• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma oder doch lieber Zuiko? ( Teleobjektiv )

Das habe ich beim Vergleich 40-150 alt gegen das Sigma aber stark vermisst. Das Sigma war im grossen und ganzen extrem widerstandsfähig gegen Farbsäume. Da war das alte Zuiko ja recht anfällig.

Wirklich ? Das ist mir echt neu.

Zitat aus olympus.de:
"In sämtlichen Four Thirds-optimierten Objektiven kommen so genannte telezentrische Optiken zum Einsatz. Aufgrund des Konstruktionsprinzips von Sensoren kommt es bei nicht senkrechtem Lichteinfall zu Bilddatenverlusten sowie möglicherweise auch zu Interferenzen. Dies äußert sich in Qualitätsverlusten die vor allem in den Bildecken sichtbar sind. Das Phänomen bezeichnet man als Vignettierung (Cornershading). Es tritt vor allem bei Digitalkameras mit Vollformat-Sensoren auf, da hier das Licht sehr stark gebrochen werden muss, damit es auch die äußeren Ecken des Sensors erreicht.
Die mit einer telezentrischen Optik bestückten Four Thirds-Objektive gewährleisten, dass das Licht senkrecht auf den Sensor trifft. Aus diesem Grund stimmen bei den mit ihnen gemachten Aufnahmen sowohl Farbe als auch Schärfe und Helligkeit bis in die Bildecken.“

Nach allem was ich bis jetzt probiert, gesehen und gelesen habe war Sigma gegenüber Zuiko unterlegen. Übrigens dieser Forum ist voll von nicht so tollen Erfahrungen mit FT Sigmas.

Hier noch 2 interessante Links:

http://www.biofos.com/esystem/4015_tst.html
http://www.pbase.com/aumnium/image/68989764
 
Also Farbsäume sind beim 40-150mm bei mir noch nie ein Problem gewesen. Das größte "Problem" des 40-150mm ist die Lichtstärke am langen Ende. Das kann man aber z.B. mit dem IS der E-3 super kompensieren.
 
Das habe ich beim Vergleich 40-150 alt gegen das Sigma aber stark vermisst. Das Sigma war im grossen und ganzen extrem widerstandsfähig gegen Farbsäume. Da war das alte Zuiko ja recht anfällig. Insgesamt kam schon die Frage auf, was die extra gerechneten FT Optiken bringen sollen.

Dann war das Sigma einfach besser gegen Farbsäume korrigiert als das 40-150, dafür aber auch etwas lichtschwächer. Ich wüßte jetzt aber auch nicht, wie man die zuletztgenannte Frage beantworten könnte, wenn man kein für FT gerechnetes 55-200/4-5.6 nehmen kann, um zu vergleichen und konkrete Erkenntnisse zu gewinnen.

Ein weiterer Vergleich wäre ja auch das 30er Sigma. Bei Blende 2.0 war es auch so gut wie das 50er Zuiko.

Also mein 30er Zickma löst bei Blende 2 in genau der Mitte des Bildkreises (Sweet spot) vergleichbar so hoch auf, wie mein 12-60 offen, aber der Rest eines zweidimensionalen Motives wird im Gegensatz zum 50er @f/2 oder dem 12-60 zum Rand hin (relativ deutlich sichtbar) unschärfer. Dabei empfinde ich die CAs an einfachen Kontrastübergängen als deutlich sichtbar bis manchmal schlicht unerträglich. Die 50er mit F2, die ich bisher an meinen Kisten nutzen durfte, waren meinem Eindruck nach dem Sigma in jeder optischen Hinsicht überlegen.

Einen anderen Vorteil außer f/1.4 (mit AF) bringt mir mein Sigma nicht, und ich glaube, ich habe es in den letzten 6 bis 8 Monaten nicht ein einziges mal abgeblendet eingesetzt. Ich dulde bzw. betrachte das 30er quasi als notwendiges Übel, weil es damals, als ich es erwarb nichts anderes gab. Würde mir AF mit f/2 reichen, hätte ich mich für das 50er entschieden.

(...) Bin echt gespannt wie das 70-200 wird.

Ich dagegen bin nicht besonders gespannt darauf, da ich annehme, dass man es - selbst wenn es ordentlich fokussiert - für die gleiche Abbildungsleistung des offenblendigen ZD 50-200 leicht abblenden müsste, womit der Lichtstärkenvorteil für meinen Anspruch wieder hin ist, und mein Kopf möchte sich abgesehen davon nicht mit dem Gedanken anfreunden, im Prinzip nur für eine halbe Blende mehr Freistellung, vor allem nur bis zu einer halben, 1350g plus Schelle und eine größere Tasche durch die Gegend zu schleppen. Was mich am meisten interessiert, ist die Geschwindigkeit des AF und das Bokeh.

Für jemanden, der noch nicht zum ZD 50-200 gegriffen hat, wird es sicherlich eine interessante und ernstzunehmende Alternative sein, insbesondere preislich.
 
Zuletzt bearbeitet:
das 30er Sigma ist bei 1,4 schon ausreichend scharf, hat unter 2 eine leichte oof Farbverschiebung (out of fokus ist das bei lichtstarken Objektiven eher üblich als ungewöhnlich ... die nahezu telezentrische Konstruktion könnte dem 2/50 hier einen Vorteil verschaffen..) ... was das Sigma 30er aber hat ist ein im normalen Bereich traumhaft schönes bokeh .. in dem Bezug würde ich es durchaus mit einem 31er Limited vergleichen .. und das ist schon verdammt gut.

Durch die starke Bildfeldwölbung kommt das noch stärker raus ... für mich der wichtigste Grund für das Sigma, auch ich habe es sehr selten über F2 eingesetzt ;) warum auch? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da der Threadersteller meinte, er wäre knapp bei Kasse: Ich habe vor ein paar Tagen auf ebay.co.uk das Olympus 40-150mm für umgerechnet 129 Euro erstanden, inklusive Versand. Noch habe ich es nicht erhalten, aber ich denke daran sollte es nicht scheitern. Und 129 Euro sollten das Budget jetzt nicht wirklich sprengen..
 
Hi,

also ich habe das alte Zuiko neulich neu bei Amazon gekauft. Ich glaube 99 Euro.
Da habe ich mehr für das Sigma 55-200 bezahlt. Mit dem ich aber, wie erwähnt, nicht so zufrieden bin.

Gruß
Olli
 
Mein 40-150mm Zuiko ist heute gekommen, genau eine Woche nach Bestellung über ebay bei "eshopics". Preis: 129 Euro inklusive allem.

"Made in China" ist standard nehme ich an? Konnte es leider noch nicht testen, sieht aber fabrikneu aus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten