• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SIGMA HSM gleicher Antrieb wie bei Nikon?

mischa76

Themenersteller
Mal eine Frage zwischen diesen beiden Antriebsversionen der Hersteller im Autofokus.

Ist der HSM genauso schnell und leise wie der Antrieb bei Nikon als Bsp im Vergleich der 18-200er Linsen?
 
...laut Bezeichnung handelt es sich um die selbe Technik: Ultraschallantrieb.

Hier der Text von Sigma dazu:

HSM (Hyper Sonic Motor) - Der Antriebsmotor für die Scharfeinstellung kann entweder in dem Kameragehäuse sitzen oder im Objektiv selbst. Der Antrieb im Objektiv ist in der Regel der schnellere, zumal der jeweilige Motor auf sein Objektiv speziell abgestimmt wird. Bei etlichen Objektiven dieses Systems setzen wir Ultraschall angetriebene Motoren ein. An entsprechenden Kameras, die den Ultraschallantrieb unterstützen, können unsere HSM Objektive mit großem Bedienungskomfort eingesetzt werden. Die Scharfeinstellung erfolgt äußerst schnell und nahezu lautlos, was gerade in der Tier- und Sportfotografie von Bedeutung ist. Außerdem können Sie jederzeit manuell in die Scharfeinstellung eingreifen, ohne den AF zuvor ausschalten zu müssen.

Wie man dort lesen kann, müssen nicht alle HSM Objektive zwingend Ultraschallantrieb haben ;)
 
Ist der HSM genauso schnell und leise wie der Antrieb bei Nikon als Bsp im Vergleich der 18-200er Linsen?
Muss nicht und wird es auch nicht zwingend sein. Es ist mal prinzipiell die gleiche Technik, aber damit haben sich dann die Gemeinsamkeiten bereits. Siehe auch die günstigeren AF-S Objektive, welche erheblich langsamer drehen als bspw. ein 70-200 AF-S, man kann auch hier unterschiedlich schnelle Motoren verbauen. Daher muss und wird bei weitem nicht jedes AF-S oder HSM wirklich "ultraschnell" sein. Ob zwei Objektive wie die 18-200 der beiden Hersteller gleich schnell sind muss man ausprobieren.
 
HSM = Hyper Sonic Motor = Ultraschallmotor doch eigentlich? Ich finde dann die Bezeichnung irreführend, wenn evtl. gar kein Ultraschallmotor drin ist :confused:
 
Wie man dort lesen kann, müssen nicht alle HSM Objektive zwingend Ultraschallantrieb haben ;)
Man kann den Text auch falsch interpretieren, gemeint war sicher, entweder Ultraschallmotor oder kein Motor. Ich kenne jedenfalls keine aktuelle Sigma-Linse mit einem konventionellen Mikromotor. Im Gegensatz zu Tamron.

Zur Ausgangsfrage: letztlich ist bei allen Herstellern die AF-S/HSM-Fokusgeschwindigkeit je nach Objektiv unterschiedlich. Sigma ist nicht besonders langsam, beim 50-150 kann ich mich jedenfalls nicht beklagen. Die Treffsicherheit wird bei Sigma-HSM im Vergleich zu Nikon manchmal bemängelt, das kann aber auch Kameraabhängig sein - mein 14/2.8 hat an der D80 öfters gezickt, an der D300 nicht.
 
Ich habe das Sigma 18-200 HSM und meine, dass kein Ultraschallmotor verbaut ist. Es ist etwas leiser und etwas langsamer als mein AF-S 18-70.

Grüße, Uwe

Eidt: Sorry, verschrieben! Das Sigma ist natürlich LAUTER und langsamer als das AF-S 18-70!

Manuelles Eingreifen ist beim Sigma nicht möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist etwas leiser und etwas langsamer als mein AF-S 18-70.
Das Nikon AF-S 18-70 ist unter den preiswerten AF-S-Nikkoren so ziemlich das schnellste - andere (18-55, 55-200) sollen wesentlich langsamer sein.

Wenn das Sigma noch leiser ist, spricht das sehr für einen Ultraschallmotor, konventionelle Mikromotoren mit Untersetzungsgetriebe klingen so wie der kamerainterne AF-Motor (nur u. U. leiser, weil langsamer). Da hörst Du halt die Zahnräder im Getriebe mahlen.
 
andere (18-55, 55-200) sollen wesentlich langsamer sein.
Beim 18-55 kann ich das bestätigen. Und leider auch beim 16-85. Bei beiden ist die Fokusgeschwindigkeit trotz Ultraschallmotor grauenhaft langsam. Ich durfte auch mal ein Sigma 70-200 testen und das war richtig fix. Man kann also wirklich nicht sagen, welcher Hersteller durchschnittlich den schnelleren Motor baut.
 
Hätte ich keinen Vergleich, würde mich die Geschwindigkeit des 16-85 vielleicht nichtmal stören. Ich hatte allerdings vorher ein 18-70 und es war spürbar schneller. Und das Tamron 28-75 mit Kurbelantrieb, welches ich letztens testen durfte, hat das Nikon auch stehen gelassen. Mittlerweise ist das 16-85 abgesehen vom Makro mein langsamstes Objektiv.
 
...Mittlerweise ist das 16-85 abgesehen vom Makro mein langsamstes Objektiv.

Du sagst, dass das 16-85 langsamer fokussiert als das 70-300 VR? Das finde ich aber schon ziemlich heftig, denn schnell finde ich das tele nicht unbedingt.

Da muss ich wohl noch mal reiflich überlegen, mein 18-70, das Tok. 12-24 und das Tamron 28-75 durch das 16-85 zu ersetzen...
 
Du sagst, dass das 16-85 langsamer fokussiert als das 70-300 VR?
Ja. Es kann natürlich sein, dass es hier auch Serienstreuung gibt und ich ein besonders langsames erwischt habe. Allerdings liest man hier im Forum öfter, dass viele es nicht als besonders schnell empfinden.

Ich kann nur sagen: Teste es. Bei meinen Motiven kommt es auf die AF-Geschwindigkeit nicht an; ich komme sehr gut mit diesem Objektiv zurecht. Aber das kann jeder nur für sich selbst entscheiden.
 
1. mein 16-85 VR fokussiert nicht langsam, sondern ziemlich flott

2. Es gibt sehr wohl Sigma-Objektive, die die Bezeichnung HSM tragen und einen normalen, ziemlich langsamen Mikromotor eingebaut haben, z.B. das 55-200 DC HSM.

Bei Sigma steht zu HSM: "Bei etlichen Objektiven dieses Systems setzen wir Ultraschall angetriebene Motoren ein."

Eben bei etlichen, und bei fast allen preiswerteren Objektiven eben nicht :rolleyes:
Nach meiner Erfahrung lässt sich echter Ultraschallantrieb daran erkennen:"Außerdem können Sie jederzeit manuell in die Scharfeinstellung eingreifen, ohne den AF zuvor ausschalten zu müssen." und natürlich an der Geschwindigkeit ...;)
 
Wenn man mal 16-85 und langsam in die Suche eintippt, findet man z.B. folgendes:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=337171
Wie gesagt, ich stehe mit meiner Meinung nich allein da.

Aber wieder zum Thema: Nikon baut ja auch solche "Mogelpackungen". Auch wenn das 18-55 und das 55-200 einen Ultraschallmotor haben, kann man nicht manuell eingreifen. Davon steht auf der Homepage auch nichts.
 
Das Nikon AF-S 18-70 ist unter den preiswerten AF-S-Nikkoren so ziemlich das schnellste - andere (18-55, 55-200) sollen wesentlich langsamer sein.

Wenn das Sigma noch leiser ist, spricht das sehr für einen Ultraschallmotor, konventionelle Mikromotoren mit Untersetzungsgetriebe klingen so wie der kamerainterne AF-Motor (nur u. U. leiser, weil langsamer). Da hörst Du halt die Zahnräder im Getriebe mahlen.


Sorry, verschrieben! Ist natürlich LAUTER und langsamer als das AF-S 18-70!
 
Die D80 hat doch einen eigenen Motor eingebaut, oder?

Es gibt das Sigma 17-70mm 2.8-4.5 in 2 Varianten? Mit HSM und ohne?

Welche kann ich davon verwenden?

Wenn beide: Macht es einen unterschied in Geschwindigkeit und Lautstärke?


Danke, Andy
 
Die D80 hat doch einen eigenen Motor eingebaut, oder?
Ja.

Es gibt das Sigma 17-70mm 2.8-4.5 in 2 Varianten? Mit HSM und ohne?
Soweit ich weiß: Ja.

Welche kann ich davon verwenden?
Beide, da die D80 mit beiden Arten von AF-Antrieben umgehen kann.

Wenn beide: Macht es einen unterschied in Geschwindigkeit und Lautstärke?
Das kann ich dir leider nicht sagen. Ich denke jedoch, dass das HSM leiser sein wird.
 
Ich vermute mal, dass das Sigma 17-70mm 2.8-4.5 HSM auch nur einen konventionellen Mikromotor eingebaut hat ... so wie beim 55-200 DC HSM.
Dann wird der Unterschied von der AF-Geschwindigkeit her nicht so auffällig gross sein zwischen Mikromotor-AF und Stangenantrieb ...

Kann das jemand aus eigener Erfahrung bestätigen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten