie auch das Anvisieren mit dem AF-Punkt, Spot-Messung sowieso
  3. der AF greift mei mäßigem Licht rascher und sicherer

Aus dem genannten Gründen nutze ich immer den OS wenn vorhanden und es ist es auch ganz angenehm, wenn das kurzbrennweitige Wechselobjektiv auch einen OS besitzt, denn in diesem Fall erspart man sich das Umschalten -- und das Risiko des Vergessens darauf -- an der Kamera.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein persönlicher Favorit ist die in-body SR weil ich dann ... beim Fokussieren das Zittern besser sehe.
:top: ;)

Mit stabilisiertem Sucherbild werde ich nachlässig und verwackel viel eher. Mir fehlt die optische Bestätigung für das gefühlte Wackeln, da kann ich die Bewegung besser einschätzen und sehe unmittelbar die Unterschiede in den Phasen stärkeren und schwächeren Wackelns, die ich vom Gespür her so fein nicht unterscheiden kann.
+1 :)
Deswegen ist der Pentax SR bei meiner Nutzung hinsichtlich maximal möglicher Belichtungszeit letztlich mit dem Sigma OS gleich auf.
 
..., bei langen (zB Sigma 70-300 DG OS) ist die Sache bei mir recht klar für den OS.

Vorteilhaft sind nach meiner Erfahrung:
  1. die höhere Schärfe (Verwackelungsfreiheit) bei grenzwertigen Belichtungszeiten (mit aufgestützten Ellbogen halte ich in mehreren Versuchen mit der K-5 und OS 1/15 s, mit SR nur 1/60 s)

Und jetzt kommt die Frage, ob du dir dein Problem nicht erst selber schaffst :rolleyes: ;) :D Ich halte Sigma-Optiken (gilt auch für Tamron) an Pentax-Cams nicht für besonders gut ausgewogen (wenn ich auch zugeben muss, das 70-300mm OS noch nie ausprobiert zu haben). Mit DA*50-135mm + SR schaffe ich bei 135mm jedenfalls 1/10 aus der freien Hand ohne zu verwackeln und habe mit dem DA 55-300mm bei 300mm mehrfach auch schon 1/20 verwendet. Als ich noch das Sigma 70-300mm APO DG besessen habe, waren solche Belichtungszeiten am langen Ende ohne Stütze schlicht utopisch.
 
Ich hab keine besonders ruhige Hand, nach Anstrengung reißt's mich auch ganz schön. Ich glaub auch, dass "die Art des Zitterns" nicht bei jedem Menschen gleich ist, möglicherweise erklärt das die erlebten Unterschiede in der Wirksamkeit!?

Mit dem deutlich schwereren DA* 300 mit BG4 an der K-5 II habe ich zuletzt im Zoo bei Innenfotos reihenweise 1/45" mit dem SR pixelscharf gehalten. Das gelingt mir mit dem 70-300 OS mit SR einfach nicht.

Ob dies nun am höheren Gewicht des DA*, an guter Tagesverfassung oder einfach an der K-5 II lag, das kann ich nicht sagen, habe ich noch nicht verglichen.

Mit den 70-300 OS an der K-5 "alt" habe ich mich schon zweimal aus Langeweile im eigenen Wohnzimmer (schwaches Raumlicht) und vom Hotelbalkon (Dämmerung) aus vergnügt. Da war ein Vorteil klar zugunsten des OS zu erkennen: Wo mit OS noch fast jedes Foto scharf war zeigten mehr als Hälfte der Bilder bei gleicher Belichtungszeit schon leichte Verwischungs-Unschärfe.
 
...bei grenzwertigen Belichtungszeiten (mit aufgestützten Ellbogen halte ich in mehreren Versuchen mit der K-5 und OS bei 300 mm 1/15 s, mit SR nur 1/60 s)...

...Mit dem deutlich schwereren DA* 300 mit BG4 an der K-5 II habe ich zuletzt im Zoo bei Innenfotos reihenweise 1/45" mit dem SR pixelscharf gehalten. Das gelingt mir mit dem 70-300 OS mit SR einfach nicht. ...

Vielleicht liegts wirklich an der (Dis-)Harmonie von Objektiv und Kamera. Wie ich schon öfters schrieb: Ich halte mit dem F*300 1/15 s, wenn ich ruhig bin, ansonsten immer 1/30 s.

Besseres kann ich von einem SR (oder wie das sonst heist), nicht erwarten. Mehr als 300mm nutze ich allerdings nicht.

Da fällt mir gerade ein:
Der SR korrigiert 3 von 6 Freiheitsgraden, der OS nur 2. Theoretisch wäre es mit neuer, schneller Elektronik sogar möglich, 5 von 6 Freiheitsgraden mit dem SR zu korrigieren, sodass auch im Nahbereich (bis zum Makro) die Wirksamkeit besser würde. Nur die translatorische Bewegung entlang der Objektivachse kann nicht ausgeglichen werden.

Erklärung für nicht- Naturwissenschaftler/Techniker:
Die 6 Freiheitsgrade sind 3 Drehbewegungen um die 3 Achsen (Kippen, Drehen um die senkrechte Achse und Drehen um die Objektivachse) und 3 Verschiebungen (translatorische Bewegungen) entlang der gleichen 3 Achsen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten