• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma Macro 2,8/150

Hat mir keine Ruhe gelassen hab den Test gleich gemacht.

Beim Oly 50-200 hat der Fokus sehr gut gestimmt.
Beim Sigma 150 Makro bei ca 1,3 Entfernung hat er eine ähnliche Tendenz gezeigt wie bei dir aber weit nicht so stark. Da war der hintere 2mm auch noch scharf.

Dafür die 10mm Markierung schon nicht mehr.
 
Bei mir das Selbe, Zuiko 40-150 1. Aufnahme etwa 2-6mm Frontfokus, 2. Aufnahme etwas mehr Licht 6-10mm. Das Sigma 150/2,8 hat gleichbleibend 10mm Frontfokus (mehrere Aufnahmen). Entfernung 152 cm, Höhe 152cm. Winkel 45°. Zuiko mit Offenblende 4,5 / 150mm, Sigma 2,8 / 150mm. Belichtung beim Zuiko 1/5 beim Sigma 1/10. :eek: :eek: :eek:

Ist das normal???? Zuwenig Licht????

Gruß Rainer, der langsam ahnt, woher die Probleme bei Makroaufnahmen kommen.
 
Gruß Rainer, der langsam ahnt, woher die Probleme bei Makroaufnahmen kommen.


... ja, davon das man bei Makros den "depperten" Autofokus eigentlich ausschalten sollte ;)

Ich nutze bei Makros immer MF und nehme dann die "Feinjustage" über die Motiventfernung durch den Sucher oder über Live-View B vor. Und ich muss gestehen, meist freihand :angel:
Das klappt dann sogar bei einer solch emsig spinnenden Spinne ;)

In diesem Falle allerdings mit ZD50 +EC14. Kein Crop, nur verkleinert und die üblichen Geschichten.

Gruß
Daniel
 
Hallo Daniel,

das versuch mal bei einem Taubenschwänzchen ohne AF. Dagegen schläft die Spinne fast.;) Bei den hektischen Taubenschwänzchen weiß man nicht wo sie hinfliegen. Ich habe schon Stunden vor einem Schmetterlingsbaum zugebracht mit ausgeschaltetem Autofokus, genau ausgerichtet auf die Lieblingsblüte dieser Biester. Diese Blüte wurde dann natürlich nicht mehr angeflogen.:rolleyes:

Aber die Spinne ist sehr gut getroffen :top:

Gruß Rainer
 
Hallo Daniel,

das versuch mal bei einem Taubenschwänzchen ohne AF. Dagegen schläft die Spinne fast.;) Bei den hektischen Taubenschwänzchen weiß man nicht wo sie hinfliegen. Ich habe schon Stunden vor einem Schmetterlingsbaum zugebracht mit ausgeschaltetem Autofokus, genau ausgerichtet auf die Lieblingsblüte dieser Biester. Diese Blüte wurde dann natürlich nicht mehr angeflogen.:rolleyes:

Aber die Spinne ist sehr gut getroffen :top:

Gruß Rainer

Hallo Rainer,

... das ist ein natürlich ein Argument :D
Taubenschwänzchen habe bisher noch nicht fotografiert, und wenn Schmetterlinge dann nur wenn sie saßen, da musste es zwar schnell gehen, aber sie flogen eben nicht. Das ist natürlich noch ein kleiner und feiner Unterschied.

Gruß
Daniel
 
Hallo miteinander!

Ich verfolge diesen Thread mit Interesse, da ich seit einigen Tagen auch das SIGMA Macro 2,8/150 besitze und festgestellt habe, dass die Schärfe bei offener Blende zu wünschen übrig lässt. Ich habe nun einen AF Vergleich mit dem Olympus 40-150 gemacht.

Ich machte jeweils 5 Aufnahmen von einem Test Chart und verstellte zwischen den Aufnahmen den Focus. Während beim Olympus 40-150 der AF genau saß (s. Bild 1), lag der AF beim Sigma Macro 2,8/150 immer einige mm davor (s. Bild 2).

Aktiviert war der mittlere Messpunkt und dieser lag auf der Schrift ?Focus here?
Die Kamera war auf einem Stativ befestigt und wurde mit der Fernbedienung ausgelöst.
Die SVA war auf 3 Sekunden eingestellt.

Es würde mich interessieren, ob das bei euch ebenso ist.

vg
Wolfgang

Hallo Wolfgang,

bei meinem Objektiv in Kombination mit der E-330 ist dies definitv nicht so. Der Autofocus sitzt sowohl im Nahbereich, bei mittleren Entfernungen und bei unendlich absolut perfekt.

Mit der E330 (Panasonic und Leica Versionen eingeschlossen) läßt sich die Autofocusfunktion eines Objektivs unvergleichlich schnell und präzise prüfen: Kamera auf Stativ, Modus Live View B, Focussieren per Autofocus über AEL, anschließende Kontrolle auf dem Display mit der 10fach Lupe.

Gruss Thomas

Ps. Wenn man ein Objektiv persönlich im Laden kauft, lassen sich eventuelle Autofocusprobleme der Optik so direkt vor Ort feststellen.
 
Ich war heute drausen. Da es mal wieder windig war habe ich vom Stativ in windgeschützter Position aus schräg die Holzschar abfotografiert. (ca 8m entfernt)

Ich kann nicht genau sagen was falsch läuft aber bei Offenblende und nur mit mittigem Messfeld ist entweder der Fokus weit daneben (ca. 1-2m). Oder der Eindruck täuscht und man sollte bei "größeren" Entfernung (>2m) einfach immer etwas abblenden (3,5-4) Dann hat es bei mir mit den Fotos gut geklappt, ähnliche Qualität wir beim Oly 50-200.
Wenn ich die Fokusierung manuel mache ist der Fokus auch dort wo ich ihn hinsetzte.

Im Makrobereich (bis ca 70cm) hat die Linse bei mir noch keine Probleme bei Offenblende gezeigt.

Ob der Fokus wirklich sitzt kann ich mit der E-500 nicht so überprüfen wie mit der E-330. ;)
 
Nach den Erfahrungen, welche ich bis jetzt mit dem Sigma 2,8/150 gemacht habe, werde ich von Sigma sicher nichts mehr kaufen. Die optische Qualität ist brauchbar, der Autofokus ist eine Strafe. Meiner Meinung nach ist der USM Motor zu schnell und überläuft die Haltepunkte. Danach läuft der Motor wieder zurück und überläuft da auch wieder. Ganz selten sitzt der Fokus da wo man ihn braucht. Außerdem ist bei etwas dunkleren Motiven der Autofokus nicht dazu zu bewegen irgendwo scharf zu stellen. Manuell passts ganz gut. Ich werde das Objektiv mal einschicken, vielleicht können die was daran machen.

Gruß Rainer
 
Mein 30er sigma ist bis ich es wiederbekomme mit viel glück 3 monate weg und mit weniger glück 4 monate (ist laut auskunft warscheinlicher) :top: :rolleyes:
Es macht in der zeit einen schönen asien urlaub.
Sigma kommt für mich auch weiterhin in frage jedoch nur mehr bei einem händler gekauft und selektiert.

LG Franz
 
Ich war heute drausen. Da es mal wieder windig war habe ich vom Stativ in windgeschützter Position aus schräg die Holzschar abfotografiert. (ca 8m entfernt)

Ich kann nicht genau sagen was falsch läuft aber bei Offenblende und nur mit mittigem Messfeld ist entweder der Fokus weit daneben (ca. 1-2m). Oder der Eindruck täuscht und man sollte bei "größeren" Entfernung (>2m) einfach immer etwas abblenden (3,5-4) Dann hat es bei mir mit den Fotos gut geklappt, ähnliche Qualität wir beim Oly 50-200.
Wenn ich die Fokusierung manuel mache ist der Fokus auch dort wo ich ihn hinsetzte.

Im Makrobereich (bis ca 70cm) hat die Linse bei mir noch keine Probleme bei Offenblende gezeigt.

Ob der Fokus wirklich sitzt kann ich mit der E-500 nicht so überprüfen wie mit der E-330. ;)


...

Nach den Erfahrungen, welche ich bis jetzt mit dem Sigma 2,8/150 gemacht habe, werde ich von Sigma sicher nichts mehr kaufen. Die optische Qualität ist brauchbar, der Autofokus ist eine Strafe. Meiner Meinung nach ist der USM Motor zu schnell und überläuft die Haltepunkte. Danach läuft der Motor wieder zurück und überläuft da auch wieder. Ganz selten sitzt der Fokus da wo man ihn braucht. Außerdem ist bei etwas dunkleren Motiven der Autofokus nicht dazu zu bewegen irgendwo scharf zu stellen. Manuell passts ganz gut. Ich werde das Objektiv mal einschicken, vielleicht können die was daran machen.

Gruß Rainer




Hallo Atemloser,
hallo waldviertler,
und wie ist es bei Euch weitergegangen ?
neugieriger Gruß
Jürgen
 
Hallo Jürgen,

ich habs nicht eingeschickt. Ich ärgere mich nicht mehr mit dem AF rum sondern fokussiere von Hand. Dabei kommen recht gute Makros raus. Für Teleanwendungen nehme ich nach wie vor das 40-150 Zuiko. Der AF vom Sigma ist auch im Telebereich nicht brauchbar.

Sigma ist für mich gestorben. Ich hatte dort angerufen und mir wurde gesagt, daß ich die Kamera mit einschicken soll. Obwohl die Kamera mit den Zuikos sehr gut zusammenarbeitet. Nach den Ausführungen von Franz M. über die Reparaturdauer habe ich darauf verzichtet die Kamera oder das Objektiv wegzuschicken. Ich werde mit dem Sigma leben oder, wenn es mich genug geärgert hat, wieder verticken. :(

Gruß Rainer
 
...
Hallo Atemloser,
hallo waldviertler,
und wie ist es bei Euch weitergegangen ?
neugieriger Gruß
Jürgen

Hallo

Das Teil noch nicht wieder beim Händler eingetroffen. Ich warte also noch immer :-(
Werde nächste Woche mal nachfragen ob sie schon was wissen.

Derzeit ist das Wetter bei uns eh recht mies (gefrierender Nebel) da mag man eh nicht so recht raus. ;)
 
Gefrierender Nebel? Ist doch ein klasse Photowetter für die Makrophotographie (Früh aufstehen und raus, Makro + Landschaft). :)

Komm grad rein, allerdings war ich nicht mit der Kamera unterwegs sondern Traktor mit Seilwinde und Motorsäge. :)

So schön war es nicht. Vormittags hatten wir gefrierenden Nebel (inklusive glatte Straßen) und ab Mittags hat es dann doch etwas getaut.
Ich hab aber auch einen Beitrag (zum 35'er Makro, und einen zum Thema Reif.)
Ich bin mit meinem 35'er sehr zufrieden. Das weniger an tiefenschärfe zum einem 2.8'er oder noch kleiner Objektiv wäre mir bisher noch nie abgegengen. Meistens habe ich eher das andere Problem ;)
PS: Da ich etwas faul bin sind die Bilder alle direket von der Kamera raus und nicht nachbearbeitet, bis auf das beschneiden für's Web.

Ich habe das Gefühl das ich Leute denen ich mal die 500'er borge leichter mit einer Firxbrennweite tun als mit einem Zoom.

Manchmal wundert es mich schon das meine Katze für ein Foto still hält ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Atemloser,
hallo waldviertler,
vorerst vielen Dank für Eure Antworten. Na, dann werde ich mal abwarten. Das Sigma 150 wäre für mich nur speziell wegen der Normalfotografie/AF und dem Aufnahmeabstand in Frage gekommen ...

Ich denke, daß ich da zunächst bei meinem 2.0/50 gut aufgehoben bin :D ...

Jürgen

PS: anbei 2 Beispiele ( links: 40-150 mit Vorsatzlinse; rechts: 2.0/50; beide fürs DSLR-Forum "reduziert" )
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten