• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Sigma DP2M - Praxisthread

Bug oder Feature:

Wenn man ein aufgenommenes Bild ansieht, sich die Überbelichtungswarnung anzeigen lässt, dann wartet bis die Kamera sich abschaltet (geht bei mir schnell, da so kurz wie möglich eingestellt) und sie dann per Auslöser wieder aufweckt, hat man die Warnung auch im Liveview...
 
Mal eine Frage zum 140er Blitz:

ich kenne mich mit dem Blitzen nicht so gut aus.

Kann man irgendwie die Blitzstärke manuell einstellen, außer über die Belichtungskorrektur (also +/- 3)?

Also z.B. so, dass man, wenn man in "M" oder "A" fotografiert, einfach sagt: der Blitz soll Stufe "mittel" blitzen?

Ich möchte es so haben, dass man z.B. die Person nur ganz kurz anblitzt und dann z.B. 5 Sekunden lang gesamt belichtet, um den Hintergrund mit drauf zu bekommen. Aber dafür ist es schlecht, wenn der Blitz einfach irgendwie eingestellt ist und nicht so, wie ich es will (z.B. nur sehr schwach).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich suche gerade eine empfehlenswerte Einstellung für jpg, aber auch für raw.
Bei den kleinen DPs muss man ja meist ein wenig unterbelichten (-0,3 z.B.), ist das generell auch für die DP Merrill sinnvoll? Und welche anderen allgemeinen Einstellungen sind anzuraten? Vielleicht hat einer einen Link parat.
 
Ich suche gerade eine empfehlenswerte Einstellung für jpg, aber auch für raw.
Bei den kleinen DPs muss man ja meist ein wenig unterbelichten (-0,3 z.B.), ist das generell auch für die DP Merrill sinnvoll? Und welche anderen allgemeinen Einstellungen sind anzuraten? Vielleicht hat einer einen Link parat.

Ich belichte inzwischen mit der m genauso wie mit der s: Raw, -0,7 EV, AWB Sonne (obwohl Auto auch ganz gut trifft), und üblicherweise ISO100.
Als ich meine bekommen hatte, war +0,3 eingestellt, mit dem Hinweis dies sei empfohlen worden.......ich hab aber keinen Hinweis dazu gefunden.
 
@ 4everAlso z.B. so, dass man, wenn man in "M" oder "A" fotografiert, einfach sagt: der Blitz soll Stufe "mittel" blitzen?
Im ersten (linken) Aufnahmemenü gibt es ganz unten - Blitz - Blitzbelichtungskorrektur in 0,3 er Schritten bis +- 3,0 einstellbar

Ich möchte es so haben, dass man z.B. die Person nur ganz kurz anblitzt und dann z.B. 5 Sekunden lang gesamt belichtet, um den Hintergrund mit drauf zu bekommen. Aber dafür ist es schlecht, wenn der Blitz einfach irgendwie eingestellt ist und nicht so, wie ich es will (z.B. nur sehr schwach).[/QUOTE]

Sorry, aber das wird komisch aussehen, wenn du eine Person abblitzt und dann noch 4.9 Sekunden belichtest - wie verschwindet die Person aus dem Bild ohne zu verwischen ? das geht nur bei relativ kurzen Belichtungszeiten und heisst oft "Nachtportrait Modus" da wird aber ISO hochgeschraubt und 0,5s oder so belichtet - ist aber auch nicht immer so toll
 
@Qualinator

Danke schon mal für die Hilfe. Leider scheint sich meine Befürchtung der wenigen Einstellmöglichkeiten zu bestätigen. Mit der längeren Belichtungszeit nach dem Blitz kann man interessante Verwischeffekte erzielen (z.B. Bilder wie im Rauschzustand).
 
@Qualinator

Danke schon mal für die Hilfe. Leider scheint sich meine Befürchtung der wenigen Einstellmöglichkeiten zu bestätigen. Mit der längeren Belichtungszeit nach dem Blitz kann man interessante Verwischeffekte erzielen (z.B. Bilder wie im Rauschzustand).

Ob das interessant ist, ist ja wohl mal Sache des Betrachters :) Ich find das jetzt nicht so toll, bis auf ausnahmen bei Sportaufnahmen etc. Und auch da wäre eher ein Blitzen auf den 2. Vorhang angebracht, als zuerst anblitzen und dann warten.

Der Blitz ist also nicht auf Manuell einstellbar? Oder verhält sich vielleicht ähnlich wie bei anderen Marken auf "M" als Hauptlichtquelle, die die Leistung den eingestellten Werten anpasst und immer versucht ein korrekt belichtetes Bild zu bringen, und bei AV und TV als Aufheller?



Ich frage mich übrigens auch, warum ihr eine Unterbelichtung einstellt. Da bekommt man doch nur noch mehr von den grünen oder roten Flecken... Habt ihr Sorge, dass es ausgefressene Lichter gibt? Das konnte ich bei mir mit +0 noch nie feststellen. Ich habe eher das Gefühl, dass die Bilder im Raw-Konverter dann eher noch viel zu dunkel sind. Das JPG ist immer heller.
 
Ich frage mich übrigens auch, warum ihr eine Unterbelichtung einstellt. Da bekommt man doch nur noch mehr von den grünen oder roten Flecken... Habt ihr Sorge, dass es ausgefressene Lichter gibt? Das konnte ich bei mir mit +0 noch nie feststellen. Ich habe eher das Gefühl, dass die Bilder im Raw-Konverter dann eher noch viel zu dunkel sind. Das JPG ist immer heller.

Es ist nach meinem Empfinden so, dass der Blitz manchmal etwas zu hell ist. Da kann eine Korrektur manchmal nicht schaden. Wobei die Reduktion der Helligkeit im Nachhinein im RAW Konverter gut funktioniert.

Rote/Gründe Flecken konnte ich bis jetzt noch nicht feststellen, wenn, dann eher schattige Bereiche, die nicht mehr zu korrigieren sind.
 
Ich spielte mit dem Unterbelichten jetzt nicht so auf den Blitz an, sonderen eher auf die Frage etwas weiter vorne, wo jemand wissen wollte, ob man grundsätzlich eine leichte unterbelichtung einstellen soll. Kam wohl etwas undeutlich rüber.

Also ich kann auf deinen Bildern schon diese grünen unregelmäßigkeiten finden.
z.B.:
http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/d2qfg5l7y6om.jpg
leichte grüne Schatten auf dem Turm

http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/d1f90e5vdhk8.jpg
auf der Mauer links unten

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/d1vnixcra5py.jpg
Gebäude links im hinteren dunklen Bereich

Das tritt eigentlich fast nur bei grauen flächen auf. Oder man merkt es da am Besten. Aber leider selbst bei iso 100 etwas. Bei 200 schon merkbar (wenn man nicht mit jpg arbeitet, da wirds von der software etwas entfernt)
 
@adsf

Stimmt, ist mir noch nicht aufgefallen.

Auf den Steinplatten kann ich nicht ausschließen, ob es vielleicht grüner Belag war, eventuell auch am Turm. Schwer zu sagen, woran das genau liegt. In Sachen Belichtungszeit gehe ich bei Nachtaufnahmen nach Gefühl vor.

Wenn es mal auffallend stört, könnte man es mit punktueller Entsättigung entfernen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf den Steinplatten kann ich nicht ausschließen, ob es vielleicht grüner Belag war, eventuell auch am Turm.

Hab auch erst gedacht, das ist sicher Moos. Aber es ist leider nichts dergleichen, tritt auch auf wunderbar homogenen Flächen auf.

Ich denke das ist einfach ein Balanceproblem zwischen den unterschiedlichen Pixelschichten, die jeweils nicht 100% konstant empfindlich über die gesamte Fläche sind.
Theoretisch sollte man die allerdings per Kamerasoftware abgleichen können und den "0 - Pegel" festlegen. So was ähnliches machen wohl auch die Canons bei der Gedenksekunde vor der Sensorreinigung. Da wird für die Pixel, die nicht komplett "hot" sind, sondern nur einen zu hohen Wert ausgeben, scheinbar ein neuer 0-Wert (wird ja bei geschlossenem Verschluss gemacht) festgelegt.
 
Hier mal die Lösung für all diejenigen, die der Kameradeckel stört, weil er runterfällt, weg ist usw...

Wenn man einen ganz kleinen Bohrer hat, dann bietet es sich an, den Deckel an der Kamera zu befestigen. Dazu bohrt man 2 kleine Löcher nebeneiander in den Deckel und man kann dann eine Schlaufe daran befestigen. Wenn man das Band so ca. 7-8 cm lang lässt, kann man den Deckel gut so halten, dass er nicht stört.
 
Hab auch erst gedacht, das ist sicher Moos. Aber es ist leider nichts dergleichen, tritt auch auf wunderbar homogenen Flächen auf.

Ich denke das ist einfach ein Balanceproblem zwischen den unterschiedlichen Pixelschichten, die jeweils nicht 100% konstant empfindlich über die gesamte Fläche sind.
Theoretisch sollte man die allerdings per Kamerasoftware abgleichen können und den "0 - Pegel" festlegen. So was ähnliches machen wohl auch die Canons bei der Gedenksekunde vor der Sensorreinigung. Da wird für die Pixel, die nicht komplett "hot" sind, sondern nur einen zu hohen Wert ausgeben, scheinbar ein neuer 0-Wert (wird ja bei geschlossenem Verschluss gemacht) festgelegt.


Meint ihr nicht, dass man bei diesem Bild hier aus dem Fuji X-E1 Bilderfred auch einen Grünstich erahnen kann? Beitrag #9, 2. Bild

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1160695
 
Ich habe nun mal bei Sigma angefragt wegen den grünlichen Schleiern. Mal abwarten...

Mir hat SIGMA sehr freundlich zu grünen oder purpurfarbenen Flecken bei Gegenlicht folgendes geschrieben:

nach Betrachten Ihrer Bilder vermuten wir keinen Defekt des Sensors und keine Überempfindlichkeit der Kamera bei Gegenlicht. Die Bilder zeigen physikalische und unvermeidbare Spiegelungen innerhalb eines Objektivs, die durch Gegenlicht (in Ihrem Fall starke, helle Reflexionen im Wasser) verursacht werden. Dabei bricht sich das Licht an der Blende des Objektivs und spiegelt sich an den einzelnen Linsen innerhalb des Objektivs wieder.

VG
Jens
 
Mir hat SIGMA sehr freundlich zu grünen oder purpurfarbenen Flecken bei Gegenlicht folgendes geschrieben:

nach Betrachten Ihrer Bilder vermuten wir keinen Defekt des Sensors und keine Überempfindlichkeit der Kamera bei Gegenlicht. Die Bilder zeigen physikalische und unvermeidbare Spiegelungen innerhalb eines Objektivs, die durch Gegenlicht (in Ihrem Fall starke, helle Reflexionen im Wasser) verursacht werden. Dabei bricht sich das Licht an der Blende des Objektivs und spiegelt sich an den einzelnen Linsen innerhalb des Objektivs wieder.

VG
Jens

Ja, das Objektiv macht sehr stark sogenannte "LoCAs" die sind auch grün.
Aber das Problem ist, dass es bei den Schleiern, die ich meine, keine harten Kontraste (wie im Wasser bei Spiegelungen) gibt und das ganze im Schärfebereich auch auftritt.



Grünfärbung bei Bild 1 im Bokeh ist ein "Objektivfehler" (was Sigma angesprochen hat), der Rest sind die Schatten...
Beim letzen ist es nicht so stark, aber man kann es bei genauem hinsehen erkennen. Sind alles 100% Ausschnitte.

EDIT: Und nein, die Straße und die Wände sind absolut nicht mit Algen oder Moos bedeckt. Ich hab extra nachgesehen, als ich das festgestellt habe :)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten