Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Muss nicht und wird es auch nicht zwingend sein. Es ist mal prinzipiell die gleiche Technik, aber damit haben sich dann die Gemeinsamkeiten bereits. Siehe auch die günstigeren AF-S Objektive, welche erheblich langsamer drehen als bspw. ein 70-200 AF-S, man kann auch hier unterschiedlich schnelle Motoren verbauen. Daher muss und wird bei weitem nicht jedes AF-S oder HSM wirklich "ultraschnell" sein. Ob zwei Objektive wie die 18-200 der beiden Hersteller gleich schnell sind muss man ausprobieren.Ist der HSM genauso schnell und leise wie der Antrieb bei Nikon als Bsp im Vergleich der 18-200er Linsen?
Man kann den Text auch falsch interpretieren, gemeint war sicher, entweder Ultraschallmotor oder kein Motor. Ich kenne jedenfalls keine aktuelle Sigma-Linse mit einem konventionellen Mikromotor. Im Gegensatz zu Tamron.Wie man dort lesen kann, müssen nicht alle HSM Objektive zwingend Ultraschallantrieb haben![]()
Das Nikon AF-S 18-70 ist unter den preiswerten AF-S-Nikkoren so ziemlich das schnellste - andere (18-55, 55-200) sollen wesentlich langsamer sein.Es ist etwas leiser und etwas langsamer als mein AF-S 18-70.
Beim 18-55 kann ich das bestätigen. Und leider auch beim 16-85. Bei beiden ist die Fokusgeschwindigkeit trotz Ultraschallmotor grauenhaft langsam. Ich durfte auch mal ein Sigma 70-200 testen und das war richtig fix. Man kann also wirklich nicht sagen, welcher Hersteller durchschnittlich den schnelleren Motor baut.andere (18-55, 55-200) sollen wesentlich langsamer sein.
Das Nikon AF-S 18-70 ist unter den preiswerten AF-S-Nikkoren so ziemlich das schnellste - andere (18-55, 55-200) sollen wesentlich langsamer sein.
Und leider auch beim 16-85. Bei beiden ist die Fokusgeschwindigkeit trotz Ultraschallmotor grauenhaft langsam.
...Mittlerweise ist das 16-85 abgesehen vom Makro mein langsamstes Objektiv.
Ja. Es kann natürlich sein, dass es hier auch Serienstreuung gibt und ich ein besonders langsames erwischt habe. Allerdings liest man hier im Forum öfter, dass viele es nicht als besonders schnell empfinden.Du sagst, dass das 16-85 langsamer fokussiert als das 70-300 VR?
Das Nikon AF-S 18-70 ist unter den preiswerten AF-S-Nikkoren so ziemlich das schnellste - andere (18-55, 55-200) sollen wesentlich langsamer sein.
Wenn das Sigma noch leiser ist, spricht das sehr für einen Ultraschallmotor, konventionelle Mikromotoren mit Untersetzungsgetriebe klingen so wie der kamerainterne AF-Motor (nur u. U. leiser, weil langsamer). Da hörst Du halt die Zahnräder im Getriebe mahlen.
Ja.Die D80 hat doch einen eigenen Motor eingebaut, oder?
Soweit ich weiß: Ja.Es gibt das Sigma 17-70mm 2.8-4.5 in 2 Varianten? Mit HSM und ohne?
Beide, da die D80 mit beiden Arten von AF-Antrieben umgehen kann.Welche kann ich davon verwenden?
Das kann ich dir leider nicht sagen. Ich denke jedoch, dass das HSM leiser sein wird.Wenn beide: Macht es einen unterschied in Geschwindigkeit und Lautstärke?