• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E Sigma MC 11 - SA/EF to E-Mount Adapter

Jepp. Mein Canon 24-70 2.8L II USM läuft ebenfalls tadellos an der A7rII. Das Sigma 35mm 1.4 Art sowieso.

Trotzdem sind natürlich native FE Linsen eine deutliche Schüppe fixer ;)
 
Das ist einerseits OT, da die marktwirtschaftlichen Überlegungen einer Firma kein Thema für das DSLR-Forum sind und andererseits wäre das reine Spekulation, was ebenfalls kein Thema für den Hardwarebereich ist.
 
Hab mir nur die letzten Seiten durchgelesen .. also bitte nicht böse sein.

Wie lautet das Resümee bisher? Lohnt der Kauf im Vergleich zu einem Commlite-Adapter?
Bin von den Sigma-Linsen mehr als überzeugt und bevorzuge diese anstelle der Canon-Varianten. Sony ist mir allgemein zu teuer.

In naher Zukunft wäre zunächst nur das 35er ART dran kommen. Später auch noch mehr (v.A.) Sigma Linsen. Spricht eigentlich nichts dagegen, oder?
Die letzten Beiträge hier waren nur eher durchwachsen... deshalb bin ich mir unsicher.
 
Wie lautet das Resümee bisher? Lohnt der Kauf im Vergleich zu einem Commlite-Adapter?

Wenn Sigma-Art, dann auf jeden Fall.

Die letzten Beiträge hier waren nur eher durchwachsen... deshalb bin ich mir unsicher.

Es war 1 einzelner User, der Probleme mit seinem MC-11 gehabt zu haben glaubt.

Für mich ist die Kombination MC-11 und Sigma Art 35/50 optisch, mechanisch und elektronisch so perfekt es eben geht (die Größe der Kombination mal außen vor) und alles funktioniert einwandfrei wie mit jeder native Sony-Linse.

Mit anderen Objektiven, die nicht auf der Sigma-Kompatibilitätsliste stehen, muss man sehen. Meine funktionieren am MC-11 zumindest genauso gut und tlw. (Canon 85/1,8 USM) besser als am Commlite.
 
Ich formuliere neu:

Der AF meines EF 85/1,8 USM funktioniert mit meinem MC-11 an meiner A7R und meiner Nex-6.

Ein wenig iterativ, aber der Fokus findet schließlich seinen Punkt.

Das 85/1,8 gehörte zusammen mit den Tamron 2,8ern (15-30, 24-70, 70-200) zu den Objektiven, die ich am Commlite nur relativ unbefriedigend oder garnicht (15-30) zur Zusammenarbeit überreden konnte. Die funktionieren mit dem MC-11 bei normalen Lichtbedingungen halbwegs brauchber, aber wie gesagt: iterativ.

Ich übernehme selbstverständlich keinerlei Gewähr, da ich nicht völlig ausschließen kann, dass es unterschiedliche Hardwareversionen und über den Produktzyklus Abweichungen in der internen Logik/Sensorik/Kommunikation der Objektive geben könnte.
 
@Floyd Pepper
Denke gerade bei nicht Sigma Objektiven könnte der unterschiedliche Firmware Stand der jeweiligen Objektive ein "Problem" sein.

Ich für meinen teil, warte nun das langsam fällige Firmware-Update für die Sigma-Zooms ab. Möchte gerne wissen ob Sigma das mit dem AF-C auch ausserhalb der Bildmitte sauber hinbekommt.
 
Hat jemand konkrete und eigene erfahrung mit dem adapter und dem 150-600 sports?

Ich hab's schon mit dem tamron probiert (und einem anderen adapter) und das war kein erfolg. Grundsaetzlich bin ich gewoehnt von hand scharf zu stellen, ich mache das sogar bei nativen AF linsen nicht selten.
Jedoch beim schweren 150-600 brauche ich eine hand am objektiv zum stuetzen und eine hand an der kamera zum ausloesen.
Es fehlt die dritte fuer den focus, bei der linse ist AF wirklich wichtig.

x
 
Zuletzt bearbeitet:
Wolltest Du ein solches Objektiv wirklich ohne Stativ nutzen?
Zumindest ein Einbein wäre doch Deine 3. Hand ;)

http://www.systemkamera-forum.de/to...a-150-600mm-f5-63-dg-os-hsm-sports-und-mc-11/

Natuerlich ist ein einbein und auch ein dreibein, grade bei dem objektiv eine gute sache. Andererseits, es geht auch mal aus der hand.

Ich hatte mir das tamron mal 10 tage geliehen auf unserem stammtisch, das funktioniert mit der A7 (II). Das groesste problem ist nicht das verwacklungsfreie fotografieren, sondern wirklich das scharfstellen mit der hand die am objektiv auch das gewicht traegt. Weil an der kamera kannst du das gewicht nicht halten. Bei der tragenden hand kannst du mit einem finger noch scharf stellen, oder mit dem daumen das ist bloed.

Daher hoffe ich dass das sigma mit dem MC-11 perfekt funktioniert, sigma sagt es ist unterstuetzt.


x

Edit: man muss vielleicht dazu sagen das sports ist nochmal schwerer, als das tamron, ich bin auch noch nicht sicher das ich das sports nehme seit mediamarkt so enttaeuscht hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider muß ich dir diese Illusion nehmen. Auch mit dem MC-11 und dem Sigma bist du schneller und präziser mit dem MF. Der Frust mit dem AF hat mich dazu gebracht, nur für dieses Objektiv eine Canon 760D zu kaufen. Für mich ist das Problem gelöst.
 
Leider muß ich dir diese Illusion nehmen. Auch mit dem MC-11 und dem Sigma bist du schneller und präziser mit dem MF. Der Frust mit dem AF hat mich dazu gebracht, nur für dieses Objektiv eine Canon 760D zu kaufen. Für mich ist das Problem gelöst.

Das ist sehr schade, ich hatte grosse hoffnung in das MC-11 gesetzt.
Mit welcher A7 hast du gearbeitet?

w
 
Das ist sehr schade, ich hatte grosse hoffnung in das MC-11 gesetzt...

Ich auch aber sehe es etwas differenzierter als Kollege "ebouch".
Meine Ziellösung ist auch der MC-11 und das 150-600.
Aus Gewichtsgründen aber das Contemporary, da es kaum schlechter abschneidet.
Mit "differenzierter" meine ich, daß Sigma 100%ig an der Firmware arbeitet um die AF Leistung zu verbessern.
Die ersten Metabones Versionen waren ja auch nicht das, was man sich gewünscht hatte.
Insofern kann ich mit einer schlechteren AF Leistung im Bereich 400-600mm erstmal leben und halt per MF unterstützen.
Ohne mein Einbein käme ein 150-600er eh nicht mit.

PS: Eine Canon DSLR mit der mickrigen Dynamik und dem frühen Rauschen wäre für mich nie eine Alternative.
 
Ich nutze den MC-11 (EF->E) unter anderem mit dem 150-600er C an einer A7R, meistens mit Einbein-Stativ. Im Gegenzug zum Viltrox II und Commlite sind mit dem MC-11 Aufnahmen mit AF-S machbar. Mit AF-C war es bereits bei schwimmenden Gänsen reine Glücksache scharfe Bilder zu bekommen. Also bewegte Motive gehen bei mir nicht.
Statische Motive gehen eigentlich ganz gut, ab und zu findet der AF nichts brauchbares und braucht dann einen erneuten Anlauf, manches Mal auch mehrere. Anbei zwei Beipiele aus dem Karlsruher Zoo.
 

Anhänge

Ich wuerde ein ein oder dreibein schon mitnehmen, es hat sich jedoch in der praxis gezeigt das man auch mal aus der hand schiesst. Das ging erstaunlich gut, bis auf das gefummel am focus-ring beim tamron, weil mein adapter praktisch kein AF erlaubt. (Das ist ein einfacher und billiger (commilite).)

Jetzt habe ich den MC-11 bestellt und will den gerne mal mit dem 150-600 probieren. Umsonst ist er auf keinen fall, ein 35mm ART steht auch noch in's haus.

x
 
Ich nutze den MC-11 (EF->E) unter anderem mit dem 150-600er C an einer A7R, meistens mit Einbein-Stativ. Im Gegenzug zum Viltrox II und Commlite sind mit dem MC-11 Aufnahmen mit AF-S machbar. Mit AF-C war es bereits bei schwimmenden Gänsen reine Glücksache scharfe Bilder zu bekommen. Also bewegte Motive gehen bei mir nicht.
Statische Motive gehen eigentlich ganz gut, ab und zu findet der AF nichts brauchbares und braucht dann einen erneuten Anlauf, manches Mal auch mehrere. Anbei zwei Beipiele aus dem Karlsruher Zoo.

Danke,
ist es moeglich das die neuen sonys bodys es besser koennen als die alten?
Also die mit einer II hinten und am besten die RII?

AF-S ist aber schon was, ich benutze eh nichts anders. (bei den nativen objektiven, jedenfalls meistens.)


w
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten