• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma EX 24-70/2.8 IF DG HSM


Danke dir, der japanische erschließt sich besonders gut :rolleyes:

Beide Tests sind mit der 5D Mark II gemacht worden, mich würde mal ein Test mit der 50D interessieren.

Am Wochenende hatte ich das Objektiv mal dabei, bin aber noch nicht dazu gekommen mir die Fotos anzuschauen und zu bewerten.

Vom feeling her, ist das Objektiv klasse. Gefällt mir persönlich besser als das Canon 24-70 L.

BG Karina
 
Für Crop finde ich den Brennweitenbereich unpassend, da würde ich sicher zu einem für APS-C gerechneten Modell greifen.
Jedenfalls sieht man an den Beispielbildern, dass die Schärfe in Ordnung, aber nicht bahnbrechend ist. Nur halt diese abgedrehte Verzeichnung bei 24mm..

In Anbetracht der Tatsache, dass Sigmas außerdem in aller Regel einen entfernungsabhängigen Fehlfokus an Canon-Bodies liefern, finde ich das Teil für den Preis nicht sonderlich attraktiv.
 
Was ich ganz schlimm finde ist das Aussehen von out-of-focus highlights... sieht man sehr schön auf diesem Bild
http://dc.watch.impress.co.jp/cda/parts/image_for_link/166914-10299-12-1.html

Als würden einen tausend Augen anstarren. :eek: :ugly:

Das Bokeh selbst ist ganz okay, finde ich.

@beo21

Konntest du bei deinem Exemplar den Effekt reproduzieren, der auf dem oben verlinkten Bild zu sehen ist? Zeig mal ein paar Bilder mit Highlights im Unschärfebereich, am besten welche vor und welche hinter der Schärfeebene. Dummerweise braucht man für "glitzerndes Wasser" Sonnenschein... ;)

@bionet

Bzgl. der Korrektur der Verzeichnungen: Du meinst sicherlich Software, mit der man durch "Drehen" an einem Regler die Verzeichnung ausgleichen kann, richtig? Da manipuliert man ja nur die Parameter einer meist eher einfachen Ent-/Verzerrungsfunktion. Aber Software, die Objektiv-spezifische Profile anbietet, könne eine komplexere Korrekturfunktion anbieten.
Mir fällt spontan ein, dass auch das 17-85 bei Photozone für seine ungleichmäßige Verzeichnung ("wavy") kritisiert wurde. Wie gut kriegt man das bhei der Linse mit DPP bzw. PTlens & Co in den Griff? Wenn es dort klappt, kann es auch beim Sigma klappen (natürlich nicht mit DPP, is klar ;)).
Weniger oder wenigstens eine einfachere Verzeichnung wäre mir natürlich auch lieber.
Den Brennweitenbereich fänd ich eigentlich okay, mir reichen die 24mm nach unten an meinem 24-105 auch meistens aus. Der Zweifel bzgl. des Autofokus bleibt natürlich, da geht es mir ähnlich.
Wenn das Sigma doch nur mal endlich in den Griff bekäme... es gibt so viele schöne Sigma-Linsen: 30 1.4, 50 1.4, 150 Macro, jetzt das 24-70 HSM... aber immer die Gefahr, beim Lotto zu verlieren.


Ich habe mir sogar extra im Hinblick auf das Sigma 24-70 (neu wie alt) einen 82mm-Polfilter statt eines mit 77mm gekauft. Den benutze ich zur Zeit an diversen Objektiven mit 77mm- oder 67mm-Filtergewinde über Step-Up-Ringe, was natürgemäß relativ umständlich ist. Und man muss die GeLi zuerst draufmachen.
Je nachdem wie positiv die ersten seriösen Tests zum 24-70 ausfallen (vor allem bzgl. AF-Genauigkeit!) ist vielleicht demnächst ein 82mm-Polfilter (Hoya HD Circular) zu verkaufen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
also des "netherland"isch versteh ich net :cool:

im vgl zum 24-70 L kann ich net klagen, hab aber trotzdem 2 weitere bestellt um zu selektieren, dass 100% sicher hin

Konntest du bei deinem Exemplar den Effekt reproduzieren, der auf dem oben verlinkten Bild zu sehen ist? Zeig mal ein paar Bilder mit Highlights im Unschärfebereich, am besten welche vor und welche hinter der Schärfeebene. Dummerweise braucht man für "glitzerndes Wasser" Sonnenschein...

also leider regenet und SCHNEIT es hier seit sonntag ... und somit fällt der teich ausflug leider aus bis es schöner wird

welchen effekt meinste genau ?!?!?! und wie erzeug ich den ?!?!?

bzgl AUTOFOKUS:

der rennt wie sau - meines erachtens besser als 24-105 L (hatten es kurz mal im vgl zum canon bei kollegen an 5D dran, meinte auch dass der sigma top ist)

greetz
 
Bin der entsprechende 5D-User.

Fazit:

Schärfe - Top
AF - leise, schnell, treffsicher
Preis - Perfekt
Kompaktheit - Geil. Kompakter als das 24-70L und damit besser alstariert
 
Die Sache ist ja, dass der Fehlfokus bei Sigmas von der Entfernung abhängt. Bei einem WW-Zoom ist das vielleicht eher zu verschmerzen, man benutzt die Kamera-AF-Justierung um auf weite Entfernungen zu justieren und fertig.
Bevor man ein Sigma nicht sowohl auf unendlich als auch im Nahbereich getestet hat, kann man nicht sagen, ob es korrekt fokussiert - ehrlich gesagt, mir ist noch keins untergekommen, das dabei völlig einwandfrei war.

Mit der Korrektur meine ich natürlich die simplen auf Polynomfunktionen basierten Korrekturmöglichkeiten der gängigen Bildbearbeitungsprogramme.
GIMP kommt ja durch getrennte Einstellung von Mitte und Rand sowie der Einstellung des Mittelpunkts auch mit diesen "glockenförmigen" Verzeichnungen gut zurecht. Aber bei so einer vertikal und horizontal asymmetrischen Welle hilft das auch nicht mehr.

Ob man es mit Hugin oder Autopano hinkriegt, habe ich nicht probiert (habe ich sowieso kein Referenzmaterial für), aber nach den Erfahrungen mit den Panoramen, die ich damit gemacht habe, halte ich es für unwahrscheinlich, dass man es damit hinkriegt.
Man braucht wohl schon eine matrixbasierte Korrektur wie in DXO.

Leider ist die Software heute noch nicht so weit, dass sowas problemlos wegkorrigiert wird (möglich wäre es natürlich mit einem Referenz-Testchart, den man abfotografiert).
 
also leider regenet und SCHNEIT es hier seit sonntag ... und somit fällt der teich ausflug leider aus bis es schöner wird

Das meinte ich, so sieht es zur Zeit in ganz D aus...

welchen effekt meinste genau ?!?!?! und wie erzeug ich den ?!?!?

Guck dir mal auf obigem Bild die "Zerstreuungskreise" der funkelnden Wasseroberfläche an. Die sind nicht mehr oder minder gleichmäßig hell, oder haben wenigstens "nur" den üblichen Zwiebelring-Look, sondern eine richtig auffällige, "komplexe" Struktur... und "komplex" ist hier nicht "schön", im Gegenteil, sieht furchtbar aus. Die Form sieht fast so aus wie der Blick von vorne ins Objektiv. Oder eben wie Augen. ;-)

Ich habe unten mal einen sehr kleinen 100%-Crop des obigen Bildes eingestellt, ich hoffe das ist ok. Da sieht man es schön.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bevor man ein Sigma nicht sowohl auf unendlich als auch im Nahbereich getestet hat, kann man nicht sagen, ob es korrekt fokussiert - ehrlich gesagt, mir ist noch keins untergekommen, das dabei völlig einwandfrei war.

Wieviele und welche Sigmas hattest du? Ich habe ein 10-20 mit dem ich nicht wirklich zufrieden bin. Ein Grund mehr, warum ich es kaum nutze, ich werde es mal bei Gelegenheit zum Service schicken.
Im Moment ist halt ein Macro und/oder eine lichtstarke FB auf der Wunschliste, da liebäugele ich mit dem 150 2.8 bzw. dem 50 1.4 oder 30 1.4 von Sigma. Das Erstere wird eigentlich durch die Bank gelobt, auch bzgl. des AF; während die Meldungen zu den anderen beiden eher durchwachsen sind.

Mit der Korrektur meine ich natürlich die simplen auf Polynomfunktionen basierten Korrekturmöglichkeiten der gängigen Bildbearbeitungsprogramme.
GIMP kommt ja durch getrennte Einstellung von Mitte und Rand sowie der Einstellung des Mittelpunkts auch mit diesen "glockenförmigen" Verzeichnungen gut zurecht. Aber bei so einer vertikal und horizontal asymmetrischen Welle hilft das auch nicht mehr.

Ich habe bisher noch nicht die Zeit und Geduld gehabt, mich mit der Verzeichnungskorrektur verschiedene Bildbearbeitungssoftware -- oder überhaupt mit großartiger EBV -- zu befassen. Da ich die RAWs eh in DPP entwickele und in letzter Zeit fast nur noch Canon-Linsen benutze, ist es dort ein einfacher Klick. Wäre mal interessant, wie komplex die Verzeichnungen sein können, die DPP korrigieren kann. Daher die Frage nach Erfahrungen mit dem 17-85.


Ob man es mit Hugin oder Autopano hinkriegt, habe ich nicht probiert (habe ich sowieso kein Referenzmaterial für), aber nach den Erfahrungen mit den Panoramen, die ich damit gemacht habe, halte ich es für unwahrscheinlich, dass man es damit hinkriegt.
Man braucht wohl schon eine matrixbasierte Korrektur wie in DXO.

Leider ist die Software heute noch nicht so weit, dass sowas problemlos wegkorrigiert wird (möglich wäre es natürlich mit einem Referenz-Testchart, den man abfotografiert).

Wundert mich auch immer noch, dass man eine Korrekturfunktion nicht automatisch aus einem solchen Referenzfoto erstellen kann. Kommt sicherlich früher oder später.
 
aufgrund des 82er filters ist es nicht so interessant für mich :) eine gute polfilter/uv filter kostet wieder etwas mehr als ein standart 77er

ansonsten fühlt es sich krass gut an, besser als mein 24-70, natürlich vom subjektivgefühl her, da es rauer anfühlt und auch schwerer obwohl es leichter ist und nicht so klatt anfühlt.

auch die fokusringe bzw zoom sind butterweich!!! besser als meine 24-70!

aber was zählt ist natürlich die bildqualität! da bleib ich bei meine 24-70, aber nur weil ich es schon habe :D

gruß

Ladykiller
 
In Anbetracht der Tatsache, dass Sigmas außerdem in aller Regel einen entfernungsabhängigen Fehlfokus an Canon-Bodies liefern, finde ich das Teil für den Preis nicht sonderlich attraktiv.

Interessant, und genauso beschreibt es leider der hölländische Test (danke dafür) - fokussbedingte Schwächen im Nahbereich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten