Danke für die rasche Antwort.
Das Stativ mit Neiger ist schon im Einsatz.
Für die ja im Vergleich zum Swarowski-Spektiv sehr leichte Sigma DP2 Merrill sollte es sich auch vorzüglich bewähren.
Bei Bedarf wird das Spektiv abgenommen und umgehängt, die Sigma aufgeschoben, um in der Morgen- oder Abenddämmerung optimal zu fotografieren.
Bei dem L-Winkel hast Du wohl an etwas gedacht, was man bei Eingabe in die eBay-Suche Verbesserte Kameraplatte Schnellwechselplatte für Stativkopf & Sigma DP3 Merrill angezeigt bekommt.
Hier würde man zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen, hätte man doch gleich noch einen guten Haltegriff.
Ich meine mich aber zu erinnern, daß mein Stativkopf nicht Acra Swiss-kompatibel.
Den Fotos nach sieht es aber so aus, daß man hier zusätzlich eine Wechselplatte kaufen muß, nicht?
Die schraubt man dann an den L-Winkel und diesen schiebt man mit der Kamera auf den Stativkopf, korrekt?
Nachtrag:
Sehe jetzt, daß die Unterseite des L-Winkels die Wechselplatte bildet. Diese muß aber dann, falls er überhaupt paßt, so auf den Stativkopf aufgeschoben werden, daß die Kamera „zur Seite guckt“ - das Konzept funktioniert hier also nicht.
Das Stativ mit Neiger ist schon im Einsatz.
Für die ja im Vergleich zum Swarowski-Spektiv sehr leichte Sigma DP2 Merrill sollte es sich auch vorzüglich bewähren.
Bei Bedarf wird das Spektiv abgenommen und umgehängt, die Sigma aufgeschoben, um in der Morgen- oder Abenddämmerung optimal zu fotografieren.
Bei dem L-Winkel hast Du wohl an etwas gedacht, was man bei Eingabe in die eBay-Suche Verbesserte Kameraplatte Schnellwechselplatte für Stativkopf & Sigma DP3 Merrill angezeigt bekommt.
Hier würde man zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen, hätte man doch gleich noch einen guten Haltegriff.
Ich meine mich aber zu erinnern, daß mein Stativkopf nicht Acra Swiss-kompatibel.
Den Fotos nach sieht es aber so aus, daß man hier zusätzlich eine Wechselplatte kaufen muß, nicht?
Die schraubt man dann an den L-Winkel und diesen schiebt man mit der Kamera auf den Stativkopf, korrekt?
Nachtrag:
Sehe jetzt, daß die Unterseite des L-Winkels die Wechselplatte bildet. Diese muß aber dann, falls er überhaupt paßt, so auf den Stativkopf aufgeschoben werden, daß die Kamera „zur Seite guckt“ - das Konzept funktioniert hier also nicht.
Zuletzt bearbeitet: