• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F Sigma Macro 150/180

lionfight

Themenersteller
Liebe Fotofreunde,
Pflanzen- und Insektenphotografie habe ich mit der D7100 und dem 2.8 90 von Tamron betrieben. Da ich aber nur noch Vollformat (750+850) habe, ist mir die Brenn weite einfach etwas kurz geworden.
1:1 brauche ich eher nicht, aber ich gehe schon gerne nahe ran ans Motiv.

Sigma hatte ja das wunderbare 2.8 150, das auch preislich okay waäre, aber man bekommt das Objektiv neu kaum mehr und gebraucht sehr selten. Ähnliches gilt ja für das 180 mm, das auch meist recht teuer ist.

Gibt es Alternativen?
Das Sigma 135mm 1.8 hat schon eine recht große Mindestentfernung. Sonstige Vorschläge?

Danke
der Joe
 
... Geheimtip, wenn Lichtstärke und 1:1 nicht das Maß der Dinge sind: Sigma 180 AF 5.6 macro; Stangen-AF
gibts nur gebraucht; auf nicht klebende Beschichtung/Gummis achten; schafft 1:2; ist innenfokusiert :top: und sehr leicht; mit 52mm-Achromaten schaffts dann auch 1:1

Edit: hier ist ein Größenvergleich der alten Sigmas: AF 180/f5.6; AF 90/f2.8 und SuperWideII AF 24/f2.8
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum kein gepflegtes, gebrauchtes 180er vom Sigma oder Tamron mit f3.5?

Das Tamron ist noch einen Tick besser aber vermutlich seltener zu bekommen...
 
Alternativ gibt es da noch das Irix 150/2,8 Macro. Neu ca. 500 bis 600 Euro, gebraucht erst selten anzutreffen. Vor zwei Monaten habe ich mir eines gegönnt.

Von der Bildqualität her sehe ich es vor dem Sigma 150/2,8: Bei der Schärfe etwa Gleichstand, beim Bokeh ist das Irix klar vorne (Schärfevergleich aus Tests, die ich gelesen habe; ich habe das Sigma nie benutzt).

Auf den Autofokus muss man allerdings verzichten. Im Makrobereich ist das eher unproblematisch, aber bei Sport o. Ä. (bei mir spielende Kinder im Garten) ist das schade, denn von der Abbildungsleitung wäre das Objektiv auch da sehr gut. Der Autofokus des Sigma soll jetzt aber auch nicht so der Bringer sein.

Meine Bilder habe ich gerecht über die Foren verteilt, siehe hier, hier und hier.
 
Liebe Fotofreunde,
Pflanzen- und Insektenphotografie
...
Sigma hatte ja das wunderbare 2.8 150, das auch preislich okay waäre, aber man bekommt das Objektiv neu kaum mehr und gebraucht sehr selten. Ähnliches gilt ja für das 180 mm, das auch meist recht teuer ist.
Hallo Joe,

Wieso ist das Sigma 150er selten?
Bei E__y Kleinanzeigen werden immer welche davon angeboten, aktuell 2 Stück für Nikon.

Ich nutze als einziges Objektiv von Sigma das 150er Makro HSM ohne OS. Es ist ein klasse Makro zum Freistellen von Blumen und Blüten. Dafür möchte ich es nicht mehr hergeben (vorher hatte ich Tokina 100mm, AIS 55mm und AF-S 105mm).

Schnelle Fluginsekten z.B. Bienen an Blüten sind nicht immer einfach, weil der HSM recht langsam ist. Dafür wiederum war das AF-S 105 Nikkor mit seinem rasend schnellen AF an einer DX-Kamera im direkten Vergleich besser geeignet.

Grüße, Waldlaeufer
 
Zuletzt bearbeitet:
Das IRIX kenne ich noch nicht, aber die beiden
  • APO MACRO 180mm f/2.8 DG HSM OS
  • APO MACRO 150mm f/2.8 DG HSM OS
sind das beste, was ich je an Macros hatte und auch weiterhin habe.

Man bekommt sie beide immer wieder gebraucht, und soweit ich weiß hat sie der Große Fluss sogar noch neu gelistet, wobei der Preis des 180er durchaus heftig ist.

150 mm

N85_5810f.jpg


180 mm

DSC_750172.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst du mal beide vergleichen?
Sigma APO MACRO 150mm f/2.8 DG HSM OS (80 x 145 mm, 1,08 kg)* 72 mm Filterdurchmesser - € 570,-
+ Mein "Reise- und Bergmacro". Großartige Optik ideale Brennweite an FX, trotzdem handlich, hatte sogar eine Schelle - die ich allerdings nicht verwende.
Sehr scharf (sogar noch bei Blende 36), tolle Farbwiedergabe.
- Ohne Kamera "klappert" das Objektiv beim Transport, weshalb ich es anfangs sogar umtauschen wollte. Der Händler hat mir gezeigt, dass es bei den beiden anderen Exemplaren, die er auf Lager hatte, nicht anders war. Sobald man es an die Kamera anschließt, "spannt es die Muskeln an", und die scheppernden Geräusche sind weg. Der Stabi nervt geegentlich, weil er auch nach der Aufnahme noch herumfokusiert, tut aber sonst genau was er soll.

Sigma APO MACRO 180mm f/2.8 DG HSM OS (95 × 205 mm, 1,68 kg)* 86 mm Filterdurchmesser - um die € 2.000,-
+ Überragende optische Abbildungsleistung, vielleicht das beste Macro überhaupt.
Hat ein butterweiches Bokeh, wie ich es sonst nur vom Nikkor 200/2.0 kenne.
- Nachteil: neben dem Preis auch Größe und Gewicht (Bleikanone).
Offen eignet es sich auch hervorragend für Portraits, bei Macro wird es wegen der geringen Schärfentiefe schnell nötig abzublenden - außer man stackt. Ohne Schelle und Stativ macht es nur bedingt Sinn.
Bis zu einem Firmwareupdate vor eineinhalb Jahren hat Stacking mit der D850 übrigens nicht funktioniert, jetzt geht es aber tadellos. Wegen der Größe der Linsen ist der Autofokus nicht der schnellste, man sollte also schon von der Bereichsteilung Gebrauch machen. Die Geli ist ein ausgewachsener Gulaschtopf.

Beide Objektive sind mit den Sigma APO TELE CONVERTERN 1.4x & 2x EX DG kompatibel, auch der Autofokus funktioniert!

*) Abmessungen ohne Geli und Stativschelle

N85_6081f.jpg

N85_6072f.jpg

N85_5654f.jpg

150 mm, offen. Hintergrund ist der schwarze Granit einer Grabeinfassung, ca. 15 cm entfernt, in dem sich das Blau des Himmels spiegelt.

KPF_163712.jpg

180 mm, offen. Aufgenommen auf einer Bergwiese mit Wald im Hintergrund.

N85_4289f.jpg

180 mm mit Sigma 2x Apo Converter
 
Zuletzt bearbeitet:
...

Von der Bildqualität her sehe ich es vor dem Sigma 150/2,8: Bei der Schärfe etwa Gleichstand, beim Bokeh ist das Irix klar vorne (Schärfevergleich aus Tests, die ich gelesen habe; ich habe das Sigma nie benutzt).
....

Wie kannst Du denn da das Irix "vorne sehen", ohne das Sigma genutzt zu haben? Vergleichbilder im Netz?

Wenn AF und 150mm Brennweite, dann kann ich das Sigma 150/2.8 HSM EX (ohne OS) empfehlen; nutze es nicht nur für Makro, sondern auch gerne als Portrait Linse an FX, insbesondere wegen dem supercremigen Bokeh.

Falls das IRIX da noch besser sein soll und kein AF benötigt?

Tipp: Das "alte" Sigma (ohne OS) gebraucht Kaufen (um 300,00 - 400,00 EUR ), wenns nicht passt/gefällt wird man es in der Regel auch ohne Verlust wieder los (wenn man nicht gleich das erste überteuert vom Fotoffachhändler kauft.)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ tadpole Danke


@ tgmaster
Da ich selbst lange das 150 mm ohne OS hatte, würde ich sagen, beim manuellem Scharfstellen dürfte das Irix deutlich besser sein.
 
Vielen Dank für Eure zahlreichen Antworten!

Das Irix überzeugt mich schon, aber da ich das Objektiv auch für Insekten einsetzen will, wird ein Objektiv ohne AF nicht in Frage kommen.
Eigentlich dachte ich, dass ich unbedingt ein Objektiv mit Stabilisierung brauche, aber am Vollformat ist das tatsächlich nicht nötig.

Sigma 150 mit und ohne OS ist ansonsten baugleich, sehe ich das richtig?

Gruß!
der Joe
 
@ tadpole Danke


@ tgmaster
Da ich selbst lange das 150 mm ohne OS hatte, würde ich sagen, beim manuellem Scharfstellen dürfte das Irix deutlich besser sein.

Genau das hatte ich geschrieben: pro Sigma BQ, Bokeh und AF
Vielleicht ist das IRIX iS BQ, Bokeh besser; für mich ist da das Sigma aber schon "traumhaft gut".

Wird kein AF benötigt, dann etwas anderes: da ich das IRIX weder besitze noch sonst genutzt habe, kann ich ja es auch nicht empfehlen oder vergleichen
Das überlasse ich denen, die es kennen.

Bislang komme ich auch beim Makro mit AF gut zurecht, für MF habe ich nur das Micro Nikkor 55/2,8 ; reicht mir auch von der BQ her,m ist aber hallt auch bedeitend kürzer und nicht gefragt vom TO.
 
Bei der Schärfe etwa Gleichstand, beim Bokeh ist das Irix klar vorne (Schärfevergleich aus Tests, die ich gelesen habe; ich habe das Sigma nie benutzt).

...kann diese Aussage nur unterstreichen, habe lange das 150er Sigma benutzt und besitze seit 3 Monaten das Irix - das Sigma kann in der Bildwirkung des Irix nicht mithalten (Unschärfekreise, Rundung der Sonne). Aber klar, wenn man mit AF knipsen möchte, ist es natürlich raus...allerdings wäre meine Hypothese, dass man ohnehin bei MF landet, sobald man sich ein wenig mehr in die Makrofotografie einarbeitet (und das sage selbst ich als Gelegenheitsmakrofotograf)...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, das 150er mit OS wurde optisch komplett überarbeitet!

"Damals", als es mit OS herauskam, wollte ich eigentlich auf des neue mit OS umsteigen. Ich habe dunkel in Erinnerung, dass das neue nicht besser und das alte ohne OS einen Tick sogar besser ist.

Der OS macht natürlich eine komplette Neurechnung erforderlich, da zuvor schlicht nicht vorhanden.

Falls jemand da noch eine Verlgleich in Sachen BQ, Schärfe und Bokeh zwischen den beiden Sigmas findet, gerne hier posten.
 
Falls jemand da noch eine Verlgleich in Sachen BQ, Schärfe und Bokeh zwischen den beiden Sigmas findet, gerne hier posten.
Bei LensTip wurden beide besprochen, allerdings nicht gegeneinander.
https://www.lenstip.com/238.1-Lens_review-Sigma_150_mm_f_2.8_EX_DG_HSM_APO_Macro-Introduction.html
https://www.lenstip.com/313.1-Lens_..._2.8_APO_EX_DG_OS_HSM_Macro-Introduction.html

Meine persönliche Meinung dazu:
  • Beide Sigma 150 sind excellente Linsen. Inwiefern das Bokeh bei dem einen einen Tick besser ist, als bei dem anderen, weiß ich nicht. Grade bei einem langbrennweitigen Macro halte ich einen Bildstabilisator allerdings nicht für einen Luxus! Und bei Kameras mit schnellem Autofokus wie der D850 oder D500 ist ein Glas mit Autofokus schon auch eine feine Sache (Insekten - siehe meine Libelle im Flug auf der Vorseite, Blüten im Wind). Mir ist deshalb das MIT OS jedenfalls lieber!
  • Da ich das gleichlange IRIX nicht kenne, kann ich dazu nichts sagen. Prinzipiell habe ich schon ganz gerne einen AF dabei. Meine Df verwende icih ausschließlich mit manuellen (Voigtländer) Gläsern, das hat durchaus was, wie analoge Fotografie - aber es ist ein Anachronismus.
  • Da ich beide 150 & 180 (beide mit OS) besitze, kann ich nur wiederholen: für mich ist das 180er das beste Macro aller Zeiten (inklusive Tokina)! - Wenn man sich das denn antun will. Denn das Glas ist wahrhaft riesig und schwer. Aber wer hier vom Bokeh des Irix schwärmt, sollte wenigstens auch mal das 180/2.8 Sigma probiert haben. Das vereint nämlich auf magische Weise Schärfe mit Bokeh.
  • Beide Sigmas kann ich uneingeschränkt empfehlen. Wer daran was auszusetzten hat, klagt wirklich auf allerhöchstem Niveau.

N85_5662f.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten