Das habe ich beim Vergleich 40-150 alt gegen das Sigma aber stark vermisst. Das Sigma war im grossen und ganzen extrem widerstandsfähig gegen Farbsäume. Da war das alte Zuiko ja recht anfällig.
Wirklich ? Das ist mir echt neu.
Zitat aus olympus.de:
"In sämtlichen Four Thirds-optimierten Objektiven kommen so genannte telezentrische Optiken zum Einsatz. Aufgrund des Konstruktionsprinzips von Sensoren kommt es bei nicht senkrechtem Lichteinfall zu Bilddatenverlusten sowie möglicherweise auch zu Interferenzen. Dies äußert sich in Qualitätsverlusten die vor allem in den Bildecken sichtbar sind. Das Phänomen bezeichnet man als Vignettierung (Cornershading). Es tritt vor allem bei Digitalkameras mit Vollformat-Sensoren auf, da hier das Licht sehr stark gebrochen werden muss, damit es auch die äußeren Ecken des Sensors erreicht.
Die mit einer telezentrischen Optik bestückten Four Thirds-Objektive gewährleisten, dass das Licht senkrecht auf den Sensor trifft. Aus diesem Grund stimmen bei den mit ihnen gemachten Aufnahmen sowohl Farbe als auch Schärfe und Helligkeit bis in die Bildecken.“
Nach allem was ich bis jetzt probiert, gesehen und gelesen habe war Sigma gegenüber Zuiko unterlegen. Übrigens dieser Forum ist voll von nicht so tollen Erfahrungen mit FT Sigmas.
Hier noch 2 interessante Links:
http://www.biofos.com/esystem/4015_tst.html
http://www.pbase.com/aumnium/image/68989764