• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Beispielbilder Sigma DP2M

Bevor die Sigma Quattros rauskommen und mancher wieder von G.A.S. befallen wird, möchte ich noch mal ein Bild von der dp2m zeigen, das meiner Meinung nach zeigt, wie gut diese Kamera ist. Mehr Bildqualität ist derzeit für unter 3000€ kaum zu haben. Man sieht es erst in voller Auflösung, aber auch in kleinem Format ist für mich die Wirkung charakteristisch und anders als bei meiner Nikon oder Fuji, die sicher in anderen Situationen ihre Stärken haben.



SDIM0551a [/url] auf Flickr
 
@busch63: Dann müssten wir ja schleunigst aus dem DSLR-Forum verschwinden. :) Aber zum Glück gibt es hier ja auch Bildersthreads.
 
Wie hast du denn ausgelöst?
Lass dich nicht anpöbeln, das Foto ist schon rein wegen der Perspektive interessant!

Gruß!

Ganz einfach: Aufnahmebetriebsart Intervaltimer, alle 15 sekunden eine Aufnahme. Für Panorma definierte Rotation des Quadkopters. Funktioniert. Geniale Panoramen. Anbei noch eine Einzelaufnahme von einem Villenviertel in Bergedorf, frische Aufnahme von heute.
B&W kommt auch ganz gut. F4.0, 1/1250s, ISO100, 30mm
 
Zuletzt bearbeitet:
14429300684_38470fe98a_c.jpg
[/url] SDIM0661b_sw
 
Im Thread mit Beispielbildern der dp1m kam die Frage auf, ob ISO 100 oder 200 die Grundeinstellung der Kamera ist. Darüber gibt es ja auch Diskussionen im Netz, z.B. hier: http://www.rangefinderforum.com/forums/showthread.php?t=131328 mit links zu anderen Seiten, wo Leute ihre Testergebnisse präsentieren. Danach gibt es bei ISO 200 etwas mehr Rauschen ("Micro-Rauschen"), was wohl bei normaler Bildschirmansicht nicht erkennbar ist, aber andererseits etwas mehr Dynamikumfang, so dass die Lichter nicht so schnell ausbrennen.
Da das hier ein Bilderthread ist, gleich noch ein Beispiel. Bei ISO-Automatik und gutem Licht, nimmt die Kamera immer ISO 200. Daher nehme ich an, dass dies die sogenannte Base ISO ist. Ein Rauschen ist mir dabei nicht aufgefallen.


http:// SDIM0108a auf Flickr
 
Joa, wer sieht auch schon Rauschen in pitch black crushed shadows? ;)
(Will man etw. mehr an Dynamik, ISO200, will man saubere Schatten, ISO100. Und hat man viel Licht, ist ISO fast „egal“. ;))

Das ist eine der wenigen Sachen, die mir an den Merrills, bzw. SPP (in iridient sieht das dann schon anders aus) absolut nicht gefällt - die unausgewogene Abruptness in den Schatten hin zum nichts. Du bezeichnet es im anderen Thread zwar als plastisch und kräftig - selbst bei flauestem Licht - ich finde solche Schatten aber sehr unansehnlich (auch deine restl. Bsp. hier). Es sieht immer aus wie poster-gefiltert bzw. sehr schlecht gradiert und ich arbeite in PS mit Luminanzmasken sehr oft dagegen an. Sigma hat in SPP im unteren Bereich die Kurve viel zu stark gemacht und wer sich ein wenig mit dem Schatten-Verhalten dieser Kameras auseinandergesetzt hat, weiß auch warum.

Aber wohl Geschmacksache, soll also keine Kritik sein. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum sollte man Rauschen nicht auch in den hellen Bereichen des Bildes sehen koennen, wenn es denn vorhanden ist (z.B. im Himmel).? Was die Schatten angeht, gebe ich Dir recht. Das ist Geschmacksache. Ich mag oft (zur Zeit, das kann sich aendern) starke Kontraste und finde sie wie auch die dunklen Schatten bei den Fotos der duesteren Landschaft in Schottland passend.
 
Monochrom-Bild wurde als obere Ebene dazugelegt und dann der Modus "weiches Licht" für diese Ebene gewählt.



 
Alte Tricks neu entdeckt ;) - siehe auch irgendwo mehrfach im Praxisthread erwähnt, sinnvoll auch bei Portraits, wenn man die Merrills sonst nicht zu bändigen vermag. Wobei auf "Farbe" mMn. sinnvoller ist, statt kontrasthebende blendmodes zu nutzen.
 
Alte Tricks neu entdeckt ;) - siehe auch irgendwo mehrfach im Praxisthread erwähnt, sinnvoll auch bei Portraits, wenn man die Merrills sonst nicht zu bändigen vermag. Wobei auf "Farbe" mMn. sinnvoller ist, statt kontrasthebende blendmodes zu nutzen.

Klar, das ist jetzt nicht so dezent, als würde man nur Luminanz für die Graustufenebene wählen :)
 
Monochrom-Bild wurde als obere Ebene dazugelegt und dann der Modus "weiches Licht" für diese Ebene gewählt.

Die Bilder finde ich sehr eindrucksvoll! Leider verstehe ich die knappe Erklärung nicht. Kann man das irgendwo ausführlicher nachlesen? Ich würde es gerne lernen. Allerdings habe ich nur Photoshop Elements (11). Geht das damit auch?
 
Ja. Entwickle 2 Bilder. Eins normal und ein im monochrome-Modus. Diese beiden Bilder überlagerst du in PS(E) in unterschiedl. blendmodes.

Bsp.: Unterste Ebene die monochrome Version, oberste die farbige (im blendmode "Farbe"), oder unterste Ebene die normale Version, oberste Ebene die monochrome-Version (im blendmode "Luminanz"). Für mehr Kontrast andere blendmodes ausprobieren.

Somit kann man, falls man die Mikrokontraste nicht gebändigt bekommt, ein softeres Ergebnis erzielen.
Nachzulesen auch im Praxisthread zur DP2M. Dort gingen aber solche und andere Tipps öfter mal verloren durch ständiges gebashe. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten